§ 224 UGB Gliederung

Unternehmensgesetzbuch

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 20.07.2015 bis 31.12.9999
  1. (1)Absatz einsIn der Bilanz sind, unbeschadet einer weiteren Gliederung, die in den Abs. 2 und 3 angeführten Posten gesondert und in der vorgeschriebenen Reihenfolge auszuweisen.In der Bilanz sind, unbeschadet einer weiteren Gliederung, die in den Absatz 2 und 3 angeführten Posten gesondert und in der vorgeschriebenen Reihenfolge auszuweisen.
  2. (2)Absatz 2Aktivseite:

    A. Anlagevermögen:

    I. Immaterielle Vermögensgegenstände:römisch eins. Immaterielle Vermögensgegenstände:

    1. 1.Ziffer einsKonzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Vorteile sowie daraus abgeleitete Lizenzen;
    2. 2.Ziffer 2Geschäfts(Firmen)wert;
    3. 3.Ziffer 3geleistete Anzahlungen;

    II. Sachanlagen:römisch II. Sachanlagen:

    1. 1.Ziffer einsGrundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschließlich der Bauten auf fremdem Grund;
    2. 2.Ziffer 2technische Anlagen und Maschinen;
    3. 3.Ziffer 3andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung;
    4. 4.Ziffer 4geleistete Anzahlungen und Anlagen in Bau;
  1. 1.Ziffer einsAnteile an verbundenen Unternehmen;
  2. 2.Ziffer 2Ausleihungen an verbundene Unternehmen;
  3. 3.Ziffer 3Beteiligungen;
  4. 4.Ziffer 4Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht;
  5. 5.Ziffer 5Wertpapiere (Wertrechte) des Anlagevermögens;
  6. 6.Ziffer 6sonstige Ausleihungen.

B. Umlaufvermögen:

I. Vorräte:römisch eins. Vorräte:

  1. 1.Ziffer einsRoh-, Hilfs- und Betriebsstoffe;
  2. 2.Ziffer 2unfertige Erzeugnisse;
  3. 3.Ziffer 3fertige Erzeugnisse und Waren;
  4. 4.Ziffer 4noch nicht abrechenbare Leistungen;
  5. 5.Ziffer 5geleistete Anzahlungen;

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände:römisch II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände:

  1. 1.Ziffer einsForderungen aus Lieferungen und Leistungen;
  2. 2.Ziffer 2Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen;
  3. 3.Ziffer 3Forderungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht;
  4. 4.Ziffer 4sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände;

III. Wertpapiere und Anteile:römisch III. Wertpapiere und Anteile:

  1. 1.Ziffer einsAnteile an verbundenen Unternehmen;
  2. 2.Ziffer 2sonstige Wertpapiere und Anteile;

IV. Kassenbestand, Schecks, Guthaben bei Kreditinstituten.römisch IV. Kassenbestand, Schecks, Guthaben bei Kreditinstituten.

C. Rechnungsabgrenzungsposten.

D. Aktive latente Steuern.

  1. (3)Absatz 3Passivseite:

A. Eigenkapital:

I. eingefordertes Nennkapital (Grund-, Stammkapital);römisch eins. eingefordertes Nennkapital (Grund-, Stammkapital);

II. Kapitalrücklagen:römisch II. Kapitalrücklagen:

  1. 1.Ziffer einsgebundene;
  2. 2.Ziffer 2nicht gebundene;

III. Gewinnrücklagen:römisch III. Gewinnrücklagen:

  1. 1.Ziffer einsgesetzliche Rücklage;
  2. 2.Ziffer 2satzungsmäßige Rücklagen;
  3. 3.Ziffer 3andere Rücklagen (freie Rücklagen);

IV. Bilanzgewinn (Bilanzverlust),römisch IV. Bilanzgewinn (Bilanzverlust),

davon Gewinnvortrag/Verlustvortrag.

B. Unversteuerte RücklagenRückstellungen:

  1. 1.Ziffer einsBewertungsreserve auf Grund von Sonderabschreibungen;
  2. 1.Ziffer einsRückstellungen für Abfertigungen;
  3. 2.Ziffer 2Rückstellungen für Pensionen;
  4. 3.Ziffer 3Steuerrückstellungen;
  5. 24.Ziffer 24sonstige unversteuerte RücklagenRückstellungen.

C. RückstellungenVerbindlichkeiten:

  1. 1.Ziffer einsRückstellungen für Abfertigungen;
  2. 2.Ziffer 2Rückstellungen für Pensionen;
  3. 1.Ziffer einsAnleihen, davon konvertibel;
  4. 2.Ziffer 2Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten;
  5. 3.Ziffer 3Steuerrückstellungenerhaltene Anzahlungen auf Bestellungen;
  6. 4.Ziffer 4sonstige Rückstellungen.
  7. 4.Ziffer 4Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen;
  8. 5.Ziffer 5Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel;
  9. 6.Ziffer 6Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen;
  10. 7.Ziffer 7Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht;
  11. 8.Ziffer 8sonstige Verbindlichkeiten,davon aus Steuern,davon im Rahmen der sozialen Sicherheit.

D. Verbindlichkeiten:

  1. 1.Ziffer einsAnleihen, davon konvertibel;
  2. 2.Ziffer 2Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten;
  3. 3.Ziffer 3erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen;
  4. 4.Ziffer 4Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen;
  5. 5.Ziffer 5Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel;
  6. 6.Ziffer 6Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen;
  7. 7.Ziffer 7Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht;
  8. 8.Ziffer 8sonstige Verbindlichkeiten,davon aus Steuern,davon im Rahmen der sozialen Sicherheit.

E. Rechnungsabgrenzungsposten.

Stand vor dem 19.07.2015

In Kraft vom 01.07.1996 bis 19.07.2015
  1. (1)Absatz einsIn der Bilanz sind, unbeschadet einer weiteren Gliederung, die in den Abs. 2 und 3 angeführten Posten gesondert und in der vorgeschriebenen Reihenfolge auszuweisen.In der Bilanz sind, unbeschadet einer weiteren Gliederung, die in den Absatz 2 und 3 angeführten Posten gesondert und in der vorgeschriebenen Reihenfolge auszuweisen.
  2. (2)Absatz 2Aktivseite:

    A. Anlagevermögen:

    I. Immaterielle Vermögensgegenstände:römisch eins. Immaterielle Vermögensgegenstände:

    1. 1.Ziffer einsKonzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Vorteile sowie daraus abgeleitete Lizenzen;
    2. 2.Ziffer 2Geschäfts(Firmen)wert;
    3. 3.Ziffer 3geleistete Anzahlungen;

    II. Sachanlagen:römisch II. Sachanlagen:

    1. 1.Ziffer einsGrundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschließlich der Bauten auf fremdem Grund;
    2. 2.Ziffer 2technische Anlagen und Maschinen;
    3. 3.Ziffer 3andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung;
    4. 4.Ziffer 4geleistete Anzahlungen und Anlagen in Bau;
  1. 1.Ziffer einsAnteile an verbundenen Unternehmen;
  2. 2.Ziffer 2Ausleihungen an verbundene Unternehmen;
  3. 3.Ziffer 3Beteiligungen;
  4. 4.Ziffer 4Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht;
  5. 5.Ziffer 5Wertpapiere (Wertrechte) des Anlagevermögens;
  6. 6.Ziffer 6sonstige Ausleihungen.

B. Umlaufvermögen:

I. Vorräte:römisch eins. Vorräte:

  1. 1.Ziffer einsRoh-, Hilfs- und Betriebsstoffe;
  2. 2.Ziffer 2unfertige Erzeugnisse;
  3. 3.Ziffer 3fertige Erzeugnisse und Waren;
  4. 4.Ziffer 4noch nicht abrechenbare Leistungen;
  5. 5.Ziffer 5geleistete Anzahlungen;

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände:römisch II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände:

  1. 1.Ziffer einsForderungen aus Lieferungen und Leistungen;
  2. 2.Ziffer 2Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen;
  3. 3.Ziffer 3Forderungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht;
  4. 4.Ziffer 4sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände;

III. Wertpapiere und Anteile:römisch III. Wertpapiere und Anteile:

  1. 1.Ziffer einsAnteile an verbundenen Unternehmen;
  2. 2.Ziffer 2sonstige Wertpapiere und Anteile;

IV. Kassenbestand, Schecks, Guthaben bei Kreditinstituten.römisch IV. Kassenbestand, Schecks, Guthaben bei Kreditinstituten.

C. Rechnungsabgrenzungsposten.

D. Aktive latente Steuern.

  1. (3)Absatz 3Passivseite:

A. Eigenkapital:

I. eingefordertes Nennkapital (Grund-, Stammkapital);römisch eins. eingefordertes Nennkapital (Grund-, Stammkapital);

II. Kapitalrücklagen:römisch II. Kapitalrücklagen:

  1. 1.Ziffer einsgebundene;
  2. 2.Ziffer 2nicht gebundene;

III. Gewinnrücklagen:römisch III. Gewinnrücklagen:

  1. 1.Ziffer einsgesetzliche Rücklage;
  2. 2.Ziffer 2satzungsmäßige Rücklagen;
  3. 3.Ziffer 3andere Rücklagen (freie Rücklagen);

IV. Bilanzgewinn (Bilanzverlust),römisch IV. Bilanzgewinn (Bilanzverlust),

davon Gewinnvortrag/Verlustvortrag.

B. Unversteuerte RücklagenRückstellungen:

  1. 1.Ziffer einsBewertungsreserve auf Grund von Sonderabschreibungen;
  2. 1.Ziffer einsRückstellungen für Abfertigungen;
  3. 2.Ziffer 2Rückstellungen für Pensionen;
  4. 3.Ziffer 3Steuerrückstellungen;
  5. 24.Ziffer 24sonstige unversteuerte RücklagenRückstellungen.

C. RückstellungenVerbindlichkeiten:

  1. 1.Ziffer einsRückstellungen für Abfertigungen;
  2. 2.Ziffer 2Rückstellungen für Pensionen;
  3. 1.Ziffer einsAnleihen, davon konvertibel;
  4. 2.Ziffer 2Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten;
  5. 3.Ziffer 3Steuerrückstellungenerhaltene Anzahlungen auf Bestellungen;
  6. 4.Ziffer 4sonstige Rückstellungen.
  7. 4.Ziffer 4Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen;
  8. 5.Ziffer 5Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel;
  9. 6.Ziffer 6Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen;
  10. 7.Ziffer 7Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht;
  11. 8.Ziffer 8sonstige Verbindlichkeiten,davon aus Steuern,davon im Rahmen der sozialen Sicherheit.

D. Verbindlichkeiten:

  1. 1.Ziffer einsAnleihen, davon konvertibel;
  2. 2.Ziffer 2Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten;
  3. 3.Ziffer 3erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen;
  4. 4.Ziffer 4Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen;
  5. 5.Ziffer 5Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel;
  6. 6.Ziffer 6Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen;
  7. 7.Ziffer 7Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht;
  8. 8.Ziffer 8sonstige Verbindlichkeiten,davon aus Steuern,davon im Rahmen der sozialen Sicherheit.

E. Rechnungsabgrenzungsposten.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten
JUSLINE Umfrage
Welchen Beruf üben Sie aus?
Beispiele: Selbstständiger Architekt, Mitarbeiter einer Rechtsabteilung, Rechtsanwalt,...
JUSLINE Werbung