§ 14 ErbStG

Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz 1955

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 27.06.2001 bis 31.12.9999
  1. (1)Absatz einsBei der Berechnung der Steuer nach § 8 Abs. 1 oder § 8 Abs. 3 bleibt bei jedem Erwerb steuerfrei:Bei der Berechnung der Steuer nach Paragraph 8, Absatz eins, oder Paragraph 8, Absatz 3, bleibt bei jedem Erwerb steuerfrei:
    1. 1.Ziffer einsfür Personen der Steuerklasse I oder II ein Betrag von 30.000 S2 200 Euro,für Personen der Steuerklasse römisch eins oder römisch II ein Betrag von 30.000 S2 200 Euro,
    2. 2.Ziffer 2für Personen der Steuerklasse III oder IV ein Betrag von 6000 S440 Euro,für Personen der Steuerklasse römisch III oder römisch IV ein Betrag von 6000 S440 Euro,
    3. 3.Ziffer 3für Personen der Steuerklasse V ein Betrag von 1500 S110 Euro.für Personen der Steuerklasse römisch fünf ein Betrag von 1500 S110 Euro.
  2. (2)Absatz 2In den Fällen, in denen sich die Besteuerung gemäß § 6 Abs. 1 Z. 2 auf das dort angeführte Vermögen beschränkt, beträgt der Steuerfreibetrag 1500 S110 Euro.In den Fällen, in denen sich die Besteuerung gemäß Paragraph 6, Absatz eins, Ziffer 2, auf das dort angeführte Vermögen beschränkt, beträgt der Steuerfreibetrag 1500 S110 Euro.
  3. (3)Absatz 3Bei Schenkungen unter Lebenden zwischen Ehegatten bleiben neben dem Freibetrag nach Abs. 1 Z 1 100 000 S7 300 Euro steuerfrei.Bei Schenkungen unter Lebenden zwischen Ehegatten bleiben neben dem Freibetrag nach Absatz eins, Ziffer eins, 100 000 S7 300 Euro steuerfrei.

Stand vor dem 26.06.2001

In Kraft vom 21.12.1985 bis 26.06.2001
  1. (1)Absatz einsBei der Berechnung der Steuer nach § 8 Abs. 1 oder § 8 Abs. 3 bleibt bei jedem Erwerb steuerfrei:Bei der Berechnung der Steuer nach Paragraph 8, Absatz eins, oder Paragraph 8, Absatz 3, bleibt bei jedem Erwerb steuerfrei:
    1. 1.Ziffer einsfür Personen der Steuerklasse I oder II ein Betrag von 30.000 S2 200 Euro,für Personen der Steuerklasse römisch eins oder römisch II ein Betrag von 30.000 S2 200 Euro,
    2. 2.Ziffer 2für Personen der Steuerklasse III oder IV ein Betrag von 6000 S440 Euro,für Personen der Steuerklasse römisch III oder römisch IV ein Betrag von 6000 S440 Euro,
    3. 3.Ziffer 3für Personen der Steuerklasse V ein Betrag von 1500 S110 Euro.für Personen der Steuerklasse römisch fünf ein Betrag von 1500 S110 Euro.
  2. (2)Absatz 2In den Fällen, in denen sich die Besteuerung gemäß § 6 Abs. 1 Z. 2 auf das dort angeführte Vermögen beschränkt, beträgt der Steuerfreibetrag 1500 S110 Euro.In den Fällen, in denen sich die Besteuerung gemäß Paragraph 6, Absatz eins, Ziffer 2, auf das dort angeführte Vermögen beschränkt, beträgt der Steuerfreibetrag 1500 S110 Euro.
  3. (3)Absatz 3Bei Schenkungen unter Lebenden zwischen Ehegatten bleiben neben dem Freibetrag nach Abs. 1 Z 1 100 000 S7 300 Euro steuerfrei.Bei Schenkungen unter Lebenden zwischen Ehegatten bleiben neben dem Freibetrag nach Absatz eins, Ziffer eins, 100 000 S7 300 Euro steuerfrei.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten