§ 28 LuFw AStVO (weggefallen)

Land- und forstwirtschaftliche Arbeitsstättenverordnung

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 31.08.2021 bis 31.12.9999
  1. (1)Absatz einsEs ist dafür zu sorgen, dass die Lufttemperatur in Arbeitsräumen beträgt:
    1. 1.Ziffer einszwischen 19 und 25 °C, wenn in dem Raum Arbeiten mit geringer körperlicher Belastung durchgeführt werden;
    2. 2.Ziffer 2zwischen 18 und 24 °C, wenn in dem Raum Arbeiten mit normaler körperlicher Belastung durchgeführt werden;
    3. 3.Ziffer 3mindestens 12 °C, wenn in dem Raum nur Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung durchgeführt -werden.
  2. (2)Absatz 2Abweichend von Abs. 1 ist dafür zu sorgen, dass in der warmen JahreszeitAbweichend von Absatz eins, ist dafür zu sorgen, dass in der warmen Jahreszeit
    1. 1.Ziffer einsbei Vorhandensein einer Klima- oder Lüftungsanlage die Lufttemperatur 25 °C möglichst nicht überschreitet oder
    2. 2.Ziffer 2andernfalls sonstige Maßnahmen ausgeschöpft werden, um nach Möglichkeit eine Temperaturabsenkung zu erreichen.
  3. (3)Absatz 3Es ist dafür zu sorgen, dass die Luftgeschwindigkeit an ortsgebundenen Arbeitsplätzen in Arbeitsräumen folgende Mittelwerte über eine Mittelungsdauer von 200 Sekunden nicht überschreitet:
    1. 1.Ziffer eins0,10 m/s, wenn Arbeiten mit geringer körperlicher Belastung durchgeführt werden;
    2. 2.Ziffer 20,20 m/s, wenn Arbeiten mit normaler körperlicher Belastung durchgeführt werden;
    3. 3.Ziffer 30,35 m/s, wenn Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung durchgeführt werden.
  4. (4)Absatz 4Von Abs. 1 bis 3 darf abgewichen werden, wenn die Einhaltung dieser Werte auf Grund der Nutzungsart des Raumes nicht möglich ist undVon Absatz eins bis 3 darf abgewichen werden, wenn die Einhaltung dieser Werte auf Grund der Nutzungsart des Raumes nicht möglich ist und
    1. 1.Ziffer einszumindest im Bereich der ortsgebundenen Arbeitsplätze den Abs. 1 bis 3 entsprechende Werte herrschen oder, wenn auch dies nicht möglich ist,zumindest im Bereich der ortsgebundenen Arbeitsplätze den Absatz eins bis 3 entsprechende Werte herrschen oder, wenn auch dies nicht möglich ist,
    2. 2.Ziffer 2andere technische oder organisatorische Maß-nahmen zum Schutz der Arbeitnehmer/innen vor unzuträglichen raumklimatischen Einwirkungen getroffen sind (wie z. B. Abschirmen von Zugluftquellen oder wärmestrahlender Flächen, Kühlen, Einblasen trockener oder feuchter Luft, Verminderung der Einwirkungsdauer).
  5. (5)Absatz 5Wird eine Klimaanlage verwendet, muss
    1. 1.Ziffer einsdie relative Luftfeuchtigkeit zwischen 40 % und 70 % liegen, sofern dem nicht produktionstechnische Gründe entgegenstehen, und
    2. 2.Ziffer 2in der Arbeitsstätte ein Raumthermometer und ein Hygrometer vorhanden sein.
§ 28 LuFw AStVO seit 30.08.2021 weggefallen.

Stand vor dem 30.08.2021

In Kraft vom 24.12.2003 bis 30.08.2021
  1. (1)Absatz einsEs ist dafür zu sorgen, dass die Lufttemperatur in Arbeitsräumen beträgt:
    1. 1.Ziffer einszwischen 19 und 25 °C, wenn in dem Raum Arbeiten mit geringer körperlicher Belastung durchgeführt werden;
    2. 2.Ziffer 2zwischen 18 und 24 °C, wenn in dem Raum Arbeiten mit normaler körperlicher Belastung durchgeführt werden;
    3. 3.Ziffer 3mindestens 12 °C, wenn in dem Raum nur Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung durchgeführt -werden.
  2. (2)Absatz 2Abweichend von Abs. 1 ist dafür zu sorgen, dass in der warmen JahreszeitAbweichend von Absatz eins, ist dafür zu sorgen, dass in der warmen Jahreszeit
    1. 1.Ziffer einsbei Vorhandensein einer Klima- oder Lüftungsanlage die Lufttemperatur 25 °C möglichst nicht überschreitet oder
    2. 2.Ziffer 2andernfalls sonstige Maßnahmen ausgeschöpft werden, um nach Möglichkeit eine Temperaturabsenkung zu erreichen.
  3. (3)Absatz 3Es ist dafür zu sorgen, dass die Luftgeschwindigkeit an ortsgebundenen Arbeitsplätzen in Arbeitsräumen folgende Mittelwerte über eine Mittelungsdauer von 200 Sekunden nicht überschreitet:
    1. 1.Ziffer eins0,10 m/s, wenn Arbeiten mit geringer körperlicher Belastung durchgeführt werden;
    2. 2.Ziffer 20,20 m/s, wenn Arbeiten mit normaler körperlicher Belastung durchgeführt werden;
    3. 3.Ziffer 30,35 m/s, wenn Arbeiten mit hoher körperlicher Belastung durchgeführt werden.
  4. (4)Absatz 4Von Abs. 1 bis 3 darf abgewichen werden, wenn die Einhaltung dieser Werte auf Grund der Nutzungsart des Raumes nicht möglich ist undVon Absatz eins bis 3 darf abgewichen werden, wenn die Einhaltung dieser Werte auf Grund der Nutzungsart des Raumes nicht möglich ist und
    1. 1.Ziffer einszumindest im Bereich der ortsgebundenen Arbeitsplätze den Abs. 1 bis 3 entsprechende Werte herrschen oder, wenn auch dies nicht möglich ist,zumindest im Bereich der ortsgebundenen Arbeitsplätze den Absatz eins bis 3 entsprechende Werte herrschen oder, wenn auch dies nicht möglich ist,
    2. 2.Ziffer 2andere technische oder organisatorische Maß-nahmen zum Schutz der Arbeitnehmer/innen vor unzuträglichen raumklimatischen Einwirkungen getroffen sind (wie z. B. Abschirmen von Zugluftquellen oder wärmestrahlender Flächen, Kühlen, Einblasen trockener oder feuchter Luft, Verminderung der Einwirkungsdauer).
  5. (5)Absatz 5Wird eine Klimaanlage verwendet, muss
    1. 1.Ziffer einsdie relative Luftfeuchtigkeit zwischen 40 % und 70 % liegen, sofern dem nicht produktionstechnische Gründe entgegenstehen, und
    2. 2.Ziffer 2in der Arbeitsstätte ein Raumthermometer und ein Hygrometer vorhanden sein.
§ 28 LuFw AStVO seit 30.08.2021 weggefallen.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten