Anl. 2 KMG (weggefallen)

Kapitalmarktgesetz

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 10.08.2005 bis 31.12.9999
  1. 1.Ziffer einsWertpapierbedingungen, insbesondere Ausstattung der Wertpapiere und Tilgungsplan, Gesamtvolumen der Wertpapiere, deren Zahl und Stückelung, Zweck der Ausgabe,
  2. 2.Ziffer 2die Zahl-, Einreichungs- und Hinterlegungsstellen,
  3. 3.Ziffer 3bei Wandelschuldverschreibungen, austauschbaren Schuldverschreibungen, Optionsanleihen oder Optionsscheinen Angaben über die Art der Aktien oder Schuldverschreibungen, zu deren Bezug sie berechtigen, sowie über die Bedingungen und Modalitäten der Umwandlung, des Austausches oder der Zeichnung; ist der Emittent der Aktien oder der Schuldverschreibungen nicht identisch mit dem Emittenten der Wertpapiere, so müssen die im Schema A in den Kapiteln 3 bis 5 bzw. im Schema B, Kapitel 3 und 4, vorgesehenen Angaben auch über den Emittenten der Aktien oder der Schuldverschreibungen erfolgen,
  4. 4.Ziffer 4Bürgen oder sonstige Garanten der Wertpapiere; werden die Wertpapiere von einer oder mehreren juristischen Personen garantiert (ausgenommen Bund und Länder), so müssen die in den Kapiteln 3 und 4 vorgesehenen Angaben auch für den oder die Garanten erfolgen,
  5. 5.Ziffer 5Angabe der Börsen, an denen die Wertpapiere, die Gegenstand des öffentlichen Angebotes sind, und sonstige Wertpapiere des Emittenten bereits notieren oder gehandelt werden,
  6. 6.Ziffer 6Personen, die das Angebot fest übernommen haben oder dafür garantieren,
  7. 7.Ziffer 7Angaben gemäß Schema A, Kapitel 3 bis 5 bzw. Schema B 3 und 4 über die Personen, denen das aus der Emission erworbene Kapital zur wirtschaftlichen Verfügung zufließt, sofern diese Personen nicht mit dem Emittenten identisch sind,
  8. 8.Ziffer 8die auf die Einkünfte der Veranlagung erhobenen Steuern (zB Kapitalertragsteuer, ausländische Quellensteuern),
  9. 9.Ziffer 9Zeitraum für die Zeichnung,
  10. 10.Ziffer 10Fälligkeit der Zinsen,
  11. 11.Ziffer 11etwaige Beschränkungen der Handelbarkeit der angebotenen Wertpapiere und Markt, auf dem diese gehandelt werden können,
  12. 12.Ziffer 12Preis, zu dem die Wertpapiere angeboten werden; falls dieser nicht bekannt ist, Modalitäten und Zeitplan für die Festsetzung des Preises sowie Zahlungsmodalitäten,
  13. 13.Ziffer 13gegebenenfalls Art der Ausübung des Bezugsrechtes,
  14. 14.Ziffer 14Modalitäten und Fristen für die Auslieferung der Wertpapiere,
  15. 15.Ziffer 15Wertpapierkennummer.

KAPITEL 3

Angaben über den Emittenten

  1. 1.Ziffer einsFirma und Sitz des Emittenten, Zeitpunkt seiner Gründung, Angabe des Registers und Nummer der Registereintragung, geltende Rechtsordnung,
  2. 2.Ziffer 2Unternehmensgegenstand und Geschäftsjahr,
  3. 3.Ziffer 3Kapital des Emittenten, Zahl und Hauptmerkmale der Anteile, die dieses Kapital vertreten, nicht eingezahlte Beträge des gezeichneten Kapitals, bei Aktiengesellschaften auch alle das Kapital nicht vertretenden Anteile, der Betrag des genehmigten Kapitals und die Dauer der Ermächtigung für das genehmigte Kapital,
  4. 4.Ziffer 4Mitglieder der Organe der Geschäftsführung, der Verwaltung und der Aufsicht (Name, Stellung),
  5. 5.Ziffer 5Angabe der Anteilseigner, die in der Geschäftsführung des Emittenten unmittelbar oder mittelbar eine beherrschende Rolle ausüben oder ausüben können,
  6. 6.Ziffer 6Haupttätigkeitsbereiche des Emittenten (Beschreibung dieser Haupttätigkeiten; gegebenenfalls Angabe von außergewöhnlichen Ereignissen, die die Tätigkeit beeinflußt haben),
  7. 7.Ziffer 7Abhängigkeit von Patenten, Lizenzen oder Verträgen, wenn diese Faktoren von wesentlicher Bedeutung sind,
  8. 8.Ziffer 8Angaben zu den laufenden Investitionen von erheblichem Umfang,
  9. 9.Ziffer 9gegebenenfalls Angabe von Gerichtsverfahren, die einen erheblichen Einfluß auf die Finanzlage des Emittenten haben,
  1. 10.Ziffer 10der letzte Jahresabschluß samt Lagebericht und Bestätigungsvermerk,
  2. 11.Ziffer 11Angaben über die Höhe der Umsätze, die Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen, aufgegliedert nach den einzelnen Steuerarten,
  3. 12.Ziffer 12Angaben über aus der Jahresbilanz nicht ersichtliche Haftungsverhältnisse einschließlich Pfandbestellungen und Sicherungsübereignungen,
  4. 13.Ziffer 13die Verbindlichkeiten, aufgegliedert nach Restlaufzeiten bis zu und über fünf Jahre,
  5. 14.Ziffer 14eine Darstellung der von der Gesellschaft bisher ausgegebenen Schuldverschreibungen, insbesondere deren Zinssatz, offene Restschuld, Laufzeit und Tilgungsmodalitäten (geordnet nach Restlaufzeiten),
  6. 15.Ziffer 15eine Besitz- und Betriebsbeschreibung, insbesondere die Anzahl der Beschäftigten, Beteiligungen an anderen Unternehmen und bedeutende Betriebsveränderungen während des letzten Jahres,
  7. 16.Ziffer 16Unternehmenskennzahlen, insbesondere Eigenkapitalquote, Cashflow zur Betriebsleistung, Rentabilität des Gesamtkapitals und Effektivverschuldung zu Cash-flow gemäß Verordnung des Bundesministers für Finanzen vom 29. September 1982, BGBl. Nr. 505,Unternehmenskennzahlen, insbesondere Eigenkapitalquote, Cashflow zur Betriebsleistung, Rentabilität des Gesamtkapitals und Effektivverschuldung zu Cash-flow gemäß Verordnung des Bundesministers für Finanzen vom 29. September 1982, Bundesgesetzblatt Nr. 505,
  8. 17.Ziffer 17Vergütungen an Mitglieder der Organe der Geschäftsführung oder Verwaltung,
  9. 18.Ziffer 18Vergütungen an Mitglieder des Aufsichts-(Verwaltungs-)rates,
  10. 19.Ziffer 19gegebenenfalls Angaben über den Konzern,
  11. 20.Ziffer 20gegebenenfalls konsolidierter Jahresabschluß (stellt der Emittent lediglich einen konsolidierten Jahresabschluß auf, so ist dieser in den Prospekt aufzunehmen; stellt der Emittent sowohl einen nichtkonsolidierten als auch einen konsolidierten Jahresabschluß auf, so sind beide in den Prospekt aufzunehmen),
  12. 21.Ziffer 21Zwischenübersichten, falls solche seit Abschluß des vorhergehenden Geschäftsjahres veröffentlicht wurden.

KAPITEL 4

  1. 1.Ziffer einsAngaben über die Geschäftsentwicklung im laufenden Jahr,
  2. 2.Ziffer 2Angaben über die zukünftige Geschäftsentwicklung,
  3. 3.Ziffer 3sonstige Angaben, die für den Anleger erforderlich sind, um sich ein fundiertes Urteil im Sinne des § 7 Abs. 1 zu bilden.sonstige Angaben, die für den Anleger erforderlich sind, um sich ein fundiertes Urteil im Sinne des Paragraph 7, Absatz eins, zu bilden.

KAPITEL 5

Kontrollvermerk des Prospektkontrollors

Anl. 2 KMG (weggefallen) seit 10.08.2005 weggefallen.

Stand vor dem 09.08.2005

In Kraft vom 01.03.1994 bis 09.08.2005
  1. 1.Ziffer einsWertpapierbedingungen, insbesondere Ausstattung der Wertpapiere und Tilgungsplan, Gesamtvolumen der Wertpapiere, deren Zahl und Stückelung, Zweck der Ausgabe,
  2. 2.Ziffer 2die Zahl-, Einreichungs- und Hinterlegungsstellen,
  3. 3.Ziffer 3bei Wandelschuldverschreibungen, austauschbaren Schuldverschreibungen, Optionsanleihen oder Optionsscheinen Angaben über die Art der Aktien oder Schuldverschreibungen, zu deren Bezug sie berechtigen, sowie über die Bedingungen und Modalitäten der Umwandlung, des Austausches oder der Zeichnung; ist der Emittent der Aktien oder der Schuldverschreibungen nicht identisch mit dem Emittenten der Wertpapiere, so müssen die im Schema A in den Kapiteln 3 bis 5 bzw. im Schema B, Kapitel 3 und 4, vorgesehenen Angaben auch über den Emittenten der Aktien oder der Schuldverschreibungen erfolgen,
  4. 4.Ziffer 4Bürgen oder sonstige Garanten der Wertpapiere; werden die Wertpapiere von einer oder mehreren juristischen Personen garantiert (ausgenommen Bund und Länder), so müssen die in den Kapiteln 3 und 4 vorgesehenen Angaben auch für den oder die Garanten erfolgen,
  5. 5.Ziffer 5Angabe der Börsen, an denen die Wertpapiere, die Gegenstand des öffentlichen Angebotes sind, und sonstige Wertpapiere des Emittenten bereits notieren oder gehandelt werden,
  6. 6.Ziffer 6Personen, die das Angebot fest übernommen haben oder dafür garantieren,
  7. 7.Ziffer 7Angaben gemäß Schema A, Kapitel 3 bis 5 bzw. Schema B 3 und 4 über die Personen, denen das aus der Emission erworbene Kapital zur wirtschaftlichen Verfügung zufließt, sofern diese Personen nicht mit dem Emittenten identisch sind,
  8. 8.Ziffer 8die auf die Einkünfte der Veranlagung erhobenen Steuern (zB Kapitalertragsteuer, ausländische Quellensteuern),
  9. 9.Ziffer 9Zeitraum für die Zeichnung,
  10. 10.Ziffer 10Fälligkeit der Zinsen,
  11. 11.Ziffer 11etwaige Beschränkungen der Handelbarkeit der angebotenen Wertpapiere und Markt, auf dem diese gehandelt werden können,
  12. 12.Ziffer 12Preis, zu dem die Wertpapiere angeboten werden; falls dieser nicht bekannt ist, Modalitäten und Zeitplan für die Festsetzung des Preises sowie Zahlungsmodalitäten,
  13. 13.Ziffer 13gegebenenfalls Art der Ausübung des Bezugsrechtes,
  14. 14.Ziffer 14Modalitäten und Fristen für die Auslieferung der Wertpapiere,
  15. 15.Ziffer 15Wertpapierkennummer.

KAPITEL 3

Angaben über den Emittenten

  1. 1.Ziffer einsFirma und Sitz des Emittenten, Zeitpunkt seiner Gründung, Angabe des Registers und Nummer der Registereintragung, geltende Rechtsordnung,
  2. 2.Ziffer 2Unternehmensgegenstand und Geschäftsjahr,
  3. 3.Ziffer 3Kapital des Emittenten, Zahl und Hauptmerkmale der Anteile, die dieses Kapital vertreten, nicht eingezahlte Beträge des gezeichneten Kapitals, bei Aktiengesellschaften auch alle das Kapital nicht vertretenden Anteile, der Betrag des genehmigten Kapitals und die Dauer der Ermächtigung für das genehmigte Kapital,
  4. 4.Ziffer 4Mitglieder der Organe der Geschäftsführung, der Verwaltung und der Aufsicht (Name, Stellung),
  5. 5.Ziffer 5Angabe der Anteilseigner, die in der Geschäftsführung des Emittenten unmittelbar oder mittelbar eine beherrschende Rolle ausüben oder ausüben können,
  6. 6.Ziffer 6Haupttätigkeitsbereiche des Emittenten (Beschreibung dieser Haupttätigkeiten; gegebenenfalls Angabe von außergewöhnlichen Ereignissen, die die Tätigkeit beeinflußt haben),
  7. 7.Ziffer 7Abhängigkeit von Patenten, Lizenzen oder Verträgen, wenn diese Faktoren von wesentlicher Bedeutung sind,
  8. 8.Ziffer 8Angaben zu den laufenden Investitionen von erheblichem Umfang,
  9. 9.Ziffer 9gegebenenfalls Angabe von Gerichtsverfahren, die einen erheblichen Einfluß auf die Finanzlage des Emittenten haben,
  1. 10.Ziffer 10der letzte Jahresabschluß samt Lagebericht und Bestätigungsvermerk,
  2. 11.Ziffer 11Angaben über die Höhe der Umsätze, die Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen, aufgegliedert nach den einzelnen Steuerarten,
  3. 12.Ziffer 12Angaben über aus der Jahresbilanz nicht ersichtliche Haftungsverhältnisse einschließlich Pfandbestellungen und Sicherungsübereignungen,
  4. 13.Ziffer 13die Verbindlichkeiten, aufgegliedert nach Restlaufzeiten bis zu und über fünf Jahre,
  5. 14.Ziffer 14eine Darstellung der von der Gesellschaft bisher ausgegebenen Schuldverschreibungen, insbesondere deren Zinssatz, offene Restschuld, Laufzeit und Tilgungsmodalitäten (geordnet nach Restlaufzeiten),
  6. 15.Ziffer 15eine Besitz- und Betriebsbeschreibung, insbesondere die Anzahl der Beschäftigten, Beteiligungen an anderen Unternehmen und bedeutende Betriebsveränderungen während des letzten Jahres,
  7. 16.Ziffer 16Unternehmenskennzahlen, insbesondere Eigenkapitalquote, Cashflow zur Betriebsleistung, Rentabilität des Gesamtkapitals und Effektivverschuldung zu Cash-flow gemäß Verordnung des Bundesministers für Finanzen vom 29. September 1982, BGBl. Nr. 505,Unternehmenskennzahlen, insbesondere Eigenkapitalquote, Cashflow zur Betriebsleistung, Rentabilität des Gesamtkapitals und Effektivverschuldung zu Cash-flow gemäß Verordnung des Bundesministers für Finanzen vom 29. September 1982, Bundesgesetzblatt Nr. 505,
  8. 17.Ziffer 17Vergütungen an Mitglieder der Organe der Geschäftsführung oder Verwaltung,
  9. 18.Ziffer 18Vergütungen an Mitglieder des Aufsichts-(Verwaltungs-)rates,
  10. 19.Ziffer 19gegebenenfalls Angaben über den Konzern,
  11. 20.Ziffer 20gegebenenfalls konsolidierter Jahresabschluß (stellt der Emittent lediglich einen konsolidierten Jahresabschluß auf, so ist dieser in den Prospekt aufzunehmen; stellt der Emittent sowohl einen nichtkonsolidierten als auch einen konsolidierten Jahresabschluß auf, so sind beide in den Prospekt aufzunehmen),
  12. 21.Ziffer 21Zwischenübersichten, falls solche seit Abschluß des vorhergehenden Geschäftsjahres veröffentlicht wurden.

KAPITEL 4

  1. 1.Ziffer einsAngaben über die Geschäftsentwicklung im laufenden Jahr,
  2. 2.Ziffer 2Angaben über die zukünftige Geschäftsentwicklung,
  3. 3.Ziffer 3sonstige Angaben, die für den Anleger erforderlich sind, um sich ein fundiertes Urteil im Sinne des § 7 Abs. 1 zu bilden.sonstige Angaben, die für den Anleger erforderlich sind, um sich ein fundiertes Urteil im Sinne des Paragraph 7, Absatz eins, zu bilden.

KAPITEL 5

Kontrollvermerk des Prospektkontrollors

Anl. 2 KMG (weggefallen) seit 10.08.2005 weggefallen.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten