§ 293 BVergG 2018 Form der Angebote

Bundesvergabegesetz 2018

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 18.10.2018 bis 31.12.9999
  1. (1)Absatz einsAngebote müssen die in der Ausschreibung vorgeschriebene Form aufweisen.
  2. (2)Absatz 2Angebote sind elektronisch abzugeben, wenn eine elektronische Auktion durchgeführt wird, ein Angebot unter Verwendung eines elektronischen Kataloges abzugeben ist oder ein Auftrag im Wege eines dynamischen Beschaffungssystems vergeben werden soll. Wenn eine zentrale Beschaffungsstelle einen Auftrag vergibt oder eine Rahmenvereinbarung abschließt, sind elektronische Angebote abzugeben, außer die Kommunikation zwischen zentraler Beschaffungsstelle und Bieter muss ausnahmsweise nicht elektronisch erfolgen. Im Übrigen ist die Abgabe von elektronischen Angeboten nicht zulässig, falls der Sektorenauftraggeber dies in den Ausschreibungsunterlagen nicht ausdrücklich für zulässig erklärt hat.
  3. (2)Absatz 2Angebote sind elektronisch abzugeben, wenn
    1. 1.Ziffer einsein Vergabeverfahren im Oberschwellenbereich durchgeführt wird oder
    2. 2.Ziffer 2eine elektronische Auktion durchgeführt wird oder
    3. 3.Ziffer 3ein Auftrag im Wege eines dynamischen Beschaffungssystems vergeben werden soll oder
    4. 4.Ziffer 4ein Angebot unter Verwendung eines elektronischen Kataloges abgegeben werden soll oder
    5. 5.Ziffer 5ein Auftrag oder eine Rahmenvereinbarung von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben bzw. abgeschlossen werden soll.
    Im Falle der Z 1 und 5 gilt dies nicht, sofern die Kommunikation zwischen Sektorenauftraggeber und Bieter ausnahmsweise nicht elektronisch erfolgen muss. Im Übrigen ist die Abgabe von elektronischen Angeboten zulässig, falls der Sektorenauftraggeber dies in den Ausschreibungsunterlagen nicht ausdrücklich für unzulässig erklärt hat.Im Falle der Ziffer eins und 5 gilt dies nicht, sofern die Kommunikation zwischen Sektorenauftraggeber und Bieter ausnahmsweise nicht elektronisch erfolgen muss. Im Übrigen ist die Abgabe von elektronischen Angeboten zulässig, falls der Sektorenauftraggeber dies in den Ausschreibungsunterlagen nicht ausdrücklich für unzulässig erklärt hat.
  4. (3)Absatz 3Ein Bieter darf nur ein elektronisches Angebot oder ein Angebot in Papierform abgeben.
  5. (4)Absatz 4Angebote sind vollständig sowie frei von Zahlen- und Rechenfehlern abzugeben.
  6. (5)Absatz 5Der Bieter hat eigenständige Bestandteile des Angebotes mit dem Namen zu versehen, als zum Angebot gehörend zu kennzeichnen und mit diesem zu übermitteln.
  7. (6)Absatz 6Angebote in Papierform müssen so ausgefertigt sein, dass Veränderungen bemerkbar oder nachweisbar wären. Korrekturen oder Ergänzungen des Angebotes müssen eindeutig und klar erkennbar sein und sind so durchzuführen, dass zweifelsfrei feststeht, dass die Korrektur oder Ergänzung vor der Angebotsabgabe erfolgt ist. Sie müssen unter Angabe des Datums durch rechtsgültige Unterschrift bestätigt werden.

Stand vor dem 17.10.2018

In Kraft vom 21.08.2018 bis 17.10.2018
  1. (1)Absatz einsAngebote müssen die in der Ausschreibung vorgeschriebene Form aufweisen.
  2. (2)Absatz 2Angebote sind elektronisch abzugeben, wenn eine elektronische Auktion durchgeführt wird, ein Angebot unter Verwendung eines elektronischen Kataloges abzugeben ist oder ein Auftrag im Wege eines dynamischen Beschaffungssystems vergeben werden soll. Wenn eine zentrale Beschaffungsstelle einen Auftrag vergibt oder eine Rahmenvereinbarung abschließt, sind elektronische Angebote abzugeben, außer die Kommunikation zwischen zentraler Beschaffungsstelle und Bieter muss ausnahmsweise nicht elektronisch erfolgen. Im Übrigen ist die Abgabe von elektronischen Angeboten nicht zulässig, falls der Sektorenauftraggeber dies in den Ausschreibungsunterlagen nicht ausdrücklich für zulässig erklärt hat.
  3. (2)Absatz 2Angebote sind elektronisch abzugeben, wenn
    1. 1.Ziffer einsein Vergabeverfahren im Oberschwellenbereich durchgeführt wird oder
    2. 2.Ziffer 2eine elektronische Auktion durchgeführt wird oder
    3. 3.Ziffer 3ein Auftrag im Wege eines dynamischen Beschaffungssystems vergeben werden soll oder
    4. 4.Ziffer 4ein Angebot unter Verwendung eines elektronischen Kataloges abgegeben werden soll oder
    5. 5.Ziffer 5ein Auftrag oder eine Rahmenvereinbarung von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben bzw. abgeschlossen werden soll.
    Im Falle der Z 1 und 5 gilt dies nicht, sofern die Kommunikation zwischen Sektorenauftraggeber und Bieter ausnahmsweise nicht elektronisch erfolgen muss. Im Übrigen ist die Abgabe von elektronischen Angeboten zulässig, falls der Sektorenauftraggeber dies in den Ausschreibungsunterlagen nicht ausdrücklich für unzulässig erklärt hat.Im Falle der Ziffer eins und 5 gilt dies nicht, sofern die Kommunikation zwischen Sektorenauftraggeber und Bieter ausnahmsweise nicht elektronisch erfolgen muss. Im Übrigen ist die Abgabe von elektronischen Angeboten zulässig, falls der Sektorenauftraggeber dies in den Ausschreibungsunterlagen nicht ausdrücklich für unzulässig erklärt hat.
  4. (3)Absatz 3Ein Bieter darf nur ein elektronisches Angebot oder ein Angebot in Papierform abgeben.
  5. (4)Absatz 4Angebote sind vollständig sowie frei von Zahlen- und Rechenfehlern abzugeben.
  6. (5)Absatz 5Der Bieter hat eigenständige Bestandteile des Angebotes mit dem Namen zu versehen, als zum Angebot gehörend zu kennzeichnen und mit diesem zu übermitteln.
  7. (6)Absatz 6Angebote in Papierform müssen so ausgefertigt sein, dass Veränderungen bemerkbar oder nachweisbar wären. Korrekturen oder Ergänzungen des Angebotes müssen eindeutig und klar erkennbar sein und sind so durchzuführen, dass zweifelsfrei feststeht, dass die Korrektur oder Ergänzung vor der Angebotsabgabe erfolgt ist. Sie müssen unter Angabe des Datums durch rechtsgültige Unterschrift bestätigt werden.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten