§ 19 Bgld. AM-VO (weggefallen)

Burgenländische Arbeitsmittelverordnung - Bgld. AM-VO

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 02.09.2021 bis 31.12.9999
  1. (1)Absatz einsFür die Benutzung von Kranen sind unter Berücksichtigung der betrieblichen Gegebenheiten schriftliche Betriebsanweisungen zu erstellen. Diese Betriebsanweisungen müssen mindestens Sicherheitsregeln für folgende Bereiche enthalten:
    1. 1.Ziffer einsAufnehmen, den Transport und das Absetzen von Lasten,
    2. 2.Ziffer 2gegebenenfalls Betreten von Kranen und Kranbahnen,
    3. 3.Ziffer 3Verständigung zwischen Last-Anschlägerinnen und Last-Anschläger, Einweiserinnen oder Einweiser und Kranführerinnen oder Kranführer,
    4. 4.Ziffer 4Umrüstung und Wartung von Kranen, Aufbau und Abbau von Kranen,
    5. 5.Ziffer 5gegebenenfalls Betrieb von Kranen mit einander überschneidenden Arbeitsbereichen,
    6. 6.Ziffer 6gegebenenfalls Heben von Lasten durch zwei oder mehrere Krane,
    7. 7.Ziffer 7bei im Freien verwendeten Kranen das Verhalten in der Nähe von Freileitungen,
    8. 8.Ziffer 8bei im Freien verwendeten Kranen das Verhalten bei Berührung von Freileitungen,
    9. 9.Ziffer 9Verhalten bei Windeinwirkung oder Gewittern, falls Regelungen auf diesem Gebiet auf Grund des Aufstellungsortes und der Art des Krans für die Sicherheit der Dienstnehmerinnen oder Dienstnehmer erforderlich sind,
    10. 10.Ziffer 10Sicherung gegen Inbetriebnahme durch Unbefugte.
  2. (2)Absatz 2Der Einsatz von Kranen ist ordnungsgemäß zu planen und so zu überwachen und durchzuführen, dass die Sicherheit der Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer gewährleistet wird. Insbesondere ist für die Einhaltung der Betriebsanweisung nach Abs. 1 zu sorgen.Der Einsatz von Kranen ist ordnungsgemäß zu planen und so zu überwachen und durchzuführen, dass die Sicherheit der Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer gewährleistet wird. Insbesondere ist für die Einhaltung der Betriebsanweisung nach Absatz eins, zu sorgen.
  3. (3)Absatz 3Mit dem Führen eines Krans dürfen nur Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer beschäftigt werden, die über eine Fahrbewilligung im Sinne des § 33 verfügen.Mit dem Führen eines Krans dürfen nur Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer beschäftigt werden, die über eine Fahrbewilligung im Sinne des Paragraph 33, verfügen.
  4. (4)Absatz 4Die Funktion der Bremsen, der Betriebs- oder Notendschalter und der Warneinrichtungen sind täglich bei der erstmaligen Inbetriebnahme durch die Kranführerin oder den Kranführer zu überprüfen.
  5. (5)Absatz 5Werden zwei oder mehrere Krane mit einander überschneidenden Arbeitsbereichen eingesetzt, so sind geeignete Maßnahmen durchzuführen, um Gefahr bringende Zusammenstöße zwischen den Lasten oder zwischen den Kranen selbst zu verhindern.
  6. (6)Absatz 6Wenn der Weg der Last oder des Lastaufnahmemittels von der Kranführerin oder vom Kranführer nicht über die gesamte Länge einsehbar ist, sind geeignete Maßnahmen, wie Bestellung einer Einweiserin oder eines Einweisers, durchzuführen, um Gefahr bringende Zusammenstöße mit der Last zu verhindern.
  7. (7)Absatz 7Wenn eine Last durch zwei oder mehrere Krane gehoben werden soll, ist die Koordination der Kranführerinnen oder Kranführer zu gewährleisten.
  8. (8)Absatz 8Die Verwendung von Kranen im Freien ist einzustellen, sobald sich die Wetterbedingungen derart verschlechtern, dass die Sicherheit von Dienstnehmerinnen und Dienstnehmern nicht mehr gewährleistet ist, insbesondere durch Beeinträchtigung der Funktionssicherheit oder der Standsicherheit des Krans.
  9. (9)Absatz 9Während des Einsatzes eines Fahrzeugkrans (Mobilkrans) sind geeignete Maßnahmen zu treffen, um dessen Standsicherheit zu gewährleisten.
§ 19 Bgld. AM-VO seit 01.09.2021 weggefallen.

Stand vor dem 01.09.2021

In Kraft vom 12.12.2006 bis 01.09.2021
  1. (1)Absatz einsFür die Benutzung von Kranen sind unter Berücksichtigung der betrieblichen Gegebenheiten schriftliche Betriebsanweisungen zu erstellen. Diese Betriebsanweisungen müssen mindestens Sicherheitsregeln für folgende Bereiche enthalten:
    1. 1.Ziffer einsAufnehmen, den Transport und das Absetzen von Lasten,
    2. 2.Ziffer 2gegebenenfalls Betreten von Kranen und Kranbahnen,
    3. 3.Ziffer 3Verständigung zwischen Last-Anschlägerinnen und Last-Anschläger, Einweiserinnen oder Einweiser und Kranführerinnen oder Kranführer,
    4. 4.Ziffer 4Umrüstung und Wartung von Kranen, Aufbau und Abbau von Kranen,
    5. 5.Ziffer 5gegebenenfalls Betrieb von Kranen mit einander überschneidenden Arbeitsbereichen,
    6. 6.Ziffer 6gegebenenfalls Heben von Lasten durch zwei oder mehrere Krane,
    7. 7.Ziffer 7bei im Freien verwendeten Kranen das Verhalten in der Nähe von Freileitungen,
    8. 8.Ziffer 8bei im Freien verwendeten Kranen das Verhalten bei Berührung von Freileitungen,
    9. 9.Ziffer 9Verhalten bei Windeinwirkung oder Gewittern, falls Regelungen auf diesem Gebiet auf Grund des Aufstellungsortes und der Art des Krans für die Sicherheit der Dienstnehmerinnen oder Dienstnehmer erforderlich sind,
    10. 10.Ziffer 10Sicherung gegen Inbetriebnahme durch Unbefugte.
  2. (2)Absatz 2Der Einsatz von Kranen ist ordnungsgemäß zu planen und so zu überwachen und durchzuführen, dass die Sicherheit der Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer gewährleistet wird. Insbesondere ist für die Einhaltung der Betriebsanweisung nach Abs. 1 zu sorgen.Der Einsatz von Kranen ist ordnungsgemäß zu planen und so zu überwachen und durchzuführen, dass die Sicherheit der Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer gewährleistet wird. Insbesondere ist für die Einhaltung der Betriebsanweisung nach Absatz eins, zu sorgen.
  3. (3)Absatz 3Mit dem Führen eines Krans dürfen nur Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer beschäftigt werden, die über eine Fahrbewilligung im Sinne des § 33 verfügen.Mit dem Führen eines Krans dürfen nur Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer beschäftigt werden, die über eine Fahrbewilligung im Sinne des Paragraph 33, verfügen.
  4. (4)Absatz 4Die Funktion der Bremsen, der Betriebs- oder Notendschalter und der Warneinrichtungen sind täglich bei der erstmaligen Inbetriebnahme durch die Kranführerin oder den Kranführer zu überprüfen.
  5. (5)Absatz 5Werden zwei oder mehrere Krane mit einander überschneidenden Arbeitsbereichen eingesetzt, so sind geeignete Maßnahmen durchzuführen, um Gefahr bringende Zusammenstöße zwischen den Lasten oder zwischen den Kranen selbst zu verhindern.
  6. (6)Absatz 6Wenn der Weg der Last oder des Lastaufnahmemittels von der Kranführerin oder vom Kranführer nicht über die gesamte Länge einsehbar ist, sind geeignete Maßnahmen, wie Bestellung einer Einweiserin oder eines Einweisers, durchzuführen, um Gefahr bringende Zusammenstöße mit der Last zu verhindern.
  7. (7)Absatz 7Wenn eine Last durch zwei oder mehrere Krane gehoben werden soll, ist die Koordination der Kranführerinnen oder Kranführer zu gewährleisten.
  8. (8)Absatz 8Die Verwendung von Kranen im Freien ist einzustellen, sobald sich die Wetterbedingungen derart verschlechtern, dass die Sicherheit von Dienstnehmerinnen und Dienstnehmern nicht mehr gewährleistet ist, insbesondere durch Beeinträchtigung der Funktionssicherheit oder der Standsicherheit des Krans.
  9. (9)Absatz 9Während des Einsatzes eines Fahrzeugkrans (Mobilkrans) sind geeignete Maßnahmen zu treffen, um dessen Standsicherheit zu gewährleisten.
§ 19 Bgld. AM-VO seit 01.09.2021 weggefallen.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten