TE Bvwg Erkenntnis 2024/10/4 W246 2272143-1

JUSLINE Entscheidung

Veröffentlicht am 04.10.2024
beobachten
merken

Entscheidungsdatum

04.10.2024

Norm

B-VG Art133 Abs4
GehG §12
GehG §169f
GehG §169g
GehG §169h
  1. B-VG Art. 133 heute
  2. B-VG Art. 133 gültig von 01.01.2019 bis 24.05.2018 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 138/2017
  3. B-VG Art. 133 gültig ab 01.01.2019 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 22/2018
  4. B-VG Art. 133 gültig von 25.05.2018 bis 31.12.2018 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 22/2018
  5. B-VG Art. 133 gültig von 01.08.2014 bis 24.05.2018 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 164/2013
  6. B-VG Art. 133 gültig von 01.01.2014 bis 31.07.2014 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 51/2012
  7. B-VG Art. 133 gültig von 01.01.2004 bis 31.12.2013 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 100/2003
  8. B-VG Art. 133 gültig von 01.01.1975 bis 31.12.2003 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 444/1974
  9. B-VG Art. 133 gültig von 25.12.1946 bis 31.12.1974 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 211/1946
  10. B-VG Art. 133 gültig von 19.12.1945 bis 24.12.1946 zuletzt geändert durch StGBl. Nr. 4/1945
  11. B-VG Art. 133 gültig von 03.01.1930 bis 30.06.1934
  1. GehG § 12 heute
  2. GehG § 12 gültig ab 10.10.2024 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 143/2024
  3. GehG § 12 gültig von 01.01.2021 bis 09.10.2024 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 153/2020
  4. GehG § 12 gültig von 24.12.2020 bis 31.12.2020 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 153/2020
  5. GehG § 12 gültig von 09.07.2019 bis 23.12.2020 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 58/2019
  6. GehG § 12 gültig von 15.08.2018 bis 08.07.2019 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 58/2019
  7. GehG § 12 gültig von 15.08.2018 bis 11.02.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 60/2018
  8. GehG § 12 gültig von 12.02.2015 bis 14.08.2018 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 58/2019
  9. GehG § 12 gültig von 12.02.2015 bis 11.02.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 64/2016
  10. GehG § 12 gültig von 12.02.2015 bis 11.02.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 65/2015
  11. GehG § 12 gültig von 12.02.2015 bis 11.02.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 32/2015
  12. GehG § 12 gültig von 29.12.2012 bis 11.02.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 120/2012
  13. GehG § 12 gültig von 01.01.2011 bis 28.12.2012 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 111/2010
  14. GehG § 12 gültig von 31.12.2010 bis 31.12.2010 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 111/2010
  15. GehG § 12 gültig von 01.01.2010 bis 30.12.2010 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 82/2010
  16. GehG § 12 gültig von 01.01.2010 bis 31.12.2003 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 153/2009
  17. GehG § 12 gültig von 01.01.2008 bis 31.12.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 82/2010
  18. GehG § 12 gültig von 01.01.2008 bis 31.12.2003 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 96/2007
  19. GehG § 12 gültig von 01.10.2007 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 82/2010
  20. GehG § 12 gültig von 01.10.2007 bis 31.07.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 165/2005
  21. GehG § 12 gültig von 01.10.2007 bis 31.12.2003 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 53/2007
  22. GehG § 12 gültig von 01.08.2007 bis 30.09.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 82/2010
  23. GehG § 12 gültig von 01.08.2007 bis 31.12.2003 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 53/2007
  24. GehG § 12 gültig von 01.07.2007 bis 31.07.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 82/2010
  25. GehG § 12 gültig von 01.07.2007 bis 31.12.2003 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 53/2007
  26. GehG § 12 gültig von 31.12.2005 bis 30.06.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 82/2010
  27. GehG § 12 gültig von 31.12.2005 bis 31.12.2003 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 165/2005
  28. GehG § 12 gültig von 01.05.2004 bis 30.12.2005 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 82/2010
  29. GehG § 12 gültig von 01.05.2004 bis 31.12.2003 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 176/2004
  30. GehG § 12 gültig von 01.01.2004 bis 30.04.2004 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 82/2010
  31. GehG § 12 gültig von 01.01.2004 bis 31.12.2003 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 176/2004
  32. GehG § 12 gültig von 01.01.2004 bis 31.12.2003 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 130/2003
  33. GehG § 12 gültig von 01.09.2002 bis 31.12.2003 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 119/2002
  34. GehG § 12 gültig von 29.05.2002 bis 31.08.2002 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 87/2002
  35. GehG § 12 gültig von 01.10.2001 bis 28.05.2002 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 87/2002
  36. GehG § 12 gültig von 01.10.2001 bis 30.06.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 87/2001
  37. GehG § 12 gültig von 01.09.2001 bis 30.09.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 87/2002
  38. GehG § 12 gültig von 01.09.2001 bis 30.06.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 87/2001
  39. GehG § 12 gültig von 01.09.2001 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 142/2000
  40. GehG § 12 gültig von 01.07.2001 bis 31.08.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 87/2002
  41. GehG § 12 gültig von 01.09.2000 bis 30.06.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 87/2001
  42. GehG § 12 gültig von 01.09.2000 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 94/2000
  43. GehG § 12 gültig von 01.04.2000 bis 31.08.2000 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 87/2001
  44. GehG § 12 gültig von 01.04.2000 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 94/2000
  45. GehG § 12 gültig von 14.01.2000 bis 31.03.2000 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 87/2001
  46. GehG § 12 gültig von 14.01.2000 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 6/2000
  47. GehG § 12 gültig von 01.08.1999 bis 13.01.2000 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 87/2001
  48. GehG § 12 gültig von 01.08.1999 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 127/1999
  49. GehG § 12 gültig von 01.01.1999 bis 31.07.1999 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 87/2001
  50. GehG § 12 gültig von 17.06.1998 bis 31.12.1998 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 87/2001
  51. GehG § 12 gültig von 17.06.1998 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 127/1999
  52. GehG § 12 gültig von 01.01.1998 bis 16.06.1998 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 87/2001
  53. GehG § 12 gültig von 01.01.1998 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 30/1998
  54. GehG § 12 gültig von 15.02.1997 bis 31.12.1997 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 87/2001
  55. GehG § 12 gültig von 15.02.1997 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 61/1997
  56. GehG § 12 gültig von 01.05.1996 bis 14.02.1997 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 87/2001
  57. GehG § 12 gültig von 01.05.1996 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 61/1997
  58. GehG § 12 gültig von 01.01.1996 bis 30.04.1996 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 87/2001
  59. GehG § 12 gültig von 01.01.1996 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 375/1996
  60. GehG § 12 gültig von 01.05.1995 bis 31.12.1995 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 87/2001
  61. GehG § 12 gültig von 01.05.1995 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 297/1995
  62. GehG § 12 gültig von 01.01.1995 bis 30.04.1995 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 87/2001
  63. GehG § 12 gültig von 01.01.1995 bis 30.06.1994 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 550/1994
  64. GehG § 12 gültig von 01.01.1995 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 43/1995
  65. GehG § 12 gültig von 01.01.1995 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 665/1994
  66. GehG § 12 gültig von 01.07.1994 bis 31.12.1994 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 87/2001
  67. GehG § 12 gültig von 01.07.1994 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 43/1995
  68. GehG § 12 gültig von 01.07.1994 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 665/1994
  69. GehG § 12 gültig von 01.01.1994 bis 30.06.1994 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 87/2001
  70. GehG § 12 gültig von 01.01.1994 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 43/1995
  71. GehG § 12 gültig von 01.01.1994 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 16/1994
  72. GehG § 12 gültig von 01.07.1993 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 518/1993
  73. GehG § 12 gültig von 01.07.1993 bis 30.06.1993 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 256/1993
  74. GehG § 12 gültig von 01.01.1991 bis 30.06.1993 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 466/1991
  75. GehG § 12 gültig von 01.01.1991 bis 19.06.1990 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 277/1991
  76. GehG § 12 gültig von 01.07.1990 bis 31.12.1990 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 466/1991
  77. GehG § 12 gültig von 01.07.1990 bis 30.06.1990 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 408/1990
  78. GehG § 12 gültig von 01.07.1990 bis 19.06.1990 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 447/1990
  79. GehG § 12 gültig von 20.06.1990 bis 30.06.1990 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 466/1991
  80. GehG § 12 gültig von 01.01.1990 bis 19.06.1990 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 651/1989
  81. GehG § 12 gültig von 01.10.1988 bis 31.12.1989 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 148/1988
  82. GehG § 12 gültig von 01.09.1988 bis 30.09.1988 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 288/1988
  83. GehG § 12 gültig von 01.07.1988 bis 31.08.1988 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 288/1988
  84. GehG § 12 gültig von 01.08.1986 bis 30.06.1988 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 237/1987
  85. GehG § 12 gültig von 01.08.1986 bis 31.07.1986 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 387/1986
  86. GehG § 12 gültig von 01.01.1985 bis 31.07.1986 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 548/1984
  87. GehG § 12 gültig von 01.02.1984 bis 31.12.1984 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 656/1983
  88. GehG § 12 gültig von 01.01.1984 bis 31.01.1984 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 656/1983
  1. GehG § 169f heute
  2. GehG § 169f gültig ab 23.07.2024 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 118/2024
  3. GehG § 169f gültig von 16.11.2023 bis 22.07.2024 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 137/2023
  4. GehG § 169f gültig von 24.12.2020 bis 15.11.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 137/2022
  5. GehG § 169f gültig von 24.12.2020 bis 31.12.2003 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 153/2020
  6. GehG § 169f gültig von 28.12.2019 bis 23.12.2020 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 137/2022
  7. GehG § 169f gültig von 28.12.2019 bis 31.12.2003 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 112/2019
  8. GehG § 169f gültig von 12.02.2015 bis 27.12.2019 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 137/2022
  9. GehG § 169f gültig von 12.02.2015 bis 31.12.2003 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 112/2019
  10. GehG § 169f gültig von 01.01.2004 bis 11.02.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 137/2022
  11. GehG § 169f gültig von 01.01.2004 bis 31.12.2003 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 58/2019
  12. GehG § 169f gültig von 01.01.2004 bis 31.12.2003 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 112/2019
  1. GehG § 169g heute
  2. GehG § 169g gültig ab 10.10.2024 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 143/2024
  3. GehG § 169g gültig von 16.11.2023 bis 09.10.2024 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 137/2023
  4. GehG § 169g gültig von 24.12.2020 bis 15.11.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 153/2020
  5. GehG § 169g gültig von 01.01.2004 bis 23.12.2020 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 58/2019
  1. GehG § 169h heute
  2. GehG § 169h gültig ab 24.12.2020 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 153/2020
  3. GehG § 169h gültig von 01.01.2004 bis 23.12.2020 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 58/2019

Spruch


W246 2272143-1/7E

IM NAMEN DER REPUBLIK!

Das Bundesverwaltungsgericht erkennt durch den Richter Dr. Heinz VERDINO als Einzelrichter über die Beschwerde des XXXX gegen den Bescheid der Bundesministerin für Justiz vom 31.03.2023, Zl. 2023-0.125.865, betreffend Erhöhung des Besoldungsdienstalters nach § 169h GehG zu Recht:Das Bundesverwaltungsgericht erkennt durch den Richter Dr. Heinz VERDINO als Einzelrichter über die Beschwerde des römisch 40 gegen den Bescheid der Bundesministerin für Justiz vom 31.03.2023, Zl. 2023-0.125.865, betreffend Erhöhung des Besoldungsdienstalters nach Paragraph 169 h, GehG zu Recht:

A) Die Beschwerde wird als unbegründet abgewiesen.

B) Die Revision ist gemäß Art. 133 Abs. 4 B-VG nicht zulässig.B) Die Revision ist gemäß Artikel 133, Absatz 4, B-VG nicht zulässig.



Text


Entscheidungsgründe:

I. Verfahrensgang:römisch eins. Verfahrensgang:

1. Der Beschwerdeführer, ein in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis zum Bund stehender Beamter des Exekutivdienstes, beantragte mit Schreiben vom 07.04.2022 die bescheidmäßige Anrechnung von zusätzlichen Vordienstzeiten auf sein Besoldungsdienstalter nach § 12 Abs. 2 Z 4 iVm § 175 Abs. 98 Z 2 GehG (Präsenzdienst- und Zivildienstzeiten) und die Auszahlung der sich daraus ergebenden Bezugsdifferenzen. 1. Der Beschwerdeführer, ein in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis zum Bund stehender Beamter des Exekutivdienstes, beantragte mit Schreiben vom 07.04.2022 die bescheidmäßige Anrechnung von zusätzlichen Vordienstzeiten auf sein Besoldungsdienstalter nach Paragraph 12, Absatz 2, Ziffer 4, in Verbindung mit Paragraph 175, Absatz 98, Ziffer 2, GehG (Präsenzdienst- und Zivildienstzeiten) und die Auszahlung der sich daraus ergebenden Bezugsdifferenzen.

Mit Bescheid vom 23.06.2022, dem Beschwerdeführer am 24.06.2022 übermittelt, setzte die Bundesministerin für Justiz (in der Folge: die Behörde) das Besoldungsdienstalter des Beschwerdeführers zum Ablauf des 28.02.2015 gemäß § 169f Abs. 1 und 4 GehG mit 3.712,8334 Tagen neu fest. Mit Bescheid vom 23.06.2022, dem Beschwerdeführer am 24.06.2022 übermittelt, setzte die Bundesministerin für Justiz (in der Folge: die Behörde) das Besoldungsdienstalter des Beschwerdeführers zum Ablauf des 28.02.2015 gemäß Paragraph 169 f, Absatz eins und 4 GehG mit 3.712,8334 Tagen neu fest.

Die gegen diesen Bescheid vom Beschwerdeführer am 02.11.2022 erhobene Beschwerde wies die Behörde mit Beschwerdevorentscheidung vom 06.12.2022 als verspätet zurück.

2. Mit einem weiteren Schreiben vom 07.04.2022 beantragte der Beschwerdeführer zudem die bescheidmäßige Erhöhung seines Besoldungsdienstalters gemäß § 169h Abs. 1 GehG und die Auszahlung der sich daraus ergebenden Bezugsdifferenzen. 2. Mit einem weiteren Schreiben vom 07.04.2022 beantragte der Beschwerdeführer zudem die bescheidmäßige Erhöhung seines Besoldungsdienstalters gemäß Paragraph 169 h, Absatz eins, GehG und die Auszahlung der sich daraus ergebenden Bezugsdifferenzen.

3. In Bezug auf diesen Antrag ersuchte die Behörde den Beschwerdeführer mit Schreiben vom 24.06.2022, dem Beschwerdeführer am 18.10.2022 übermittelt, unter Vorlage von Nachweisen / Bestätigungen jene Zeiträume bekannt zu geben, welche für die zusätzliche Anrechnung heranzuziehen seien.

4. Der Beschwerdeführer führte mit Schreiben vom 18.10.2022 dazu aus, dass er nach seiner Ausbildung im Zeitraum zwischen 2007 und 2016 in der KFZ-Werkstätte der Justizanstalt XXXX als Springer eingesetzt worden sei, weshalb seine Lehrzeit zum KFZ-Techniker bei der XXXX (01.09.1998 bis 15.12.2002) sowie die Zeiten seiner Berufstätigkeiten als KFZ-Techniker bei der Firma XXXX (20.01.bis 27.06.2003), bei der Firma XXXX (01.03. bis 31.03.2004) und beim XXXX (01.04.2004 bis 04.03.2005) gemäß § 169h Abs. 1 GehG auf sein Besoldungsdienstalter anzurechnen seien. Zudem sei die Zeit seines Grundwehrdienstes (KFZ-Werkstätte) vom 30.06.2003 bis 27.02.2004 nach § 175 Abs. 98 Z 2 leg.cit. ebenfalls zu berücksichtigen.4. Der Beschwerdeführer führte mit Schreiben vom 18.10.2022 dazu aus, dass er nach seiner Ausbildung im Zeitraum zwischen 2007 und 2016 in der KFZ-Werkstätte der Justizanstalt römisch 40 als Springer eingesetzt worden sei, weshalb seine Lehrzeit zum KFZ-Techniker bei der römisch 40 (01.09.1998 bis 15.12.2002) sowie die Zeiten seiner Berufstätigkeiten als KFZ-Techniker bei der Firma römisch 40 (20.01.bis 27.06.2003), bei der Firma römisch 40 (01.03. bis 31.03.2004) und beim römisch 40 (01.04.2004 bis 04.03.2005) gemäß Paragraph 169 h, Absatz eins, GehG auf sein Besoldungsdienstalter anzurechnen seien. Zudem sei die Zeit seines Grundwehrdienstes (KFZ-Werkstätte) vom 30.06.2003 bis 27.02.2004 nach Paragraph 175, Absatz 98, Ziffer 2, leg.cit. ebenfalls zu berücksichtigen.

5. Mit Schreiben vom 03.02.2023 teilte die Behörde dem Beschwerdeführer mit, dass die Zeit seines Präsenzdienstes gemäß § 12 Abs. 2 Z 4 GehG zur Gänze auf sein Besoldungsdienstalter angerechnet worden sei und dass seine Zeiten als Lehrling und KFZ-Techniker „beim Vergleichsstichtag ab dem 14. Geburtstag“ lediglich als „sonstige Zeiten“ berücksichtigt worden seien, weil die Voraussetzungen für ihre Anrechnung (zur Gänze) als Tätigkeit im öffentlichen Interesse nicht erfüllt seien. 5. Mit Schreiben vom 03.02.2023 teilte die Behörde dem Beschwerdeführer mit, dass die Zeit seines Präsenzdienstes gemäß Paragraph 12, Absatz 2, Ziffer 4, GehG zur Gänze auf sein Besoldungsdienstalter angerechnet worden sei und dass seine Zeiten als Lehrling und KFZ-Techniker „beim Vergleichsstichtag ab dem 14. Geburtstag“ lediglich als „sonstige Zeiten“ berücksichtigt worden seien, weil die Voraussetzungen für ihre Anrechnung (zur Gänze) als Tätigkeit im öffentlichen Interesse nicht erfüllt seien.

6. Der Beschwerdeführer nahm dazu mit Schreiben vom 10.02.2023 Stellung. Dabei führte er aus, dass im Jahr seiner Bewerbung für die Aufnahme in den Justizwachedienst eine abgeschlossene Berufsausbildung oder die Matura eine Grundvoraussetzung gewesen seien. Er sei in den Jahren zwischen 2007 und 2016 als Springer im Lehrbetrieb der KFZ-Werkstätte der Justizanstalt eingesetzt worden, weil er die im Erlass vom 14.07.2006 (geändert am 17.08.2006) für den Einsatz zur Aufsicht und Unterweisung von Insassen in KFZ-Werkstätten von Justizanstalten geforderte Lehrabschlussprüfung für KFZ-Mechaniker abgeschlossen gehabt habe.

7. Mit dem im Spruch genannten Bescheid wies die Behörde den Antrag des Beschwerdeführers auf bescheidmäßige Erhöhung seines Besoldungsdienstalters gemäß § 169h Abs. 1 GehG ab und führte aus, dass die Voraussetzungen für eine Erhöhung seines Besoldungsdienstalters iSd § 169h Abs. 1 leg.cit. nicht vorliegen würden. Vom 14. Geburtstag des Beschwerdeführers ( XXXX 1996) bis zum Tag seiner Anstellung (31.10.2006) seien insgesamt sieben Jahre, neun Monate und 24 Tage an sonstigen Zeiten vorgelegen (konkret im Zeitraum vom XXXX 1996 bis 29.06.2003 sowie vom 28.02.2004 bis 27.02.2005). Diese sonstigen Zeiten seien nach § 169g Abs. 3 Z 4 leg.cit. bis zu einem Höchstausmaß von sieben Jahren zur Hälfte zu berücksichtigen. Nach § 169g Abs. 4 leg.cit. seien sie jedoch nur insoweit zur Hälfte anzurechnen, als sie das Ausmaß von vier zur Hälfte zu berücksichtigenden Jahren übersteigen würden. Somit seien dem Beschwerdeführer auf sein Besoldungsdienstalter zunächst drei Jahre zur Hälfte (also ein Jahr und sechs Monate) anzurechnen. Zudem seien zwei Jahre, vier Monate und drei Tage zur Gänze zu berücksichtigen. Das Besoldungsdienstalter des Beschwerdeführers habe sich daher im Ergebnis um zwei Tage verbessert und betrage zum Ablauf des 28.02.2015 3.710,8334 Tage. Schließlich hielt die Behörde fest, dass die vom Beschwerdeführer angeführten Vortätigkeiten gemäß Z 10.1 und 11a der Anlage 1 zum BDG 1979 (Ernennungserfordernisse) keine Voraussetzung für die Aufnahme in den Justizwachedienst gewesen seien.7. Mit dem im Spruch genannten Bescheid wies die Behörde den Antrag des Beschwerdeführers auf bescheidmäßige Erhöhung seines Besoldungsdienstalters gemäß Paragraph 169 h, Absatz eins, GehG ab und führte aus, dass die Voraussetzungen für eine Erhöhung seines Besoldungsdienstalters iSd Paragraph 169 h, Absatz eins, leg.cit. nicht vorliegen würden. Vom 14. Geburtstag des Beschwerdeführers ( römisch 40 1996) bis zum Tag seiner Anstellung (31.10.2006) seien insgesamt sieben Jahre, neun Monate und 24 Tage an sonstigen Zeiten vorgelegen (konkret im Zeitraum vom römisch 40 1996 bis 29.06.2003 sowie vom 28.02.2004 bis 27.02.2005). Diese sonstigen Zeiten seien nach Paragraph 169 g, Absatz 3, Ziffer 4, leg.cit. bis zu einem Höchstausmaß von sieben Jahren zur Hälfte zu berücksichtigen. Nach Paragraph 169 g, Absatz 4, leg.cit. seien sie jedoch nur insoweit zur Hälfte anzurechnen, als sie das Ausmaß von vier zur Hälfte zu berücksichtigenden Jahren übersteigen würden. Somit seien dem Beschwerdeführer auf sein Besoldungsdienstalter zunächst drei Jahre zur Hälfte (also ein Jahr und sechs Monate) anzurechnen. Zudem seien zwei Jahre, vier Monate und drei Tage zur Gänze zu berücksichtigen. Das Besoldungsdienstalter des Beschwerdeführers habe sich daher im Ergebnis um zwei Tage verbessert und betrage zum Ablauf des 28.02.2015 3.710,8334 Tage. Schließlich hielt die Behörde fest, dass die vom Beschwerdeführer angeführten Vortätigkeiten gemäß Ziffer 10 Punkt eins und 11a der Anlage 1 zum BDG 1979 (Ernennungserfordernisse) keine Voraussetzung für die Aufnahme in den Justizwachedienst gewesen seien.

8. Gegen diesen Bescheid erhob der Beschwerdeführer fristgerecht Beschwerde, in der er die in seinem Schreiben vom 10.02.2023 getätigten Ausführungen wiederholte.

9. Die vorliegende Beschwerde und der Bezug habende Verwaltungsakt wurden dem Bundesverwaltungsgericht von der Behörde mit Schreiben vom 17.05.2023 vorgelegt.

10. Mit Schreiben vom 06.09. und 18.09.2024 ersuchte das Bundesverwaltungsgericht die Behörde um Vorlage näher bezeichneter und nicht im vorgelegten Verwaltungsakt einliegender Aktenteile.

11. Die Behörde kam diesen Ersuchen mit Schreiben vom 06.09. und 24.09.2024 nach.

II. Das Bundesverwaltungsgericht hat erwogen:römisch II. Das Bundesverwaltungsgericht hat erwogen:

1. Feststellungen:

Der Beschwerdeführer ist ein seit 01.11.2006 in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis zum Bund stehender Beamter der Justizwache, der aktuell dem in der Justizanstalt XXXX eingerichteten Arbeitsplatz eines „Dienstführenden in Einsatzfunktion“ zugewiesen ist. Aus Anlass seiner Ernennung setzte die Behörde mit Bescheid vom 10.11.2006 den Vorrückungsstichtag des Beschwerdeführers mit 30.12.2002 fest, wobei lediglich nach der Vollendung des 18. Lebensjahres vom Beschwerdeführer absolvierte Vordienstzeiten berücksichtigt wurden.Der Beschwerdeführer ist ein seit 01.11.2006 in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis zum Bund stehender Beamter der Justizwache, der aktuell dem in der Justizanstalt römisch 40 eingerichteten Arbeitsplatz eines „Dienstführenden in Einsatzfunktion“ zugewiesen ist. Aus Anlass seiner Ernennung setzte die Behörde mit Bescheid vom 10.11.2006 den Vorrückungsstichtag des Beschwerdeführers mit 30.12.2002 fest, wobei lediglich nach der Vollendung des 18. Lebensjahres vom Beschwerdeführer absolvierte Vordienstzeiten berücksichtigt wurden.

Die Behörde setzte mit Bescheid vom 23.06.2022, dem Beschwerdeführer am 24.06.2022 übermittelt, das Besoldungsdienstalter des Beschwerdeführers zum Ablauf des 28.02.2015 gemäß § 169f Abs. 1 und 4 GehG mit 3.712,8334 Tagen neu fest. Die gegen diesen Bescheid vom Beschwerdeführer am 02.11.2022 erhobene Beschwerde wies die Behörde mit Beschwerdevorentscheidung vom 06.12.2022 als verspätet zurück.Die Behörde setzte mit Bescheid vom 23.06.2022, dem Beschwerdeführer am 24.06.2022 übermittelt, das Besoldungsdienstalter des Beschwerdeführers zum Ablauf des 28.02.2015 gemäß Paragraph 169 f, Absatz eins und 4 GehG mit 3.712,8334 Tagen neu fest. Die gegen diesen Bescheid vom Beschwerdeführer am 02.11.2022 erhobene Beschwerde wies die Behörde mit Beschwerdevorentscheidung vom 06.12.2022 als verspätet zurück.

Mit Schreiben vom 07.04.2022 beantragte der Beschwerdeführer die bescheidmäßige Erhöhung seines Besoldungsdienstalters gemäß § 169h Abs. 1 GehG und die Auszahlung der sich daraus ergebenden Bezugsdifferenzen. Die Behörde wies diesen Antrag mit dem im Spruch genannten Bescheid gemäß § 169h Abs. 1 GehG als unbegründet ab. Gegen diesen Bescheid richtet sich die vorliegende Beschwerde. Mit Schreiben vom 07.04.2022 beantragte der Beschwerdeführer die bescheidmäßige Erhöhung seines Besoldungsdienstalters gemäß Paragraph 169 h, Absatz eins, GehG und die Auszahlung der sich daraus ergebenden Bezugsdifferenzen. Die Behörde wies diesen Antrag mit dem im Spruch genannten Bescheid gemäß Paragraph 169 h, Absatz eins, GehG als unbegründet ab. Gegen diesen Bescheid richtet sich die vorliegende Beschwerde.

2. Beweiswürdigung:

Die unter Pkt. II.1. getroffenen Feststellungen ergeben sich aus den im erstinstanzlichen Verwaltungsakt und im Beschwerdeakt einliegenden und aus Sicht des Bundesverwaltungsgerichtes unbedenklichen Aktenteilen (s. den Bescheid vom 10.11.2006, den Bescheid vom 23.06.2022, die Beschwerdevorentscheidung vom 06.12.2022, den Antrag des Beschwerdeführers vom 07.04.2022 nach § 169h Abs. 1 GehG, den angefochtenen Bescheid und die dagegen erhobene Beschwerde).Die unter Pkt. römisch II.1. getroffenen Feststellungen ergeben sich aus den im erstinstanzlichen Verwaltungsakt und im Beschwerdeakt einliegenden und aus Sicht des Bundesverwaltungsgerichtes unbedenklichen Aktenteilen (s. den Bescheid vom 10.11.2006, den Bescheid vom 23.06.2022, die Beschwerdevorentscheidung vom 06.12.2022, den Antrag des Beschwerdeführers vom 07.04.2022 nach Paragraph 169 h, Absatz eins, GehG, den angefochtenen Bescheid und die dagegen erhobene Beschwerde).

3. Rechtliche Beurteilung:

Nach Art. 130 Abs. 1 Z 1 B-VG entscheiden die Verwaltungsgerichte über Beschwerden gegen den Bescheid einer Verwaltungsbehörde wegen Rechtswidrigkeit.Nach Artikel 130, Absatz eins, Ziffer eins, B-VG entscheiden die Verwaltungsgerichte über Beschwerden gegen den Bescheid einer Verwaltungsbehörde wegen Rechtswidrigkeit.

Gemäß § 6 BVwGG, BGBl. I Nr. 10/2013 idF BGBl. I Nr. 77/2023, entscheidet das Bundesverwaltungsgericht durch Einzelrichter, sofern nicht in Bundes- oder Landesgesetzen die Entscheidung durch Senate vorgesehen ist. Eine derartige Regelung wird in den einschlägigen Materiengesetzen nicht getroffen, womit im gegenständlichen Verfahren Einzelrichterzuständigkeit vorliegt.Gemäß Paragraph 6, BVwGG, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 10 aus 2013, in der Fassung Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 77 aus 2023,, entscheidet das Bundesverwaltungsgericht durch Einzelrichter, sofern nicht in Bundes- oder Landesgesetzen die Entscheidung durch Senate vorgesehen ist. Eine derartige Regelung wird in den einschlägigen Materiengesetzen nicht getroffen, womit im gegenständlichen Verfahren Einzelrichterzuständigkeit vorliegt.

Das Verfahren der Verwaltungsgerichte mit Ausnahme des Bundesfinanzgerichtes ist durch das VwGVG, BGBl. I Nr. 33/2013 idF BGBl. I Nr. 88/2023, (in der Folge: VwGVG) geregelt (§ 1 leg.cit.). Gemäß § 59 Abs. 1 leg.cit. trat dieses Bundesgesetz mit 01.01.2014 in Kraft. Nach § 59 Abs. 2 leg.cit. bleiben entgegenstehende Bestimmungen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Bundesgesetzes bereits kundgemacht wurden, in Kraft.Das Verfahren der Verwaltungsgerichte mit Ausnahme des Bundesfinanzgerichtes ist durch das VwGVG, Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 33 aus 2013, in der Fassung Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 88 aus 2023,, (in der Folge: VwGVG) geregelt (Paragraph eins, leg.cit.). Gemäß Paragraph 59, Absatz eins, leg.cit. trat dieses Bundesgesetz mit 01.01.2014 in Kraft. Nach Paragraph 59, Absatz 2, leg.cit. bleiben entgegenstehende Bestimmungen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Bundesgesetzes bereits kundgemacht wurden, in Kraft.

Gemäß § 17 VwGVG sind, soweit in diesem Bundesgesetz nicht anderes bestimmt ist, auf das Verfahren üb

Quelle: Bundesverwaltungsgericht BVwg, https://www.bvwg.gv.at
Zurück Haftungsausschluss Vernetzungsmöglichkeiten

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten