Anl. 5 KMG (weggefallen)

Kapitalmarktgesetz

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 21.07.2019 bis 31.12.9999
Anlage ESchema EGLIEDERUNG FÜR DEN RECHENSCHAFTSBERICHT VON IMMOBILIENVERANLAGUNGSGEMEINSCHAFTENIAnl. Angaben über die Ansprüche des Anlegersrömisch eins5 KMG seit 20.07.2019 weggefallen. Angaben über die Ansprüche des Anlegers

A. Jahresüberschußrechnung

  1. a)Litera aMittelzuflüsse
    1. 1.Ziffer einsaus der Ausgabe von Veranlagungen,
    2. 2.Ziffer 2aus Immobilien,
    3. 3.Ziffer 3aus der Veräußerung von Immobilien,
    4. 4.Ziffer 4aus Veranlagungen in Veranlagungsgemeinschaften in Immobilien,
    5. 5.Ziffer 5aus der Veräußerung von Veranlagungen in Veranlagungsgemeinschaften in Immobilien,
    6. 6.Ziffer 6aus Beteiligungen an Unternehmungen,
    7. 7.Ziffer 7aus der Veräußerung von Beteiligungen an Unternehmungen,
    8. 8.Ziffer 8aus sonstigen Vermögensrechten, getrennt nach Arten der Vermögensrechte,
    9. 9.Ziffer 9aus der Veräußerung sonstiger Vermögensrechte, getrennt nach Arten der Vermögensrechte,
    10. 10.Ziffer 10aus anderen kassenmäßigen Zugängen,
    11. 11.Ziffer 11sonstige Zugänge.
  2. b)Litera bMittelabflüsse
    1. 1.Ziffer einsin Immobilien,
    2. 2.Ziffer 2in Veranlagungen in Veranlagungsgemeinschaften in Immobilien,
    3. 3.Ziffer 3in Beteiligungen an Unternehmungen,
    4. 4.Ziffer 4in sonstige Vermögensrechte, getrenntnach Arten der Vermögensrechte,
    5. 5.Ziffer 5Errichtungskosten,
    6. 6.Ziffer 6Vergütungen und Kosten der Verwaltung, getrennt nach Vergütungs- und Kostenarten,
    7. 7.Ziffer 7in die Bildung von Reserven, getrennt nach den einzelnen Arten der Vermögensrechte,
    8. 8.Ziffer 8aus anderen kassenmäßigen Abgängen,
    9. 9.Ziffer 9sonstige Abgänge.
  3. c)Litera cJahresüberschuß/-fehlbetrag

B. Alternativ zu A - Gewinnermittlung gemäß den hiefür vorgesehenen gesetzlichen Vorschriften

II. Angaben über das Vermögenrömisch II. Angaben über das Vermögen

A. Veranlagung je Immobilie

  1. a)Litera aLage
  2. b)Litera bGröße
  3. c)Litera cErrichtungsjahr
  4. d)Litera dAnschaffungsjahr
  5. e)Litera eAnschaffungskosten, getrennt nach Kaufpreis und Nebenkosten, oder Herstellungskosten
  6. f)Litera fvermietbare Fläche
  7. g)Litera gArt der Betriebskostenverrechnung
  8. h)Litera hSumme der Kosten durchgeführter Instandsetzungen, Instandhaltungen, Erhaltungsarbeiten, Verbesserungsarbeiten und Erweiterungen
  9. i)Litera iSumme der Kosten geplanter Instandsetzungen, Instandhaltungen, Erhaltungsarbeiten, Verbesserungsarbeiten und Erweiterungen
  10. j)Litera jKosten der Verwaltung soweit sie nicht unter Betriebskosten verrechnet wurden
  11. k)Litera kbaubehördliche Auflagen, sofern für die Wertermittlung von Bedeutung
  12. l)Litera lbücherliche Belastungen und sonstige Belastungen, soweit sie für die Wertermittlung von wesentlicher Bedeutung sind
  13. m)Litera mFeuerversicherung deren Versicherungssumme und Deckungsgrad

B. Veranlagungen in Veranlagungsgemeinschaften in Immobilien, je Veranlagungsgemeinschaft

  1. 1.Ziffer einsEmittent
    1. a)Litera aFirma
    2. b)Litera bRegister
    3. c)Litera cRechtsform
    4. d)Litera dGründungsjahr
    5. e)Litera eSitz/Hauptniederlassung
    6. f)Litera fGegenstand
    7. g)Litera gMitglieder der Organe der Geschäftsführung, der Verwaltung und der Aufsicht (Name, Stellung)
  2. 2.Ziffer 2Buchwert der Veranlagung
  3. 3.Ziffer 3Ausschüttung auf die Veranlagung

C. Beteiligungen an Unternehmen, je Beteiligung (soweit nicht unter B angeführt)

  1. 1.Ziffer einsUnternehmen
    1. a)Litera aFirma
    2. b)Litera bRegister
    3. c)Litera cRechtsform
    4. d)Litera dGründungsjahr
    5. e)Litera eSitz/Hauptniederlassung
    6. f)Litera fGegenstand
    7. g)Litera gMitglieder der Organe der Geschäftsführung, der Verwaltung und der Aufsicht (Name, Stellung)
  2. 2.Ziffer 2Buchwert der Beteiligung
  3. 3.Ziffer 3Ausschüttung auf die Beteiligung
  4. 4.Ziffer 4Unternehmenskennzahlen (gemäß § 2 der Verordnung des BMF vom 29. September 1982, BGBl. Nr. 505/1982)Unternehmenskennzahlen (gemäß Paragraph 2, der Verordnung des BMF vom 29. September 1982, Bundesgesetzblatt Nr. 505 aus 1982,)
    1. a)Litera aEigenkapitalquote
    2. b)Litera bCash-flow zu Betriebsleistung
    3. c)Litera cRentabilität des Gesamtkapitals
    4. d)Litera dEffektivverschuldung zu Cash-flow
    5. e)Litera eZahl der Beschäftigten
  5. 5.Ziffer 5Mittelbare und unmittelbare Beteiligungen des unter C angegebenen Unternehmens, soweit der durchgerechnete Anteil zumindest 25% beträgt
    1. a)Litera aFirma
    2. b)Litera bRechtsform
    3. c)Litera cAnschaffungskosten
    4. d)Litera dLaufzeit

D. Sonstige Vermögensrechte, je Vermögensrecht

  1. a)Litera aArt des Vermögensrechts
  2. b)Litera binvestiertes Kapital
  3. c)Litera cRentabilität des eingesetzten Kapitals
  4. d)Litera dKündigungsmöglichkeiten und Kündigungsfristen

E. Veranlagungsreserve getrennt nach der jeweiligen Form

F. Geschäftsführungs-, Personal- und Sachkosten, soweit sie nicht unter II. A) erfaßt wurdenF. Geschäftsführungs-, Personal- und Sachkosten, soweit sie nicht unter römisch II. A) erfaßt wurden

III. Ausschüttung je Veranlagungrömisch III. Ausschüttung je Veranlagung
  1. 1.Ziffer einsGesamtvolumen der Veranlagungen
  2. 2.Ziffer 2Stückelung
  3. 3.Ziffer 3Jahresüberschuß
  4. 4.Ziffer 4Ausschüttung je Veranlagung
IV. Darstellung der Vermögensentwicklung je Veranlagungrömisch IV. Darstellung der Vermögensentwicklung je Veranlagung
  1. 1.Ziffer einsGesamtvermögen inklusive Darstellung der Wertermittlung
  2. 2.Ziffer 2Vermögen je Veranlagung
  3. 3.Ziffer 3Rentabilität der Veranlagung und deren Berechnungsmethode
V. Erläuterungenrömisch fünf. Erläuterungen VI. Publizitätsbestimmungen VII. Bestätigungsvermerk

Stand vor dem 20.07.2019

In Kraft vom 01.01.1992 bis 20.07.2019
Anlage ESchema EGLIEDERUNG FÜR DEN RECHENSCHAFTSBERICHT VON IMMOBILIENVERANLAGUNGSGEMEINSCHAFTENIAnl. Angaben über die Ansprüche des Anlegersrömisch eins5 KMG seit 20.07.2019 weggefallen. Angaben über die Ansprüche des Anlegers

A. Jahresüberschußrechnung

  1. a)Litera aMittelzuflüsse
    1. 1.Ziffer einsaus der Ausgabe von Veranlagungen,
    2. 2.Ziffer 2aus Immobilien,
    3. 3.Ziffer 3aus der Veräußerung von Immobilien,
    4. 4.Ziffer 4aus Veranlagungen in Veranlagungsgemeinschaften in Immobilien,
    5. 5.Ziffer 5aus der Veräußerung von Veranlagungen in Veranlagungsgemeinschaften in Immobilien,
    6. 6.Ziffer 6aus Beteiligungen an Unternehmungen,
    7. 7.Ziffer 7aus der Veräußerung von Beteiligungen an Unternehmungen,
    8. 8.Ziffer 8aus sonstigen Vermögensrechten, getrennt nach Arten der Vermögensrechte,
    9. 9.Ziffer 9aus der Veräußerung sonstiger Vermögensrechte, getrennt nach Arten der Vermögensrechte,
    10. 10.Ziffer 10aus anderen kassenmäßigen Zugängen,
    11. 11.Ziffer 11sonstige Zugänge.
  2. b)Litera bMittelabflüsse
    1. 1.Ziffer einsin Immobilien,
    2. 2.Ziffer 2in Veranlagungen in Veranlagungsgemeinschaften in Immobilien,
    3. 3.Ziffer 3in Beteiligungen an Unternehmungen,
    4. 4.Ziffer 4in sonstige Vermögensrechte, getrenntnach Arten der Vermögensrechte,
    5. 5.Ziffer 5Errichtungskosten,
    6. 6.Ziffer 6Vergütungen und Kosten der Verwaltung, getrennt nach Vergütungs- und Kostenarten,
    7. 7.Ziffer 7in die Bildung von Reserven, getrennt nach den einzelnen Arten der Vermögensrechte,
    8. 8.Ziffer 8aus anderen kassenmäßigen Abgängen,
    9. 9.Ziffer 9sonstige Abgänge.
  3. c)Litera cJahresüberschuß/-fehlbetrag

B. Alternativ zu A - Gewinnermittlung gemäß den hiefür vorgesehenen gesetzlichen Vorschriften

II. Angaben über das Vermögenrömisch II. Angaben über das Vermögen

A. Veranlagung je Immobilie

  1. a)Litera aLage
  2. b)Litera bGröße
  3. c)Litera cErrichtungsjahr
  4. d)Litera dAnschaffungsjahr
  5. e)Litera eAnschaffungskosten, getrennt nach Kaufpreis und Nebenkosten, oder Herstellungskosten
  6. f)Litera fvermietbare Fläche
  7. g)Litera gArt der Betriebskostenverrechnung
  8. h)Litera hSumme der Kosten durchgeführter Instandsetzungen, Instandhaltungen, Erhaltungsarbeiten, Verbesserungsarbeiten und Erweiterungen
  9. i)Litera iSumme der Kosten geplanter Instandsetzungen, Instandhaltungen, Erhaltungsarbeiten, Verbesserungsarbeiten und Erweiterungen
  10. j)Litera jKosten der Verwaltung soweit sie nicht unter Betriebskosten verrechnet wurden
  11. k)Litera kbaubehördliche Auflagen, sofern für die Wertermittlung von Bedeutung
  12. l)Litera lbücherliche Belastungen und sonstige Belastungen, soweit sie für die Wertermittlung von wesentlicher Bedeutung sind
  13. m)Litera mFeuerversicherung deren Versicherungssumme und Deckungsgrad

B. Veranlagungen in Veranlagungsgemeinschaften in Immobilien, je Veranlagungsgemeinschaft

  1. 1.Ziffer einsEmittent
    1. a)Litera aFirma
    2. b)Litera bRegister
    3. c)Litera cRechtsform
    4. d)Litera dGründungsjahr
    5. e)Litera eSitz/Hauptniederlassung
    6. f)Litera fGegenstand
    7. g)Litera gMitglieder der Organe der Geschäftsführung, der Verwaltung und der Aufsicht (Name, Stellung)
  2. 2.Ziffer 2Buchwert der Veranlagung
  3. 3.Ziffer 3Ausschüttung auf die Veranlagung

C. Beteiligungen an Unternehmen, je Beteiligung (soweit nicht unter B angeführt)

  1. 1.Ziffer einsUnternehmen
    1. a)Litera aFirma
    2. b)Litera bRegister
    3. c)Litera cRechtsform
    4. d)Litera dGründungsjahr
    5. e)Litera eSitz/Hauptniederlassung
    6. f)Litera fGegenstand
    7. g)Litera gMitglieder der Organe der Geschäftsführung, der Verwaltung und der Aufsicht (Name, Stellung)
  2. 2.Ziffer 2Buchwert der Beteiligung
  3. 3.Ziffer 3Ausschüttung auf die Beteiligung
  4. 4.Ziffer 4Unternehmenskennzahlen (gemäß § 2 der Verordnung des BMF vom 29. September 1982, BGBl. Nr. 505/1982)Unternehmenskennzahlen (gemäß Paragraph 2, der Verordnung des BMF vom 29. September 1982, Bundesgesetzblatt Nr. 505 aus 1982,)
    1. a)Litera aEigenkapitalquote
    2. b)Litera bCash-flow zu Betriebsleistung
    3. c)Litera cRentabilität des Gesamtkapitals
    4. d)Litera dEffektivverschuldung zu Cash-flow
    5. e)Litera eZahl der Beschäftigten
  5. 5.Ziffer 5Mittelbare und unmittelbare Beteiligungen des unter C angegebenen Unternehmens, soweit der durchgerechnete Anteil zumindest 25% beträgt
    1. a)Litera aFirma
    2. b)Litera bRechtsform
    3. c)Litera cAnschaffungskosten
    4. d)Litera dLaufzeit

D. Sonstige Vermögensrechte, je Vermögensrecht

  1. a)Litera aArt des Vermögensrechts
  2. b)Litera binvestiertes Kapital
  3. c)Litera cRentabilität des eingesetzten Kapitals
  4. d)Litera dKündigungsmöglichkeiten und Kündigungsfristen

E. Veranlagungsreserve getrennt nach der jeweiligen Form

F. Geschäftsführungs-, Personal- und Sachkosten, soweit sie nicht unter II. A) erfaßt wurdenF. Geschäftsführungs-, Personal- und Sachkosten, soweit sie nicht unter römisch II. A) erfaßt wurden

III. Ausschüttung je Veranlagungrömisch III. Ausschüttung je Veranlagung
  1. 1.Ziffer einsGesamtvolumen der Veranlagungen
  2. 2.Ziffer 2Stückelung
  3. 3.Ziffer 3Jahresüberschuß
  4. 4.Ziffer 4Ausschüttung je Veranlagung
IV. Darstellung der Vermögensentwicklung je Veranlagungrömisch IV. Darstellung der Vermögensentwicklung je Veranlagung
  1. 1.Ziffer einsGesamtvermögen inklusive Darstellung der Wertermittlung
  2. 2.Ziffer 2Vermögen je Veranlagung
  3. 3.Ziffer 3Rentabilität der Veranlagung und deren Berechnungsmethode
V. Erläuterungenrömisch fünf. Erläuterungen VI. Publizitätsbestimmungen VII. Bestätigungsvermerk

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten