TE Bvwg Erkenntnis 2024/6/19 W238 2283275-1

JUSLINE Entscheidung

Veröffentlicht am 19.06.2024
beobachten
merken

Entscheidungsdatum

19.06.2024

Norm

AlVG §12
AlVG §24
AlVG §25
AlVG §36a
B-VG Art133 Abs4
EStG 1988 §18
  1. AlVG Art. 2 § 12 heute
  2. AlVG Art. 2 § 12 gültig ab 01.07.2024 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 66/2024
  3. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 01.01.2022 bis 30.06.2024 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 216/2021
  4. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 01.01.2022 bis 31.12.2021 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 117/2021
  5. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 01.07.2021 bis 31.12.2021 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 117/2021
  6. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 01.07.2021 bis 30.06.2021 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 41/2021
  7. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 01.01.2021 bis 30.06.2021 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 41/2021
  8. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 01.10.2020 bis 31.12.2020 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 130/2020
  9. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 16.03.2020 bis 30.09.2020 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 28/2020
  10. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 01.01.2017 bis 15.03.2020 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 79/2015
  11. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 01.01.2014 bis 31.12.2016 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 94/2014
  12. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 01.07.2011 bis 31.12.2013 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 52/2011
  13. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 01.09.2010 bis 30.06.2011 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 64/2010
  14. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 01.01.2010 bis 31.08.2010 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 135/2009
  15. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 01.01.2009 bis 31.12.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 82/2008
  16. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 01.01.2009 bis 30.06.2008 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 104/2007
  17. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 01.07.2008 bis 31.12.2008 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 82/2008
  18. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 01.01.2008 bis 30.06.2008 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 104/2007
  19. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 01.08.2004 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 77/2004
  20. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 01.01.2004 bis 31.07.2004 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 128/2003
  21. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 01.07.2003 bis 31.12.2003 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 71/2003
  22. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 01.01.2002 bis 30.06.2003 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 103/2001
  23. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 01.01.2001 bis 31.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 142/2000
  24. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 30.12.2000 bis 31.12.2000 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 142/2000
  25. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 01.01.2000 bis 31.12.1999 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 56/1998
  26. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 01.01.2000 bis 31.12.1999 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 6/1998
  27. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 01.01.2000 bis 31.12.1999 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 148/1998
  28. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 01.10.1998 bis 29.12.2000 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 148/1998
  29. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 07.04.1998 bis 30.09.1998 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 56/1998
  30. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 01.01.1998 bis 06.04.1998 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 6/1998
  31. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 01.01.1998 bis 31.12.1997 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 139/1997
  32. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 01.07.1997 bis 31.12.1997 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 47/1997
  33. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 01.05.1996 bis 30.06.1997 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 411/1996
  34. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 01.05.1996 bis 30.04.1996 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 201/1996
  35. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 01.05.1995 bis 30.04.1996 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 297/1995
  36. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 01.07.1994 bis 30.04.1995 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 314/1994
  37. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 01.01.1994 bis 30.06.1994 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 817/1993
  38. AlVG Art. 2 § 12 gültig von 01.07.1992 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 416/1992
  1. AlVG Art. 2 § 25 heute
  2. AlVG Art. 2 § 25 gültig ab 01.05.2017 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 38/2017
  3. AlVG Art. 2 § 25 gültig von 01.01.2016 bis 30.04.2017 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 106/2015
  4. AlVG Art. 2 § 25 gültig von 01.01.2008 bis 31.12.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 104/2007
  5. AlVG Art. 2 § 25 gültig von 01.08.2004 bis 31.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 77/2004
  6. AlVG Art. 2 § 25 gültig von 01.01.2001 bis 31.07.2004 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 103/2000
  7. AlVG Art. 2 § 25 gültig von 01.07.1999 bis 31.12.2000 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 179/1999
  8. AlVG Art. 2 § 25 gültig von 01.10.1998 bis 30.06.1999 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 148/1998
  9. AlVG Art. 2 § 25 gültig von 01.07.1997 bis 30.09.1998 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 47/1997
  10. AlVG Art. 2 § 25 gültig von 01.05.1996 bis 30.06.1997 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 411/1996
  11. AlVG Art. 2 § 25 gültig von 01.05.1996 bis 30.04.1996 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 201/1996
  12. AlVG Art. 2 § 25 gültig von 01.05.1995 bis 30.04.1996 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 297/1995
  13. AlVG Art. 2 § 25 gültig von 01.07.1994 bis 30.04.1995 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 314/1994
  14. AlVG Art. 2 § 25 gültig von 01.01.1994 bis 30.06.1994 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 817/1993
  15. AlVG Art. 2 § 25 gültig von 01.08.1993 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 502/1993
  16. AlVG Art. 2 § 25 gültig von 01.07.1992 bis 31.07.1993 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 416/1992
  1. AlVG Art. 2 § 36a heute
  2. AlVG Art. 2 § 36a gültig ab 01.07.2013 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 67/2013
  3. AlVG Art. 2 § 36a gültig von 01.01.2004 bis 30.06.2013 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 128/2003
  4. AlVG Art. 2 § 36a gültig von 01.01.2001 bis 31.12.2003 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 47/2001
  5. AlVG Art. 2 § 36a gültig von 25.06.1999 bis 31.12.2000 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 87/1999
  6. AlVG Art. 2 § 36a gültig von 01.10.1998 bis 24.06.1999 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 148/1998
  7. AlVG Art. 2 § 36a gültig von 07.04.1998 bis 30.09.1998 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 56/1998
  8. AlVG Art. 2 § 36a gültig von 01.01.1998 bis 06.04.1998 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 6/1998
  9. AlVG Art. 2 § 36a gültig von 01.07.1997 bis 31.12.1997 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 47/1997
  10. AlVG Art. 2 § 36a gültig von 01.08.1996 bis 30.06.1997 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 417/1996
  11. AlVG Art. 2 § 36a gültig von 01.08.1996 bis 31.07.1996 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 411/1996
  12. AlVG Art. 2 § 36a gültig von 01.07.1996 bis 31.07.1996 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 417/1996
  13. AlVG Art. 2 § 36a gültig von 01.05.1996 bis 30.06.1996 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 201/1996
  14. AlVG Art. 2 § 36a gültig von 01.05.1995 bis 30.04.1996 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 297/1995
  1. B-VG Art. 133 heute
  2. B-VG Art. 133 gültig von 01.01.2019 bis 24.05.2018 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 138/2017
  3. B-VG Art. 133 gültig ab 01.01.2019 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 22/2018
  4. B-VG Art. 133 gültig von 25.05.2018 bis 31.12.2018 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 22/2018
  5. B-VG Art. 133 gültig von 01.08.2014 bis 24.05.2018 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 164/2013
  6. B-VG Art. 133 gültig von 01.01.2014 bis 31.07.2014 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 51/2012
  7. B-VG Art. 133 gültig von 01.01.2004 bis 31.12.2013 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 100/2003
  8. B-VG Art. 133 gültig von 01.01.1975 bis 31.12.2003 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 444/1974
  9. B-VG Art. 133 gültig von 25.12.1946 bis 31.12.1974 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 211/1946
  10. B-VG Art. 133 gültig von 19.12.1945 bis 24.12.1946 zuletzt geändert durch StGBl. Nr. 4/1945
  11. B-VG Art. 133 gültig von 03.01.1930 bis 30.06.1934
  1. EStG 1988 § 18 heute
  2. EStG 1988 § 18 gültig ab 28.03.2024 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 12/2024
  3. EStG 1988 § 18 gültig von 01.01.2024 bis 27.03.2024 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 188/2023
  4. EStG 1988 § 18 gültig von 15.02.2022 bis 31.12.2023 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 10/2022
  5. EStG 1988 § 18 gültig von 01.01.2021 bis 14.02.2022 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 104/2019
  6. EStG 1988 § 18 gültig von 15.08.2018 bis 31.12.2020 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 62/2018
  7. EStG 1988 § 18 gültig von 25.05.2018 bis 14.08.2018 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 62/2018
  8. EStG 1988 § 18 gültig von 25.05.2018 bis 31.12.2016 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 28/2017
  9. EStG 1988 § 18 gültig von 25.05.2018 bis 31.12.2016 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 117/2016
  10. EStG 1988 § 18 gültig von 01.01.2017 bis 24.05.2018 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 62/2018
  11. EStG 1988 § 18 gültig von 01.01.2017 bis 31.12.2016 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 28/2017
  12. EStG 1988 § 18 gültig von 31.12.2016 bis 31.12.2016 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 117/2016
  13. EStG 1988 § 18 gültig von 01.01.2016 bis 30.12.2016 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 163/2015
  14. EStG 1988 § 18 gültig von 01.01.2016 bis 28.12.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 160/2015
  15. EStG 1988 § 18 gültig von 01.01.2016 bis 28.12.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 118/2015
  16. EStG 1988 § 18 gültig von 01.01.2016 bis 14.08.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 34/2015
  17. EStG 1988 § 18 gültig von 29.12.2015 bis 31.12.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 163/2015
  18. EStG 1988 § 18 gültig von 29.12.2015 bis 28.12.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 160/2015
  19. EStG 1988 § 18 gültig von 15.08.2015 bis 31.12.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 118/2015
  20. EStG 1988 § 18 gültig von 15.12.2012 bis 14.08.2015 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 112/2012
  21. EStG 1988 § 18 gültig von 01.01.2012 bis 30.12.2010 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 94/2010
  22. EStG 1988 § 18 gültig von 08.12.2011 bis 14.12.2012 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 112/2011
  23. EStG 1988 § 18 gültig von 02.08.2011 bis 07.12.2011 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 76/2011
  24. EStG 1988 § 18 gültig von 01.01.2011 bis 01.08.2011 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 111/2010
  25. EStG 1988 § 18 gültig von 31.12.2010 bis 31.12.2010 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 111/2010
  26. EStG 1988 § 18 gültig von 01.01.2010 bis 30.12.2010 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 135/2009
  27. EStG 1988 § 18 gültig von 18.06.2009 bis 31.12.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 52/2009
  28. EStG 1988 § 18 gültig von 01.04.2009 bis 17.06.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 26/2009
  29. EStG 1988 § 18 gültig von 29.12.2007 bis 31.03.2009 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 102/2007
  30. EStG 1988 § 18 gültig von 27.06.2006 bis 28.12.2007 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 101/2006
  31. EStG 1988 § 18 gültig von 10.06.2005 bis 26.06.2006 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 34/2005
  32. EStG 1988 § 18 gültig von 16.02.2005 bis 09.06.2005 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 8/2005
  33. EStG 1988 § 18 gültig von 05.06.2004 bis 15.02.2005 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 57/2004
  34. EStG 1988 § 18 gültig von 20.12.2003 bis 04.06.2004 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 124/2003
  35. EStG 1988 § 18 gültig von 21.08.2003 bis 19.12.2003 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 71/2003
  36. EStG 1988 § 18 gültig von 05.10.2002 bis 20.08.2003 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 155/2002
  37. EStG 1988 § 18 gültig von 19.12.2001 bis 04.10.2002 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 144/2001
  38. EStG 1988 § 18 gültig von 27.06.2001 bis 18.12.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 59/2001
  39. EStG 1988 § 18 gültig von 15.07.1999 bis 26.06.2001 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 106/1999
  40. EStG 1988 § 18 gültig von 01.05.1996 bis 14.07.1999 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 201/1996
  41. EStG 1988 § 18 gültig von 27.08.1994 bis 30.04.1996 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 680/1994
  42. EStG 1988 § 18 gültig von 01.01.1994 bis 26.08.1994 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 532/1993
  43. EStG 1988 § 18 gültig von 21.04.1993 bis 31.12.1993 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 253/1993
  44. EStG 1988 § 18 gültig von 27.06.1992 bis 20.04.1993 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 312/1992
  45. EStG 1988 § 18 gültig von 01.01.1991 bis 26.06.1992 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 10/1991
  46. EStG 1988 § 18 gültig von 30.12.1989 bis 31.12.1990 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 660/1989
  47. EStG 1988 § 18 gültig von 30.07.1988 bis 29.12.1989

Spruch


W238 2283275-1/9E

IM NAMEN DER REPUBLIK!

Das Bundesverwaltungsgericht hat durch die Richterin Mag. Claudia MARIK als Vorsitzende sowie die fachkundigen Laienrichter Mag. Martin EGGER und Mag. Robert STEIER als Beisitzer über die Beschwerde von XXXX , geboren am XXXX , gegen den Bescheid des Arbeitsmarktservice Wien Hietzinger Kai vom 25.10.2023, VN XXXX nach Beschwerdevorentscheidung vom 07.12.2023, WF XXXX betreffend Widerruf der Zuerkennung des Arbeitslosengeldes für die Zeit vom 04.01.2022 bis 01.08.2022 gemäß § 24 Abs. 2 AlVG sowie Verpflichtung zur Rückzahlung des unberechtigt empfangenen Arbeitslosengeldes iHv € 7.658,44 gemäß § 25 Abs. 1 AlVG zu Recht erkannt:Das Bundesverwaltungsgericht hat durch die Richterin Mag. Claudia MARIK als Vorsitzende sowie die fachkundigen Laienrichter Mag. Martin EGGER und Mag. Robert STEIER als Beisitzer über die Beschwerde von römisch XXXX , geboren am römisch XXXX , gegen den Bescheid des Arbeitsmarktservice Wien Hietzinger Kai vom 25.10.2023, VN römisch XXXX nach Beschwerdevorentscheidung vom 07.12.2023, WF römisch XXXX betreffend Widerruf der Zuerkennung des Arbeitslosengeldes für die Zeit vom 04.01.2022 bis 01.08.2022 gemäß Paragraph 24, Absatz 2, AlVG sowie Verpflichtung zur Rückzahlung des unberechtigt empfangenen Arbeitslosengeldes iHv € 7.658,44 gemäß Paragraph 25, Absatz eins, AlVG zu Recht erkannt:

A)       Die Beschwerde wird als unbegründet abgewiesen und die Beschwerde-vorentscheidung bestätigt.

B)       Die Revision ist gemäß Art. 133 Abs. 4 B-VG nicht zulässig.B)       Die Revision ist gemäß Artikel 133, Absatz 4, B-VG nicht zulässig.



Text


Entscheidungsgründe:

I. Verfahrensgang:römisch eins. Verfahrensgang:

1. Die nunmehrige Beschwerdeführerin bezog auf Grund ihres Antrags vom 15.12.2021 vom 04.01.2022 bis 01.08.2022 Arbeitslosengeld iHv € 50,77 täglich.

Dem AMS gelangte am 20.01.2022 zur Kenntnis, dass die Beschwerdeführerin nicht in das Unternehmensgründungsprogramm aufgenommen wurde, da sie bereits eine selbständige Tätigkeit aufgenommen hatte.

Auf Grund einer Überlagerungsmeldung des Dachverbandes der Sozialversicherungsträger vom 11.10.2023 kam hervor, dass die Beschwerdeführerin im Jahr 2022 pflichtversichert selbständig erwerbstätig war und gleichzeitig Arbeitslosengeld bezog.

2. Mit Bescheid des AMS Wien Hietzinger Kai vom 25.10.2023 wurde gemäß § 24 Abs. 2 AlVG der Bezug des Arbeitslosengeldes für die Zeit vom 04.01.2022 bis 01.08.2022 widerrufen bzw. die Bemessung rückwirkend berichtigt und die Beschwerdeführerin gemäß § 25 Abs. 1 AlVG zur Rückzahlung des unberechtigt empfangenen Arbeitslosengeldes iHv € 10.661,70 verpflichtet. Begründend wurde ausgeführt, dass die Beschwerdeführerin die Leistung aus der Arbeitslosenversicherung im ausgewiesenen Zeitraum zu Unrecht bezogen habe, da sie auf Grund einer rückwirkenden Anmeldung der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft für das gesamte Jahr 2021 [Anm.: richtig: 2022] pensionsversichert gewesen sei. Der Leistungsbezug sei daher zu widerrufen und der Betrag zum Rückersatz vorzuschreiben. 2. Mit Bescheid des AMS Wien Hietzinger Kai vom 25.10.2023 wurde gemäß Paragraph 24, Absatz 2, AlVG der Bezug des Arbeitslosengeldes für die Zeit vom 04.01.2022 bis 01.08.2022 widerrufen bzw. die Bemessung rückwirkend berichtigt und die Beschwerdeführerin gemäß Paragraph 25, Absatz eins, AlVG zur Rückzahlung des unberechtigt empfangenen Arbeitslosengeldes iHv € 10.661,70 verpflichtet. Begründend wurde ausgeführt, dass die Beschwerdeführerin die Leistung aus der Arbeitslosenversicherung im ausgewiesenen Zeitraum zu Unrecht bezogen habe, da sie auf Grund einer rückwirkenden Anmeldung der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft für das gesamte Jahr 2021 [Anm.: richtig: 2022] pensionsversichert gewesen sei. Der Leistungsbezug sei daher zu widerrufen und der Betrag zum Rückersatz vorzuschreiben.

3. Gegen diesen Bescheid erhob die Beschwerdeführerin fristgerecht Beschwerde. Darin führte sie aus, dass sie sich 2022 mit der Absicht arbeitslos gemeldet habe, in das Unternehmensgründungsprogramm einzusteigen. Im Zuge der Beratung habe sich dies als nicht passend erwiesen. Sie habe von ihrem Betreuer erfahren, dass sie neben dem AMS-Bezug geringfügig selbständig arbeiten könne; dies habe sie dem AMS auch gemeldet. Sie habe während des ersten halben Jahres in vier Monaten einen Verlust gemacht, in einem Monat einen Gewinn von € 100 und in einem Monat einen Gewinn von € 200. Sie habe die Geringfügigkeitsgrenze nicht überschritten. Abschließend wurden die Durchführung einer mündlichen Verhandlung und die Aufhebung des Bescheides beantragt.

4. Seitens der belangten Behörde wurde mit Bescheid vom 07.12.2023 eine Beschwerdevorentscheidung erlassen, mit welcher der angefochtene Bescheid vom 25.10.2023 dahingehend abgeändert wurde, dass gemäß § 24 Abs. 2 AlVG die Zuerkennung des Arbeitslosengeldes für die Zeit vom 04.01.2022 bis 01.08.2022 widerrufen und die Beschwerdeführerin gemäß § 25 Abs. 1 AlVG zur Rückzahlung des unberechtigt empfangenen Arbeitslosengeldes iHv € 7.658,44 verpflichtet wurde. Begründend wurde ausgeführt, dass der Beschwerdeführerin im Zeitraum vom 04.01.2022 bis 01.08.2022 Arbeitslosengeld iHv € 50,77 täglich, in Summe für 210 Tage ein Betrag von € 10.661,70 ausbezahlt worden sei. Laut Einkommensteuerbescheid 2022 vom 03.07.2023 habe die Beschwerdeführerin Einkünfte aus selbständiger Arbeit iHv € 8.724,17 erzielt; ein Verlustabzug iHv € 4.586,93 sei berücksichtigt worden. Die Beschwerdeführerin sei (u.a.) im verfahrensgegenständlichen Zeitraum gemäß § 2 Abs. 1 Z 4 GSVG der Pflichtversicherung in der Pensionsversicherung unterlegen. Rechtlich wurde unter Bezugnahme auf § 12 Abs. 1, Abs. 3 lit. b und Abs. 6 lit. c AlVG ausgeführt, dass eine Person, deren Einkommen aus selbständiger Tätigkeit die Geringfügigkeitsgrenze übersteige, keinen Anspruch auf Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung habe. Das AMS sei an den Spruch des Einkommens- und Umsatzsteuerbescheides gebunden. Anhand des Jahreseinkommens ergebe sich gemäß § 36a Abs. 7 AlVG als Zwölftel ein monatliches Einkommen, das die monatliche Geringfügigkeitsgrenze im Jahr 2022 übersteige. Da im verfahrensgegenständlichen Zeitraum keine Arbeitslosigkeit vorliege, sei das zuerkannte Arbeitslosengeld zu widerrufen. Es bestehe eine verschuldensunabhängige Verpflichtung zum Ersatz des unberechtigt empfangenen Arbeitslosengeldes. Da der Rückforderungsbetrag das erzielte Einkommen nicht übersteigen dürfe, sei das unberechtigt bezogene Arbeitslosengeld jedoch nur iHv € 7.658,44 zum Rückersatz vorzuschreiben. 4. Seitens der belangten Behörde wurde mit Bescheid vom 07.12.2023 eine Beschwerdevorentscheidung erlassen, mit welcher der angefochtene Bescheid vom 25.10.2023 dahingehend abgeändert wurde, dass gemäß Paragraph 24, Absatz 2, AlVG die Zuerkennung des Arbeitslosengeldes für die Zeit vom 04.01.2022 bis 01.08.2022 widerrufen und die Beschwerdeführerin gemäß Paragraph 25, Absatz eins, AlVG zur Rückzahlung des unberechtigt empfangenen Arbeitslosengeldes iHv € 7.658,44 verpflichtet wurde. Begründend wurde ausgeführt, dass der Beschwerdeführerin im Zeitraum vom 04.01.2022 bis 01.08.2022 Arbeitslosengeld iHv € 50,77 täglich, in Summe für 210 Tage ein Betrag von € 10.661,70 ausbezahlt worden sei. Laut Einkommensteuerbescheid 2022 vom 03.07.2023 habe die Beschwerdeführerin Einkünfte aus selbständiger Arbeit iHv € 8.724,17 erzielt; ein Verlustabzug iHv € 4.586,93 sei berücksichtigt worden. Die Beschwerdeführerin sei (u.a.) im verfahrensgegenständlichen Zeitraum gemäß Paragraph 2, Absatz eins, Ziffer 4, GSVG der Pflichtversicherung in der Pensionsversicherung unterlegen. Rechtlich wurde unter Bezugnahme auf Paragraph 12, Absatz eins,, Absatz 3, Litera b und Absatz 6, Litera c, AlVG ausgeführt, dass eine Person, deren Einkommen aus selbständiger Tätigkeit die Geringfügigkeitsgrenze übersteige, keinen Anspruch auf Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung habe. Das AMS sei an den Spruch des Einkommens- und Umsatzsteuerbescheides gebunden. Anhand des Jahreseinkommens ergebe sich gemäß Paragraph 36 a, Absatz 7, AlVG als Zwölftel ein monatliches Einkommen, das die monatliche Geringfügigkeitsgrenze im Jahr 2022 übersteige. Da im verfahrensgegenständlichen Zeitraum keine Arbeitslosigkeit vorliege, sei das zuerkannte Arbeitslosengeld zu widerrufen. Es bestehe eine verschuldensunabhängige Verpflichtung zum Ersatz des unberechtigt empfangenen Arbeitslosengeldes. Da der Rückforderungsbetrag das erzielte Einkommen nicht übersteigen dürfe, sei das unberechtigt bezogene Arbeitslosengeld jedoch nur iHv € 7.658,44 zum Rückersatz vorzuschreiben.

5. Die Beschwerdeführerin brachte fristgerecht einen Vorlageantrag ein. Darin wurde vorgebracht, dass die Bestimmung des § 36a Abs. 7 AlVG eine grobe Benachteiligung von selbständigen Erwerbstätigen gegenüber unselbständigen Erwerbstätigen bewirke, welche mangels sachlicher Rechtfertigung gegen den Gleichheitssatz verstoße. Die Beschwerdeführerin habe mit ihrer selbständigen Tätigkeit im Zeitraum vom 04.01.2022 bis 01.08.2022 – wie auch im Jahr 2021 – auf Grund der zunächst schleppenden Kundengewinnung und der Ausbildungszeit einen Verlust verzeichnet. Allein mit den Einkünften aus ihrer selbständigen Tätigkeit wäre der Lebensunterhalt im besagten Zeitraum nicht zu bestreiten gewesen. Deshalb dürfe bei der Berechnung der Geringfügigkeitsgrenze nur der Zeitraum vom 04.01.2022 bis 01.08.2022 herangezogen werden. Eine Durchschnittsbetrachtung von 12 Monaten im Sinne des § 36a Abs. 7 AlVG könne nur ein zusätzlicher Behelf sein, wenn sich das Einkommen für den in Rede stehenden Zeitraum nicht ermitteln lasse. Dem Vorlageantrag wurde eine Einnahmen-Ausgabenrechnung für den Zeitraum vom 01.01.2022 bis 01.08.2022 beigelegt. 5. Die Beschwerdeführerin brachte fristgerecht einen Vorlageantrag ein. Darin wurde vorgebracht, dass die Bestimmung des Paragraph 36 a, Absatz 7, AlVG eine grobe Benachteiligung von selbständigen Erwerbstätigen gegenüber unselbständigen Erwerbstätigen bewirke, welche mangels sachlicher Rechtfertigung gegen den Gleichheitssatz verstoße. Die Beschwerdeführerin habe mit ihrer selbständigen Tätigkeit im Zeitraum vom 04.01.2022 bis 01.08.2022 – wie auch im Jahr 2021 – auf Grund der zunächst schleppenden Kundengewinnung und der Ausbildungszeit einen Verlust verzeichnet. Allein mit den Einkünften aus ihrer selbständigen Tätigkeit wäre der Lebensunterhalt im besagten Zeitraum nicht zu bestreiten gewesen. Deshalb dürfe bei der Berechnung der Geringfügigkeitsgrenze nur der Zeitraum vom 04.01.2022 bis 01.08.2022 herangezogen werden. Eine Durchschnittsbetrachtung von 12 Monaten im Sinne des Paragraph 36 a, Absatz 7, AlVG könne nur ein zusätzlicher Behelf sein, wenn sich das Einkommen für den in Rede stehenden Zeitraum nicht ermitteln lasse. Dem Vorlageantrag wurde eine Einnahmen-Ausgabenrechnung für den Zeitraum vom 01.01.2022 bis 01.08.2022 beigelegt.

6. Die Beschwerde und der bezughabende Verwaltungsakt wurden dem Bundesverwaltungsgericht am 22.12.2023 vorgelegt. Anlässlich der Beschwerdevorlage teilte die belangte Behörde u.a. mit, es sei anhand der Aktenlage davon auszugehen, dass die Beschwerdeführerin ihre selbständige Tätigkeit gemeldet habe. Aus den Angaben der Beschwerdeführerin – etwa aus der vorgelegten Gewinn/Verlustrechnung – ergebe sich zweifelsfrei, dass die selbständige Tätigkeit im gesamten Jahr 2022 ausgeübt worden sei. Das monatliche Einkommen sei daher gemäß § 36a Abs. 7 AlVG zu ermitteln, weshalb Arbeitslosigkeit gemäß § 12 AlVG nicht vorliege. 6. Die Beschwerde und

Quelle: Bundesverwaltungsgericht BVwg, https://www.bvwg.gv.at
Zurück Haftungsausschluss Vernetzungsmöglichkeiten

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten