RS OGH 1957/5/8 2Ob250/57, 3Ob361/58, 3Ob655/77, 3Ob163/98m, 3Ob143/98w, 3Ob124/06s, 3Ob179/07f, 3Ob

JUSLINE Rechtssatz

Veröffentlicht am 08.05.1957
beobachten
merken

Norm

ZPO §575 Abs2
ZPO §575 Abs3

Rechtssatz

Die Frist des § 575 Abs 3 ZPO kann überhaupt erst zu laufen beginnen, wenn die Vollstreckung möglich geworden ist.

Entscheidungstexte

  • 2 Ob 250/57
    Entscheidungstext OGH 08.05.1957 2 Ob 250/57
    Veröff: EvBl 1957/411 S 635
  • 3 Ob 361/58
    Entscheidungstext OGH 30.09.1958 3 Ob 361/58
    Veröff: RZ 1959 H1,15
  • 3 Ob 655/77
    Entscheidungstext OGH 13.12.1977 3 Ob 655/77
    Beisatz: Gilt auch für Räumungsklagen. (T1)
  • 3 Ob 163/98m
    Entscheidungstext OGH 24.06.1998 3 Ob 163/98m
    Beisatz: Nunmehr § 575 Abs 2 ZPO. (T2)
  • 3 Ob 143/98w
    Entscheidungstext OGH 15.07.1998 3 Ob 143/98w
  • 3 Ob 124/06s
    Entscheidungstext OGH 13.09.2006 3 Ob 124/06s
    Beis wie T2; Beisatz: Hier: Bereits vor Ablauf der Räumungsfrist wurde die Bestätigung der Vollstreckbarkeit der Kündigung aufgehoben. (T3)
  • 3 Ob 179/07f
    Entscheidungstext OGH 27.02.2008 3 Ob 179/07f
    Auch; Beisatz: Die Frist des § 575 Abs 2 ZPO schließt grundsätzlich an den Ablauf der Leistungsfrist an. (T4); Veröff: SZ 2008/28
  • 3 Ob 76/09m
    Entscheidungstext OGH 22.07.2009 3 Ob 76/09m
    Vgl aber; Beisatz: Dies ist allerdings nicht so zu verstehen, dass der Lauf der Frist auch dann mit dem Zeitpunkt des Eintritts der Vollstreckbarkeit beginnt, wenn -wie hier - Vollstreckbarkeit und Rechtskraft des Exekutionstitels zeitlich auseinanderfallen. (T5); Beisatz: Die dem Exekutionsverfahren zuzuordnende verfahrensrechtliche Frist des §575 Abs2 ZPO knüpft nach herrschender Auffassung nicht an den Zeitpunkt der Rechtskraft des Exekutionstitels, sondern an den Ablauf der Leistungsfrist an. Sie beginnt somit erst zu laufen, wenn die Vollstreckung möglich geworden ist und ist von Amts wegen wahrzunehmen. (T6)

European Case Law Identifier (ECLI)

ECLI:AT:OGH0002:1957:RS0044958

Im RIS seit

15.06.1997

Zuletzt aktualisiert am

11.11.2011
Quelle: Oberster Gerichtshof (und OLG, LG, BG) OGH, http://www.ogh.gv.at
Zurück Haftungsausschluss Vernetzungsmöglichkeiten

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten