TE UVS Burgenland 1998/06/15 02/05/97229

JUSLINE Entscheidung

Veröffentlicht am 15.06.1998
beobachten
merken
Spruch

Der Unabhängige Verwaltungssenat Burgenland hat durch den

Kammervorsitzenden Dr Traxler und die Mitglieder Mag Obrist und Mag

Dorner über die Berufung des Herrn         , geboren am           ,

wohnhaft in                               , vertreten durch

Rechtsanwalt               , vom 29 10 1997, gegen das

Straferkenntni

der Bezirkshauptmannschaft Güssing vom 13 10 1997, Zl 300-2664-1996,

wegen Bestrafung nach der Straßenverkehrsordnung (StVO) 1960 zu

Recht

erkannt:

 

Gemäß § 66 Abs 4 AVG in Verbindung mit § 51 Abs 1 VStG wird der Berufung keine Folge gegeben und das angefochtene Straferkenntnis mit

der Maßgabe bestätigt, daß der auferlegte Auslagenersatz der Kosten der Blutalkoholuntersuchung in der Höhe von S 1890,-- zu entfallen hat.

 

Gemäß § 64 Abs 1 und 2 VStG ist ein Beitrag zu den Kosten des Berufungsverfahrens von 20 % der Strafhöhe, das sind S 3200,--, zu leisten.

Text

Mit dem angefochtenen Straferkenntnis wurde der Berufungswerber für

schuldig erkannt, er habe am 14 11 1996 gegen 00 20 Uhr auf der L

in           , Fahrtrichtung         bis auf Höhe des Hauses 47 den

PKW mit dem Kennzeichen          in einem durch Alkohol

beeinträchtigten Zustand gelenkt.

 

Dadurch habe er § 99 Abs 1 lit a in Verbindung mit § 5 Abs 1 StVO 1960 verletzt.

Es wurde über ihn eine Geldstrafe von S 16000,-- (Ersatzfreiheitsstrafe von 16 Tagen) verhängt.

Weiters wurde dem Berufungswerber gemäß § 64 Abs 3 VStG der Ersatz der Auslagen der Untersuchungskosten der Blutalkoholuntersuchung in Höhe von S 1890,-- auferlegt.

 

In der Berufung wird die Beweiswürdigung der Behörde I. Instanz bezweifelt. Auch fordert der Berufungswerber eine Kopie des Ergebnisses der gerichtsmedizinischen Untersuchung der Blutprobe an, um die Kosten zu entrichten. Im Zuge der öffentlichen mündlichen Verhandlung wurde weiters vorgebracht, daß bei Annahme des Nachtrunkes von einer Flasche Bier aufgrund der Rückrechnung davon auszugehen sei, daß der Berufungswerber im Lenkzeitpunkt keine relevante Alkoholisierung aufweise.

 

Das Verwaltungsstrafverfahren gründet sich auf eine Anzeige des

Gendarmeriepostens                  vom 14 11 1996, GZ P-1366/96.

Aus

dieser Anzeige ergibt sich, daß RI          im Zuge der

Verkehrsüberwachung den Berufungswerber anläßlich einer Lenker- und

Fahrzeugkontrolle anhielt und deutliche Alkoholisierungsmerkmale

feststellte. In weiterer Folge erbrachten zwei an diesem Tag am

Rechtsmittelwerber vorgenommene Untersuchungen seiner Atemluft auf

Alkoholgehalt mittels Alkomaten um 00 46 Uhr einen

Atemluftalkoholgehalt von 0,83 mg/l und um 00 49 Uhr einen solchen

von 0,86 mg/l. Eine vom Gemeindearzt Dr         ,       ,

abgenommene

Blutprobe ergab dem Untersuchungsergebnis des Institutes für

gerichtliche Medizin der Universität Graz vom 20 11 1996 zufolge

eine

Blutalkoholkonzentration von 0,8 Promille zum Zeitpunkt dieser

Blutabnahme gegen 02 30 Uhr.

In einem Schreiben vom 26 11 1996 führt der Berufungswerber aus, daß seine Lebensgefährtin und nunmehrige Ehefrau, welche das Ergebnis der

Alkomatuntersuchung ebenfalls nicht glauben konnte, um 01 30 Uhr des Tattages zu ihrer Mutter gefahren sei, um zu fragen, welche Möglichkeit bestehe, um gegen das fälschliche Ergebnis vorzugehen.

 

Die damalige Lebensgefährtin und nunmehrige Ehegattin des Berufungswerbers, Frau                 , erklärte am 20 01 1997 zeugenschaftlich vor der Bezirkshauptmannschaft Güssing, sie sei zur vorgehaltenen Tatzeit im Hause des Rechtsmittelwerbers gewesen und habe dieser vor der Fahrt zu ihrer Mutter noch ein Bier getrunken.

In

der Folge sei ihrem damaligen Lebensgefährten gegen 02 30 Uhr von Dr        Blut abgenommen worden.

Demgegenüber gab die Mutter dieser Zeugin am 25 04 1997 an, ihre

Tochter habe sie kurz vor 01 00 Uhr des vorgehaltenen Tattages

geweckt, weil der Freund des Rechtsmittelwerbers, zugleich dessen

Beifahrer, zu ihnen nach Hause gekommen sei, um sie vom Vorfall zu

verständigen. In weiterer Folge hätten sie diesen nach Hause bringen

wollen und während der Fahrt durch den Ort im Hause des

Berufungswerbers Licht brennen gesehen. Sie seien deshalb ins Haus

des Berufungswerbers gegangen und hätten diesen mit einer Flasche

Bier vorgefunden. Danach habe man Dr         aufgesucht, wo dem

Rechtsmittelwerber gegen 02 30 Uhr Blut abgenommen worden sei.

Diese Zeitangabe wurde vom Gemeindearzt Dr         im erstinstanzli-

chen Verfahren anläßlich seiner niederschriftlichen Befragung als

Auskunftsperson vor dem Gendarmerieposten                  am 24 01

1997 bestätigt.

 

Die Berufungsbehörde folgt der Behauptung des Berufungswerbers, er habe zwischen der Untersuchung seiner Atemluft auf Atemalkoholgehalt mittels Alkomaten und der Blutabnahme zusätzlich beinahe eine Flasche

Bier konsumiert, nicht, zumal auch seine Trinkangaben anläßlich der Aufforderung zum Alkomattest seinen Angaben und des als Zeugen vernommenen Gendarmeriebeamten RI          zufolge  vorerst zurückhaltend waren, bis letztlich der Konsum von vier Flaschen Bier zugestanden wurde. Die bezüglich des behaupteten Nachtrunkes von etwa

1/2 l Bier übereinstimmenden Zeugenaussagen der Ehegattin des Beschuldigten sowie dessen Schwiegermutter verlieren zudem an Glaubwürdigkeit, weil diese aufgrund ihres Naheverhältnisses zum Rechtsmittelwerber wohl geneigt sein werden, diesen zu entlasten. Außerdem sind diese Zeugenaussagen auch widersprüchlich. So gab die

seinerzeitige Lebensgefährtin und nunmehrige Ehegattin          ,

geb       , im erstinstanzlichen Verfahren vorerst an, sich zur Tatzeit im Haus des Beschuldigten befunden zu haben, während die nunmehrige Schwiegermutter des Rechtsmittelwerbers vor der Verwaltungsstrafbehörde I. Instanz zeugenschaftlich angab, ihre Tochter habe sie geweckt, weil der Beifahrer des Berufungswerbers zu uns nach Hause kam. Erst in weiterer Folge seien sie und ihre Tochter im Hause des Berufungswerbers eingetroffen, wo dieser eine Flasche Bier getrunken habe. Dazu kommt, daß auch der Berufungswerber

in seinem Schreiben vom 26 11 1996 davon spricht, daß seine damalige Lebensgefährtin zu deren Mutter gefahren sei, um Rat einzuholen.

Auch

diese Version widerspricht der Zeugenaussage der nunmehrigen Schwiegermutter. Die Ehegattin des Beschuldigten versuchte anläßlich ihrer zeugenschaftlichen Einvernahme in der öffentlichen mündlichen Verhandlung über Vorhalt ihrer erstinstanzlichen Zeugenaussage diesen

Widerspruch wenig glaubwürdig aufzulösen, indem sie nunmehr behauptete, die erstinstanzliche Aussage beziehe sich auf die zweite Fahrt in derselben Nacht, bevor man zum Gendarmerieposten gefahren sei. Diese Widersprüche mindern die Glaubwürdigkeit dieser Aussagen.

Dazu kommt, daß es auch jedem menschlichen Erfahrungsschatz widerspricht, daß der Beschuldigte angesichts der Schwere des ihm gemachten Tatvorwurfes den behaupteten Nachtrunk nicht bei erster sich bietender Gelegenheit erwähnte und so weder anläßlich seines neuerlichen Aufsuchens des Gendarmeriepostens             gegen 02 00 Uhr des vorgehaltenen Tattages, wie der Zeuge RI angab, noch dem die Blutabnahme vornehmenden Gemeindearzt gegenüber dessen Aussage zufolge eine Erwähnung des nunmehr behaupteten Nachtrunkes machte (vgl. VwGH vom 12 10 1970, 133/70). Auf Grund dessen geht die Berufungsbehörde davon aus, daß der vom Berufungswerber geltend gemachte Nachtrunk nicht als erwiesen anzusehen ist.

 

Geht man nun von dem für den Berufungswerber günstigeren Ergebnis der

Untersuchung der Blutprobe aus, welches 0,8 Promille zum Zeitpunkt der Blutabnahme gegen 02 30 Uhr auswies, ergibt sich bei Nichtberücksichtigung des Nachtrunkes dem im gesamten Verwaltungsstrafverfahren unbestritten gebliebenen amtsärztlichen Gutachten der Bezirkshauptmannschaft Güssing vom 04 09 1997 zufolge ein Blutalkoholgehalt zum vorgehalten Tatzeitpunkt von 1,02 Promille.

Der Rechtsmittelwerber hat daher das ihm vorgeworfene Verwaltungsdelikt zu verantworten. Zum Verschulden sei auf § 5 VStG verwiesen.

 

§ 5a Abs 2 StVO 1960 bestimmt, daß die Kosten der Untersuchung vom Untersuchten zu tragen sind, wenn bei einer Untersuchung nach § 5 Abs 2, 5, 6, 7 oder 8 eine Alkoholbeeinträchtigung festgestellt worden ist. Die Kosten der Untersuchung sind nach den Bestimmungen des Gebührenanspruchsgesetzes 1975, BGBlNr 136, vorzuschreiben. Aus dieser Gesetzesbestimmung ergibt sich, daß die Behörde die Kosten

der Untersuchung dem Berufungswerber vorzuschreiben hat. Dabei ist in

analoger Anwendung der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes zu

§ 76 AVG und § 64 Abs 3 VStG davon auszugehen, daß vorerst die Festsetzung der Sachverständigengebühr in Form eines Bescheides gegenüber dem Sachverständigen zu erfolgen hat. Erst dann, wenn dies rechtskräftig erfolgt ist, kann durch einen eigenen Kostenbescheid der diesbezügliche Betrag auf den Berufungswerber überwälzt werden. Da dies im vorliegenden Fall nicht geschehen ist, war die Vorschreibung der Untersuchungskosten aufzuheben.

Die Behörde I. Instanz wird in weiterer Folge die oben geschilderte Vorgangsweise einzuhalten haben.

 

Zur Strafbemessung:

 

Die der Bestrafung zugrundeliegende Handlung schädigte in nicht unerheblichem Maße das an der Verkehrssicherheit bestehende Interesse, dem die Strafdrohung dient. Übermäßiger Alkoholkonsum im Straßenverkehr ist oft Anlaß schwerster Verkehrsunfälle. Der objektive Unrechtsgehalt der Tat kann selbst bei Fehlen sonstiger nachteiliger Folgen nicht als gering angesehen werden.

 

Daß die Einhaltung der Vorschrift eine besondere Aufmerksamkeit erfordert hätte oder, daß die Verwirklichung des Tatbestandes aus besonderen Gründen nur schwer hätte vermieden werden können, ist weder hervorgekommen noch auf Grund besonderer Tatumstände anzunehmen

und kann daher das Verschulden des Berufungswerbers nicht als geringfügig angesehen werden.

 

Bei der Strafbemessung war mildernd kein Umstand zu berücksichtigen, erschwerend zwei einschlägige Vorstrafen zu werten.

 

Gleichzeitig war auf die Einkommens-, Vermögens- und Familienverhältnisse des Berufungswerbers Bedacht zu nehmen (Einkommen: S 17000,-- netto; Vermögen: ein Bauplatz; Sorgepflichten: ein Kind).

 

Unter Bedachtnahme auf den gesetzlichen Strafsatz, den Unrechtsgehalt

der Tat und das Verschulden des Berufungswerbers ist die verhängte Strafe als angemessen anzusehen.

 

Im übrigen muß eine Strafe auch geeignet sein, den Berufungswerber von einer Wiederholung der Tat ausreichend abzuschrecken und generalpräventive Wirkungen zu entfalten.

 

Es war daher spruchgemäß zu entscheiden.

Schlagworte
Kosten der Untersuchung; Blutabnahme; Kostentragung; Vorgangsweise
Quelle: Unabhängige Verwaltungssenate UVS, http://www.wien.gv.at/uvs/index.html
Zurück Haftungsausschluss Vernetzungsmöglichkeiten

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten