Index
L8 Boden- und VerkehrsrechtNorm
B-VG Art18 Abs2Leitsatz
Keine Bedenken gegen eine Flächenwidmungsplanänderung hinsichtlichder Umwidmung einer Grundfläche von Grünland - Wald inBauland - Sondergebiet Fahrsicherheitszentrum bzw Verkehrsfläche;kein Widerspruch zum örtlichen Entwicklungskonzept; keinerechtswidrige "Inselwidmung"Spruch
Der Beschwerdeführer ist durch den angefochtenen Bescheid weder in einem verfassungsgesetzlich gewährleisteten Recht noch wegen Anwendung einer rechtswidrigen generellen Norm in seinen Rechten verletzt worden.
Die Beschwerde wird abgewiesen.
Kosten werden nicht zugesprochen.
Begründung
Entscheidungsgründe:
I. 1. Mit Eingabe vom 19. März 2003 ersuchte der Eigentümer derrömisch eins. 1. Mit Eingabe vom 19. März 2003 ersuchte der Eigentümer der
Grundstücke 579, 583/1, 583/2 und 584/3, alle KG Arnoldstein, um die Einleitung eines Vorprüfungsverfahrens zur Änderung des Flächenwidmungsplanes hinsichtlich der genannten Grundstücke von "Grünland - Wald" bzw. "Grünland - landwirtschaftliche Nutzfläche" in "Bauland - Sondergebiet Fahrsicherheitszentrum". In seiner Sitzung am 21. Mai 2003 beschloss der Gemeinderat der Marktgemeinde Arnoldstein, von einer Erweiterung des Industriegebietes im Bereich der zur Umwidmung angeregten Parzellen abzusehen und auf diesen ein freizeitorientiertes Gewerbe - wie das geplante Fahrsicherheitszentrum - zu installieren. Am 22. Juli 2003 wurde kundgemacht, dass der Flächenwidmungsplan der Marktgemeinde Arnoldstein hinsichtlich der Grundstücke 579, 583/1, 583/2 und 584/3, alle KG Arnoldstein, von "Grünland - Wald" in "Bauland - Sondergebiet Fahrsicherheitszentrum" und hinsichtlich der Grundstücke 561/1, 561/4 und 584/3 (Teile), alle KG Arnoldstein, von "Grünland - Wald" in "Verkehrsfläche" geändert werden soll.
Am 18. Juli 2003 empfahl der Amtssachverständige aus der Sicht des fachlichen Naturschutzes der Gemeinde, dem Umwidmungsantrag nicht zuzustimmen. Am gleichen Tag vertrat ein anderer Amtssachverständiger aus forstfachlicher Sicht die Meinung, die Umwidmungsfläche sei als Wald zu erhalten. Der "Ortsplaner der Marktgemeinde Arnoldstein" empfahl in seiner raumplanerischen Stellungnahme vom 1. August 2003, der beantragten Umwidmung unter Berücksichtigung der Anregungen in dieser Stellungnahme zuzustimmen. Das Straßenbauamt Villach erhob am 4. August 2003 keinen Einwand gegen die geplante Umwidmung. Der wasserbautechnische Amtssachverständige gab am 21. August 2003 zu Protokoll, dass aus flussbautechnischer Sicht gegen die geplante Umwidmung kein Einwand erhoben werde und dass eine Versickerung von Niederschlagswässern auf Grund der gegebenen Bodenverhältnisse schadlos möglich sei. Aus der Sicht der Abwasserentsorgung vertrat ein weiterer Amtssachverständiger am 28. August 2003 die Meinung, dass gegen eine dezentrale Behandlung der Abwässer nichts einzuwenden sei, wenn die Anlage nach dem Stand der Technik ausgeführt werde, generell jedoch ein Anschluss an das öffentliche Kanalisationssystem zu bevorzugen sei. Von mehreren Gemeindebürgern wurden Einwendungen (darunter jene des nunmehrigen Beschwerdeführers) erhoben.
Am 16. September 2003 erstattete ein Zivilingenieur für Wirtschaftsingenieurwesen im Maschinenbau eine Immissionsprognose, in der er zusammenfassend feststellt, dass bei Realisierung des geplanten Vorhabens eine gleich bleibende Istsituation sichergestellt werden könne und das ins Auge gefasste Gelände für den vorgesehenen Zweck geeignet erscheine. Ein Ingenieurkonsulent für Landschaftsplanung und -pflege kam am 22. September 2003 zu dem Schluss, dass das geplante Projekt - unter der Voraussetzung der zu erarbeitenden landschaftspflegerischen Begleitmaßnahmen - aus naturschutzfachlicher Sicht vertretbar zu sein scheine. Am 2. Oktober 2003 beschloss der Gemeinderat der Marktgemeinde Arnoldstein die Änderung des Flächenwidmungsplanes 2/2003, wie diese am 22. Juli 2003 kundgemacht worden war. Mit Bescheid vom 3. Februar 2004, Z3Ro-4-1/4-2003, erteilte die Kärntner Landesregierung der beschlossenen Änderung des Flächenwidmungsplanes die aufsichtsbehördliche Genehmigung. Diese Änderung wurde am 12. Februar 2004 in der Kärntner Landeszeitung kundgemacht.
2. Am 2. Juni 2006 beantragte die Bauwerberin die Erteilung einer Baubewilligung für den Neubau eines Fahrsicherheitszentrums (Hoch-, Tief- und Straßenbau) samt Einfriedung auf den Grundstücken 583/1, 583/2, 584/3 und 579, alle KG Arnoldstein. Dieses Bauansuchen wurde von ihr mit Eingabe vom 24. Juli 2006 dahingehend ergänzt, dass die Errichtung einer Schallschutzwand auf der Dammkrone auf den Grundstücken 560/2, 558/2, 559/1 und 555/1, alle KG Arnoldstein, beantragt wurde.
Mit Bescheid des Bürgermeisters der Marktgemeinde Arnoldstein vom 25. September 2006, Z153/9-5226/2006 C, wurde die beantragte Baubewilligung (samt Ergänzung) unter Vorschreibung von Auflagen erteilt. Dagegen erhob der nunmehrige Beschwerdeführer als Eigentümer benachbarter Grundstücke Berufung, die vom Gemeindevorstand der Marktgemeinde Arnoldstein als unbegründet abgewiesen wurde; der angefochtene Bescheid wurde bestätigt. Die dagegen vom nunmehrigen Beschwerdeführer erhobene Vorstellung wurde mit Bescheid der Kärntner Landesregierung vom 17. Jänner 2007, Z7-B-BRM-970/1/2007, als unbegründet abgewiesen.
3. Gegen diesen Bescheid richtet sich die auf Art144 Abs1 B-VG gestützte Beschwerde, die die Verletzung der verfassungsgesetzlich gewährleisteten Rechte auf Gleichheit aller Staatsbürger vor dem Gesetz (Art2 StGG) und auf Unversehrtheit des Eigentums (Art5 StGG) sowie die Verletzung in Rechten wegen Anwendung einer gesetzwidrigen Verordnung (der Änderung des Flächenwidmungsplanes 2/2003 der Marktgemeinde Arnoldstein) behauptet und die Aufhebung des bekämpften Bescheides beantragt.
3.1. Die genannten Grundrechte seien verletzt, weil ein Fall willkürlichen Behördenhandelns vorliege. Die Marktgemeinde Arnoldstein habe eine "Inselwidmung" vorgenommen, welche den bestehenden Charakter des umliegenden Gebietes beeinträchtige und mit diesem in Widerspruch stehe. Das Gebiet sei nicht nur weiträumig als Erholungsgebiet anzusehen, sondern darüber hinaus - aufgrund seiner "Widmung" als Natura 2000-Gebiet und der großflächigen Waldgrundstücke - auch als besonders beschützenswertes Naturschutzgebiet zu qualifizieren.
3.2.1. Die vom Gemeinderat der Marktgemeinde Arnoldstein beschlossene Änderung des Flächenwidmungsplanes sei darüber hinaus gesetzwidrig, weil die betroffenen Grundstücke erheblich mit Depositionen von Schwermetallen belastet seien. Die Waldausstattung der KG Arnoldstein sei mit ca. 16 ha negativ. Außerdem werde eine Verschlechterung des bestehenden Wildlebensraumes hervorgerufen.
3.2.2. Die Rechtswidrigkeit der "Inselwidmung" ergebe sich auch daraus, dass diese dem örtlichen Entwicklungskonzept der Marktgemeinde Arnoldstein widerspreche. In diesem würden sich grundsätzliche Orientierungen finden, wie beispielsweise die Berücksichtigung des Natur- und Landschaftsraumes, die Vermeidung von Zersiedelungen, die Abgrenzung des Industriegebietes vom Siedlungsbereich, ein Grünkeil als Emissionsschutzstreifen und die Entwicklung des Industriebaulandes nach Ausschöpfung bestehender Ressourcen in Richtung Norden. Es sei schwerpunktmäßig unter anderem festgelegt worden, dass die Baulandflächen von innen nach außen aufzuschließen seien, Baulandpotenziale innerhalb der bestehenden Widmungsgrenzen genutzt werden sollten und insbesondere auch das bereits bestehende, sich im südlichen Bereich der Autobahn A2 befindliche Industriegebiet vom östlichen Wohngebiet durch Freihalten eines Schutzwalles gesichert werde. Insbesondere sei der Grünkeil als Emissionsschutz gedacht gewesen, wobei zu beachten sei, dass sich gerade das Fahrsicherheitszentrum und die erfolgte Flächenumwidmung zu einem nicht unerheblichen Teil in diesen Emissionsschutzstreifen (Grünkeil) hinein erstrecke. Dieser sei nicht zuletzt durch die Nähe der Autobahn A2 vorgesehen worden, um den hochsensiblen Naturraum vor zusätzlichen Beeinträchtigungen zu schützen bzw. um diese hintan zu halten. Die durch das Projekt notwendige und durch die erfolgte Flächenumwidmung ermöglichte Zerstörung eines Jungwaldgebietes von ca. 4 ha sei nicht nur ökologisch kontraproduktiv und dem örtlichen Entwicklungskonzept widersprechend, sondern würde auch eine weitere Rodung von zusätzlich 10 bis 15 ha Waldflächen nach sich ziehen. Es gelte weiters zu berücksichtigen, dass entgegen der dargestellten, grundsätzlichen Orientierungen im örtlichen Entwicklungskonzept auch kein Aufschließen der Baulandflächen von innen nach außen erfolgt sei.
3.2.3. Die Flächenumwidmung sei auch deshalb gesetzwidrig, weil das eingeholte forstfachliche Gutachten und das amtliche Naturschutzfachgutachten negativ ausgefallen seien. Sämtliche Fachgutachten (einschließlich des raumordnungsrechtlichen Gutachtens) würden gravierende Bedenken äußern. Das naturschutzfachliche Privatgutachten sei zum Teil im Konjunktiv gehalten, da offensichtlich zum Zeitpunkt der Gutachtenserstellung keine ausreichenden Erhebungen vorhanden gewesen seien.
3.2.4. Zusammengefasst sei davon auszugehen, dass durch die erfolgte Umwidmung ausschließlich zur Gewährleistung der Errichtung des Fahrsicherheitszentrums eine rechtswidrige generelle Norm geschaffen worden sei, weil diese Flächenumwidmung gerade inmitten eines ökologisch hoch sensiblen Waldgebietes ausgewählt worden sei, welches zudem in der Nähe eines Europaschutzgebietes (Natura 2000-Gebiet) liege. Es bestehe vor dem Hintergrund, dass allein in Kärnten bereits mehrere größere und kleinere Fahrsicherheitszentren errichtet seien, kein öffentliches Interesse an der Errichtung dieses Fahrsicherheitszentrums und an der tatsächlich erfolgten "Inselwidmung".
4. Die belangte Behörde legte die Verwaltungsakten vor und erstattete eine Gegenschrift, in der sie die Abweisung der Beschwerde beantragt. Die Bauwerberin erstattete eine Äußerung, in der sie ebenfalls die Abweisung der Beschwerde beantragt.
5. Der Beschwerdeführer gab eine ergänzende Äußerung ab. Die verordnungserlassende Behörde legte die Akten betreffend das Zustandekommen der Flächenwidmungsplanänderung 2/2003 und das örtliche Entwicklungskonzept vor, erstattete jedoch keine Äußerung.
II. Die Rechtslage stellt sich wie folgt dar:römisch II. Die Rechtslage stellt sich wie folgt dar:
1. §1, §2 Abs1, §3 Abs2, 2a, 3 und 10, §6, §13 Abs1, 5 und 7, §14 Abs1 und §15 Kärntner Gemeindeplanungsgesetz 1995 (in der Folge: K-GplG 1995), LGBl. 23 idF LGBl. 71/2002, lauteten: 1. §1, §2 Abs1, §3 Abs2, 2a, 3 und 10, §6, §13 Abs1, 5 und 7, §14 Abs1 und §15 Kärntner Gemeindeplanungsgesetz 1995 (in der Folge: K-GplG 1995), LGBl. 23 in der Fassung Landesgesetzblatt 71 aus 2002,, lauteten:
"§1
Flächenwidmungsplan
§2
Örtliches Entwicklungskonzept
...
§3
Bauland
...
a) als Gewerbegebiet oder als Industriegebiet sowie
b) als sonstiges Bauland, wenn ihre Festlegung als solches mit den im örtlichen Entwicklungskonzept (§2) festgelegten Zielen der örtlichen Raumplanung im Einklang steht, ihr Flächenausmaß 3000 m², in den Städten Klagenfurt und Villach das Flächenausmaß von 5000 m², nicht überschreitet und die betroffenen Grundflächen die Voraussetzungen nach §16 Abs1 litb erfüllen.
...
§6
Verkehrsflächen
Als Verkehrsflächen sind die für den fließenden und den ruhenden Verkehr bestimmten Flächen festzulegen, die für die örtliche Gemeinschaft von besonderer Verkehrsbedeutung sind. Dazu gehören neben den Bestandteilen öffentlicher Straßen (§4 des Kärntner Straßengesetzes 1991) auch Parkplätze.
§13
Verfahren
...
...
a) den Zielen und Grundsätzen des §2 des Kärntner Raumordnungsgesetzes, einem überörtlichen Entwicklungsprogramm oder sonstigen raumbedeutsamen Maßnahmen und Planungen des Landes widerspricht,
b) die wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und kulturellen Erfordernisse der Gemeinde nicht beachtet oder auf die im örtlichen Entwicklungskonzept (§2) festgelegten Ziele der örtlichen Raumplanung nicht Bedacht nimmt,
c) auf die wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen und kulturellen Erfordernisse der angrenzenden Gemeinden nicht Bedacht nimmt,
d) raumbedeutsame Maßnahmen und Planungen des Bundes sowie Planungen anderer Planungsträger, deren Planungen im öffentlichen Interesse liegen, nicht berücksichtigt oder
e) sonst gesetzwidrig ist.
...
§14
Kundmachung
...
§15
Änderung des Flächenwidmungsplanes
a) durch die Aufstellung oder Änderung eines überörtlichen Entwicklungsprogrammes erforderlich wird,
b) durch die Erstellung oder Änderung des örtlichen Entwicklungskonzeptes (§2) erforderlich wird oder sich die für die örtliche Raumplanung sonst maßgebenden wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen oder kulturellen Verhältnisse wesentlich geändert haben oder
c) zur Vermeidung von Widersprüchen zu Gesetzen und Verordnungen des Bundes oder des Landes geboten ist.
a) sich der betroffene Grundeigentümer in einer privatwirtschaftlichen Vereinbarung (§22) mit der Gemeinde mit Wirkung auch für seine Rechtsnachfolger verpflichtet, für eine widmungsgemäße Bebauung der Grundflächen innerhalb von fünf Jahren nach deren Festlegung als Bauland zu sorgen, oder
b) zumindest im Ausmaß der beabsichtigten Neufestlegung Rückwidmungen von als Bauland festgelegten Grundflächen in Grünland erfolgen (Abs4).
a) Änderungen des Flächenwidmungsplanes - ausgenommen im Rahmen des vereinfachten Verfahrens (§16) - grundsätzlich, sofern nicht zwingende öffentliche Interessen vorliegen, nur einmal jährlich erfolgen dürfen,
b) die Anhörung des Raumordnungsbeirates entfällt, wenn der zu genehmigenden Änderung des Flächenwidmungsplanes keine fachlichen Gründe der Raumordnung und keine Versagungsgründe nach §13 Abs7 entgegenstehen, es sei denn, daß der Raumordnungsbeirat seine Anhörung ausdrücklich verlangt, und
c) die Genehmigung auch zu versagen ist, wenn die Voraussetzungen nach Abs1 oder Abs2 nicht gegeben sind.
2. §2 des Gesetzes vom 24. November 1969 über die Raumordnung (Kärntner Raumordnungsgesetz; in der Folge: K-ROG), LGBl. 76 idF LGBl. 136/2001, lautet: 2. §2 des Gesetzes vom 24. November 1969 über die Raumordnung (Kärntner Raumordnungsgesetz; in der Folge: K-ROG), LGBl. 76 in der Fassung Landesgesetzblatt 136 aus 2001,, lautet:
"§2
Ziele und Grundsätze der Raumordnung
III. Der Verfassungsgerichtshof hat über die zulässige Beschwerde erwogen:römisch III. Der Verfassungsgerichtshof hat über die zulässige Beschwerde erwogen:
1. Der Beschwerdeführer stützt die behauptete Verletzung seiner verfassungsgesetzlich gewährleisteten Rechte auf Gleichheit aller Staatsbürger vor dem Gesetz (Art2 StGG) und auf Unversehrtheit des Eigentums (Art5 StGG) der Sache nach auf die Verletzung in Rechten wegen Anwendung einer gesetzwidrigen Verordnung (der Änderung des Flächenwidmungsplanes 2/2003 der Marktgemeinde Arnoldstein), sodass auf die folgenden Ausführungen verwiesen werden kann.
2.1. Die behauptete Verletzung in Rechten wegen Anwendung einer gesetzwidrigen Verordnung (der Änderung des Flächenwidmungsplanes 2/2003 der Marktgemeinde Arnoldstein), begründet der Beschwerdeführer zunächst mit negativen Auswirkungen auf die Umwelt.
Dabei übersieht der Beschwerdeführer, dass ein Sachverständigengutachten vom 27. April 2006 hinsichtlich der Immissionsbelastung durch Lärm und Luftschadstoffe zum Ergebnis kommt, dass die geplante Betriebsanlage ihrer Type nach keine Immissionen verursachen werde, die geeignet seien, eine das ortsübliche Maß übersteigende Belästigung oder Gefährdung der (Wohn-)Nachbarschaft herbeizuführen. Außerdem werde es hinsichtlich der Luftschadstoffe an den betrachteten Grundstücksgrenzen zu keinen unzumutbaren Beeinträchtigungen bzw. Überschreitungen der gesetzlich vorgegebenen Grenzwerte kommen. Ein anderes Sachverständigengutachten vom 7. Juni 2006 kommt zum Ergebnis, dass die medizinisch relevanten Kriterien in sämtlichen Schutzgütern eingehalten seien, weshalb die umweltmedizinische Beurteilung ein positives Ergebnis bringe.
2.2. Die Gesetzwidrigkeit der Flächenwidmungsplanänderung ergebe sich auch aus einem Widerspruch zum örtlichen Entwicklungskonzept, das insbesondere einen Grünkeil als Emissionsschutzstreifen vorsehe, in den sich das Fahrsicherheitszentrum hinein erstrecke.
Dabei übersieht der Beschwerdeführer, dass in der planlichen Darstellung des örtlichen Entwicklungskonzeptes der Marktgemeinde Arnoldstein ein Gebiet mit "gewerblich industrieller Funktion" festgelegt ist und ein Pfeil, der die geplante Erweiterung dieses gewerblich industriellen Gebietes beschreibt, von diesem Gebiet in Richtung des nördlich gelegenen Projektstandortes zeigt. Im Textteil des örtlichen Entwicklungskonzeptes findet sich unter Punkt "IV. Gestaltungs- und Planungsschwerpunkte in den einzelnen Ortschaften" der Unterpunkt "4.1.5 Arnoldstein Nord - Gailitz - Waldsiedlung: nördlich an Hauptstraßenbereich anschließendes ausgedehntes Einfamilienhauswohngebiet", wo bei den Planungsschwerpunkten neben dem vom Beschwerdeführer ins Treffen geführten "Aufrechterhalten einer deutlichen Trennung zwischen der Freizeit- und Erholungsanlage 'Südrast' und dem Siedlungskörper Arnoldstein/Gailitz bzw. dem Industriegebiet (siehe Grünkeil in der planlichen Darstellung des Örtlichen Entwicklungskonzeptes)" auch vorgesehen ist, dass die "[k]ünftige Entwicklung des Industriegeländes nach Bedarf im Anschluß an die bestehende Bebauung entsprechend Richtungspfeil in der planlichen Darstellung des Örtlichen Entwicklungskonzeptes" erfolgen soll. Daraus ergibt sich, dass kein Widerspruch zwischen dem örtlichen Entwicklungskonzept und der Flächenwidmungsplanänderung 2/2003 der Marktgemeinde Arnoldstein vorliegt.
2.3. Die Flächenwidmungsplanänderung sei auch gesetzwidrig, weil die Marktgemeinde Arnoldstein eine "Inselwidmung" vorgenommen habe, die mit dem bestehenden Charakter des umliegenden Gebietes in Widerspruch stehe.
Dem ist Folgendes zu entgegnen: Die in "Bauland - Sondergebiet Fahrsicherheitszentrum" umgewidmeten Grundstücksflächen sind zwar - abgesehen von der in derselben Flächenwidmungsplanänderung erfolgten Widmung einer Verkehrsfläche - von Wald umgeben, im umliegenden Gebiet sind Grundstücke aber als "Grünland - für die Land- und Forstwirtschaft bestimmte Flächen, Ödland", als "Schwerindustriegebiet" und als "Leichtindustriegebiet" gewidmet. Auch wenn es sich bei der Sonderwidmung Fahrsicherheitszentrum um eine Baulandkategorie handelt, ist es geradezu sinnvoll, dass diese nicht näher an den als "Bauland - Wohngebiet" oder "Grünland - Sportanlage", "Grünland - Kinderspielplatz" und "Grünland - Schrebergarten" gewidmeten Grundstücksflächen liegt, um Widmungskonflikte zu vermeiden. Eine Zersiedelung ist durch eine derartige Sonderwidmung jedenfalls nicht zu besorgen.
2.4. Ein weiterer Grund für die Gesetzwidrigkeit der Flächenumwidmung liege in den teilweise negativen, teilweise Bedenken äußernden und teilweise im Konjunktiv abgefassten Sachverständigengutachten.
Dem Beschwerdeführer ist hinsichtlich des negativen forstfachlichen Gutachtens entgegenzuhalten, dass die Rodungsbewilligung mittlerweile rechtskräftig erteilt worden ist. Aus dem Gutachten eines Ingenieurkonsulenten für Landschaftsplanung und -pflege vom 22. September 2003 ergibt sich - im Unterschied zum negativen amtlichen Naturschutzfachgutachten - der Schluss, dass das geplante Projekt aus naturschutzfachlicher Sicht vertretbar ist. Auch die naturschutzrechtliche Bewilligung ist mittlerweile rechtskräftig erteilt worden. Schließlich empfiehlt auch der "Ortsplaner der Marktgemeinde Arnoldstein" in seiner raumordnerischen Stellungnahme vom 1. August 2003, der beantragten Umwidmung zuzustimmen.
2.5. Letztlich sei die Flächenwidmungsplanänderung gesetzwidrig, weil kein öffentliches Interesse an der Errichtung dieses Fahrsicherheitszentrums bestehe.
Der Gemeinde ist nicht entgegenzutreten, wenn sie im Rahmen ihrer Planungshoheit und angesichts der gesetzlich vorgesehenen Absolvierung eines Fahrsicherheitstrainings im Zuge der zweiten Ausbildungsphase anlässlich des erstmaligen Erwerbes einer Lenkerberechtigung für die Klassen A oder B (vgl. §§4a ff FSG und §13b FSG-DV) einen wichtigen Grund iSd §15 Abs1 K-GplG 1995 für die Änderung des Flächenwidmungsplanes zur Ermöglichung der Errichtung derartiger Fahrsicherheitszentren sieht. Der Gemeinde ist nicht entgegenzutreten, wenn sie im Rahmen ihrer Planungshoheit und angesichts der gesetzlich vorgesehenen Absolvierung eines Fahrsicherheitstrainings im Zuge der zweiten Ausbildungsphase anlässlich des erstmaligen Erwerbes einer Lenkerberechtigung für die Klassen A oder B vergleiche §§4a ff FSG und §13b FSG-DV) einen wichtigen Grund iSd §15 Abs1 K-GplG 1995 für die Änderung des Flächenwidmungsplanes zur Ermöglichung der Errichtung derartiger Fahrsicherheitszentren sieht.
3. Die behauptete Verletzung verfassungsgesetzlich gewährleisteter Rechte hat sohin nicht stattgefunden.
4. Das Verfahren hat auch nicht ergeben, dass der Beschwerdeführer in von ihm nicht geltend gemachten verfassungsgesetzlich gewährleisteten Rechten verletzt wurde. Angesichts der Unbedenklichkeit der angewendeten Rechtsgrundlagen ist es auch ausgeschlossen, dass er in seinen Rechten wegen Anwendung einer rechtswidrigen generellen Norm verletzt wurde.
Die Beschwerde war daher abzuweisen.
5. Der beteiligten Partei waren Kosten für den nicht abverlangten Schriftsatz nicht zuzusprechen.
6. Diese Entscheidung konnte gemäß §19 Abs4 erster Satz VfGG ohne mündliche Verhandlung in nichtöffentlicher Sitzung getroffen werden.
Schlagworte
Baurecht, Raumordnung, FlächenwidmungsplanEuropean Case Law Identifier (ECLI)
ECLI:AT:VFGH:2008:B268.2007Zuletzt aktualisiert am
19.08.2010