Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.
Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.
A. Anlagevermögen:
I. Immaterielle Vermögensgegenstände:römisch eins. Immaterielle Vermögensgegenstände:
II. Sachanlagen:römisch II. Sachanlagen:
B. Umlaufvermögen:
I. Vorräte:römisch eins. Vorräte:
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände:römisch II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände:
III. Wertpapiere und Anteile:römisch III. Wertpapiere und Anteile:
IV. Kassenbestand, Schecks, Guthaben bei Kreditinstituten.römisch IV. Kassenbestand, Schecks, Guthaben bei Kreditinstituten.
C. Rechnungsabgrenzungsposten.
D. Aktive latente Steuern.
A. Eigenkapital:
I. eingefordertes Nennkapital (Grund-, Stammkapital);römisch eins. eingefordertes Nennkapital (Grund-, Stammkapital);
II. Kapitalrücklagen:römisch II. Kapitalrücklagen:
III. Gewinnrücklagen:römisch III. Gewinnrücklagen:
IV. Bilanzgewinn (Bilanzverlust),römisch IV. Bilanzgewinn (Bilanzverlust),
davon Gewinnvortrag/Verlustvortrag.
B. Unversteuerte RücklagenRückstellungen:
C. RückstellungenVerbindlichkeiten:
D. Verbindlichkeiten:
E. Rechnungsabgrenzungsposten.
A. Anlagevermögen:
I. Immaterielle Vermögensgegenstände:römisch eins. Immaterielle Vermögensgegenstände:
II. Sachanlagen:römisch II. Sachanlagen:
B. Umlaufvermögen:
I. Vorräte:römisch eins. Vorräte:
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände:römisch II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände:
III. Wertpapiere und Anteile:römisch III. Wertpapiere und Anteile:
IV. Kassenbestand, Schecks, Guthaben bei Kreditinstituten.römisch IV. Kassenbestand, Schecks, Guthaben bei Kreditinstituten.
C. Rechnungsabgrenzungsposten.
D. Aktive latente Steuern.
A. Eigenkapital:
I. eingefordertes Nennkapital (Grund-, Stammkapital);römisch eins. eingefordertes Nennkapital (Grund-, Stammkapital);
II. Kapitalrücklagen:römisch II. Kapitalrücklagen:
III. Gewinnrücklagen:römisch III. Gewinnrücklagen:
IV. Bilanzgewinn (Bilanzverlust),römisch IV. Bilanzgewinn (Bilanzverlust),
davon Gewinnvortrag/Verlustvortrag.
B. Unversteuerte RücklagenRückstellungen:
C. RückstellungenVerbindlichkeiten:
D. Verbindlichkeiten:
E. Rechnungsabgrenzungsposten.