Anl. 1 PKG (weggefallen)

Pensionskassengesetz

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 01.01.2019 bis 31.12.9999
AnlageAnl. 1 zu Artikel I, § 30

Formblatt A – Bilanz der Pensionskasse

AKTIVA A PKG seit 31.12.2018 weggefallen. Unterschiedsbetrag nach § 7 Abs. 6 PKG B. Anlagevermögen 1)

I. Immaterielle Vermögensgegenständerömisch eins. Immaterielle Vermögensgegenstände

II. Sachanlagenrömisch II. Sachanlagen

III. Finanzanlagenrömisch III. Finanzanlagen

C. Umlaufvermögen 1)

I. Vorräterömisch eins. Vorräte

II. Forderungenrömisch II. Forderungen

III. Wertpapiere und Anteilerömisch III. Wertpapiere und Anteile

IV. Kassenbestand, Schecks, Guthaben bei Bankenrömisch IV. Kassenbestand, Schecks, Guthaben bei Banken

D. Rechnungsabgrenzungsposten E. Aktiva der Veranlagungs- und Risikogemeinschaften

I. Guthaben und Kassenbestände auf Euro lautendrömisch eins. Guthaben und Kassenbestände auf Euro lautend

II. Guthaben und Kassenbestände auf ausländische Währung lautendrömisch II. Guthaben und Kassenbestände auf ausländische Währung lautend

III. Darlehen und Kredite auf Euro lautendrömisch III. Darlehen und Kredite auf Euro lautend

IV. Darlehen und Kredite auf ausländische Währung lautendrömisch IV. Darlehen und Kredite auf ausländische Währung lautend

V. Forderungswertpapiere auf Euro lautendrömisch fünf. Forderungswertpapiere auf Euro lautend

VI. Forderungswertpapiere auf ausländische Währungen lautendrömisch VI. Forderungswertpapiere auf ausländische Währungen lautend

VII. Aktien, aktienähnliche begebbare Wertpapiere, corporate bonds und sonstigerömisch VII. Aktien, aktienähnliche begebbare Wertpapiere, corporate bonds und sonstige

Beteiligungswertpapiere auf Euro lautend

VIII. Aktien, aktienähnliche begebbare Wertpapiere, corporate bonds und sonstigerömisch VIII. Aktien, aktienähnliche begebbare Wertpapiere, corporate bonds und sonstige

Beteiligungswertpapiere auf ausländische Währungen lautend

IX. Immobilien im Inlandrömisch IX. Immobilien im Inland

X. Immobilien im Auslandrömisch zehn. Immobilien im Ausland

XI. sonstige Vermögenswerte auf Euro lautendrömisch XI. sonstige Vermögenswerte auf Euro lautend

XII. sonstige Vermögenswerte auf ausländische Währungen lautendrömisch XII. sonstige Vermögenswerte auf ausländische Währungen lautend

XIII. Forderungenrömisch XIII. Forderungen

XIV. Aktive Rechnungsabgrenzungspostenrömisch XIV. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten

XV. Sonstige Aktivarömisch XV. Sonstige Aktiva

PASSIVA A. Eigenkapital

I. Grundkapitalrömisch eins. Grundkapital

II. Kapitalrücklagen 1)römisch II. Kapitalrücklagen 1)

III. Gewinnrücklagen 1)römisch III. Gewinnrücklagen 1)

IV. Mindestertragsrücklagerömisch IV. Mindestertragsrücklage

V. Bilanzgewinn/Bilanzverluströmisch fünf. Bilanzgewinn/Bilanzverlust

B. Unversteuerte Rücklagen 1) C. Ergänzungskapital gemäß § 7 Abs. 4 PKG D. Rückstellungen

I. Geschäftsplanmäßige Rückstellung für die nach Pensionsbeginn anfallenden Verwaltungskostenrömisch eins. Geschäftsplanmäßige Rückstellung für die nach Pensionsbeginn anfallenden Verwaltungskosten

II. Andere Rückstellungen 1)römisch II. Andere Rückstellungen 1)

E. Verbindlichkeiten 1) F. Rechnungsabgrenzungsposten G. Passiva der Veranlagungs- und Risikogemeinschaften

I. Deckungsrückstellungrömisch eins. Deckungsrückstellung

  1. 1.Ziffer einsDeckungsrückstellung mit Mindestertragsgarantie
    • StrichaufzählungAnteil der Deckungsrückstellung mit unbeschränkter Nachschusspflicht des Arbeitgebers und Übernahme der Verpflichtung gem. § 2 Abs. 2 und 3Anteil der Deckungsrückstellung mit unbeschränkter Nachschusspflicht des Arbeitgebers und Übernahme der Verpflichtung gem. Paragraph 2, Absatz 2 und 3
  2. 2.Ziffer 2Deckungsrückstellung ohne Mindestertragsgarantie
    • StrichaufzählungAnteil der Deckungsrückstellung mit unbeschränkter Nachschusspflicht des Arbeitgebers

II. Schwankungsrückstellungrömisch II. Schwankungsrückstellung

III. Verbindlichkeitenrömisch III. Verbindlichkeiten

IV. Passive Rechnungsabgrenzungspostenrömisch IV. Passive Rechnungsabgrenzungsposten

V. Sonstige Passivarömisch fünf. Sonstige Passiva

Formblatt B – Gewinn- und Verlustrechnung der Pensionskasse

I. Ergebnis der Veranlagungs- und Risikogemeinschaftrömisch eins. Ergebnis der Veranlagungs- und Risikogemeinschaft
1. Veranlagungsergebnis

±

2. Beiträge

+

3. Leistungen

4. Veränderung der Deckungsrückstellung

±

5. Veränderung der Schwankungsrückstellung

±

6. Sonstige Aufwendungen und Erträge

±

7. Verbleibendes Ergebnis

0

II. Erträge und Aufwendungen der Pensionskasserömisch II. Erträge und Aufwendungen der Pensionskasse

1. Vergütung zur Deckung der Betriebsaufwendungen

+

………………

2. Betriebsaufwendungen

a)

Personalaufwand

Löhne

………………..

Gehälter

……………….

Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an betriebliche Mitarbeitervorsorgekassen

……………….

Aufwendungen für Altersversorgung

……………….

Aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene Sozialabgaben sowie vom Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge

……………….

sonstige Sozialaufwendungen

_____________

b)

Abschreibungen auf das Anlagevermögen

………………..

c)

sonstige Betriebs- Verwaltungs- und Vertriebsaufwendungen

_____________

………………

3. Veränderung der geschäftsplanmäßigen Verwaltungskostenrückstellung

±

……………..

4. Finanzerträge

+

…………………

a)

Erträge aus Beteiligungen

+

………………….

b)

Zinsenerträge und sonstige laufende Erträge aus der Veranlagung der Eigenmittel und der nicht zu Veranlagungs- und Risikogemeinschaften zugeordneten Fremdmittel

+

………………….

c)

Erträge aus dem Abgang von und der Zuschreibung zu Finanzanlagen, die nicht den Veranlagungs- und Risikogemeinschaften zugeordnet sind

+

______________

+

………………..

5. Finanzaufwendungen

a)

Aufwendungen aus Beteiligungen

…………………

b)

Abschreibungen auf sonstige Finanzanlagen, die nicht den Veranlagungs- und Risikogemeinschaften zugeordnet sind

…………………

c)

Zinsen und ähnliche Aufwendungen

_______________

……………….

6. Sonstige Erträge und Aufwendungen

a)

Erträge

+

…………………

b)

Aufwendungen

_______________

±

……………..

7. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

±

……………..

8. Außerordentliches Ergebnis

a)

außerordentliche Erträge

+

………………….

b)

außerordentliche Aufwendungen

_______________

±

……………..

9. Steuern von Einkommen und vom Ertrag

____________

10. Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag

±

……………..

11. Veränderung von Rücklagen

a)

Zuweisungen

– zu unversteuerten Rücklagen

+

…………………

– zu Gewinnrücklagen

+

………………….

– zur Mindestertragsrücklage

b)

Auflösungen

– unversteuerter Rücklagen

………………..

– von Kapitalrücklagen

…………………

– von Gewinnrücklagen

_______________

±

……………..

– der Mindestertragsrücklage

12. Gewinn-/Verlustvortrag

±

……………..

13. Bilanzgewinn/-verlust

±

……………..

__________________________________

1Ziffer eins ) Die mit Fußnote „1)“ gekennzeichneten, mit Buchstaben oder römischen Zahlen bezeichneten Hauptposten sind in die im HGB mit arabischen Zahlen bezeichneten Einzelposten zu untergliedern.

Stand vor dem 31.12.2018

In Kraft vom 23.09.2005 bis 31.12.2018
AnlageAnl. 1 zu Artikel I, § 30

Formblatt A – Bilanz der Pensionskasse

AKTIVA A PKG seit 31.12.2018 weggefallen. Unterschiedsbetrag nach § 7 Abs. 6 PKG B. Anlagevermögen 1)

I. Immaterielle Vermögensgegenständerömisch eins. Immaterielle Vermögensgegenstände

II. Sachanlagenrömisch II. Sachanlagen

III. Finanzanlagenrömisch III. Finanzanlagen

C. Umlaufvermögen 1)

I. Vorräterömisch eins. Vorräte

II. Forderungenrömisch II. Forderungen

III. Wertpapiere und Anteilerömisch III. Wertpapiere und Anteile

IV. Kassenbestand, Schecks, Guthaben bei Bankenrömisch IV. Kassenbestand, Schecks, Guthaben bei Banken

D. Rechnungsabgrenzungsposten E. Aktiva der Veranlagungs- und Risikogemeinschaften

I. Guthaben und Kassenbestände auf Euro lautendrömisch eins. Guthaben und Kassenbestände auf Euro lautend

II. Guthaben und Kassenbestände auf ausländische Währung lautendrömisch II. Guthaben und Kassenbestände auf ausländische Währung lautend

III. Darlehen und Kredite auf Euro lautendrömisch III. Darlehen und Kredite auf Euro lautend

IV. Darlehen und Kredite auf ausländische Währung lautendrömisch IV. Darlehen und Kredite auf ausländische Währung lautend

V. Forderungswertpapiere auf Euro lautendrömisch fünf. Forderungswertpapiere auf Euro lautend

VI. Forderungswertpapiere auf ausländische Währungen lautendrömisch VI. Forderungswertpapiere auf ausländische Währungen lautend

VII. Aktien, aktienähnliche begebbare Wertpapiere, corporate bonds und sonstigerömisch VII. Aktien, aktienähnliche begebbare Wertpapiere, corporate bonds und sonstige

Beteiligungswertpapiere auf Euro lautend

VIII. Aktien, aktienähnliche begebbare Wertpapiere, corporate bonds und sonstigerömisch VIII. Aktien, aktienähnliche begebbare Wertpapiere, corporate bonds und sonstige

Beteiligungswertpapiere auf ausländische Währungen lautend

IX. Immobilien im Inlandrömisch IX. Immobilien im Inland

X. Immobilien im Auslandrömisch zehn. Immobilien im Ausland

XI. sonstige Vermögenswerte auf Euro lautendrömisch XI. sonstige Vermögenswerte auf Euro lautend

XII. sonstige Vermögenswerte auf ausländische Währungen lautendrömisch XII. sonstige Vermögenswerte auf ausländische Währungen lautend

XIII. Forderungenrömisch XIII. Forderungen

XIV. Aktive Rechnungsabgrenzungspostenrömisch XIV. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten

XV. Sonstige Aktivarömisch XV. Sonstige Aktiva

PASSIVA A. Eigenkapital

I. Grundkapitalrömisch eins. Grundkapital

II. Kapitalrücklagen 1)römisch II. Kapitalrücklagen 1)

III. Gewinnrücklagen 1)römisch III. Gewinnrücklagen 1)

IV. Mindestertragsrücklagerömisch IV. Mindestertragsrücklage

V. Bilanzgewinn/Bilanzverluströmisch fünf. Bilanzgewinn/Bilanzverlust

B. Unversteuerte Rücklagen 1) C. Ergänzungskapital gemäß § 7 Abs. 4 PKG D. Rückstellungen

I. Geschäftsplanmäßige Rückstellung für die nach Pensionsbeginn anfallenden Verwaltungskostenrömisch eins. Geschäftsplanmäßige Rückstellung für die nach Pensionsbeginn anfallenden Verwaltungskosten

II. Andere Rückstellungen 1)römisch II. Andere Rückstellungen 1)

E. Verbindlichkeiten 1) F. Rechnungsabgrenzungsposten G. Passiva der Veranlagungs- und Risikogemeinschaften

I. Deckungsrückstellungrömisch eins. Deckungsrückstellung

  1. 1.Ziffer einsDeckungsrückstellung mit Mindestertragsgarantie
    • StrichaufzählungAnteil der Deckungsrückstellung mit unbeschränkter Nachschusspflicht des Arbeitgebers und Übernahme der Verpflichtung gem. § 2 Abs. 2 und 3Anteil der Deckungsrückstellung mit unbeschränkter Nachschusspflicht des Arbeitgebers und Übernahme der Verpflichtung gem. Paragraph 2, Absatz 2 und 3
  2. 2.Ziffer 2Deckungsrückstellung ohne Mindestertragsgarantie
    • StrichaufzählungAnteil der Deckungsrückstellung mit unbeschränkter Nachschusspflicht des Arbeitgebers

II. Schwankungsrückstellungrömisch II. Schwankungsrückstellung

III. Verbindlichkeitenrömisch III. Verbindlichkeiten

IV. Passive Rechnungsabgrenzungspostenrömisch IV. Passive Rechnungsabgrenzungsposten

V. Sonstige Passivarömisch fünf. Sonstige Passiva

Formblatt B – Gewinn- und Verlustrechnung der Pensionskasse

I. Ergebnis der Veranlagungs- und Risikogemeinschaftrömisch eins. Ergebnis der Veranlagungs- und Risikogemeinschaft
1. Veranlagungsergebnis

±

2. Beiträge

+

3. Leistungen

4. Veränderung der Deckungsrückstellung

±

5. Veränderung der Schwankungsrückstellung

±

6. Sonstige Aufwendungen und Erträge

±

7. Verbleibendes Ergebnis

0

II. Erträge und Aufwendungen der Pensionskasserömisch II. Erträge und Aufwendungen der Pensionskasse

1. Vergütung zur Deckung der Betriebsaufwendungen

+

………………

2. Betriebsaufwendungen

a)

Personalaufwand

Löhne

………………..

Gehälter

……………….

Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an betriebliche Mitarbeitervorsorgekassen

……………….

Aufwendungen für Altersversorgung

……………….

Aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene Sozialabgaben sowie vom Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge

……………….

sonstige Sozialaufwendungen

_____________

b)

Abschreibungen auf das Anlagevermögen

………………..

c)

sonstige Betriebs- Verwaltungs- und Vertriebsaufwendungen

_____________

………………

3. Veränderung der geschäftsplanmäßigen Verwaltungskostenrückstellung

±

……………..

4. Finanzerträge

+

…………………

a)

Erträge aus Beteiligungen

+

………………….

b)

Zinsenerträge und sonstige laufende Erträge aus der Veranlagung der Eigenmittel und der nicht zu Veranlagungs- und Risikogemeinschaften zugeordneten Fremdmittel

+

………………….

c)

Erträge aus dem Abgang von und der Zuschreibung zu Finanzanlagen, die nicht den Veranlagungs- und Risikogemeinschaften zugeordnet sind

+

______________

+

………………..

5. Finanzaufwendungen

a)

Aufwendungen aus Beteiligungen

…………………

b)

Abschreibungen auf sonstige Finanzanlagen, die nicht den Veranlagungs- und Risikogemeinschaften zugeordnet sind

…………………

c)

Zinsen und ähnliche Aufwendungen

_______________

……………….

6. Sonstige Erträge und Aufwendungen

a)

Erträge

+

…………………

b)

Aufwendungen

_______________

±

……………..

7. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

±

……………..

8. Außerordentliches Ergebnis

a)

außerordentliche Erträge

+

………………….

b)

außerordentliche Aufwendungen

_______________

±

……………..

9. Steuern von Einkommen und vom Ertrag

____________

10. Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag

±

……………..

11. Veränderung von Rücklagen

a)

Zuweisungen

– zu unversteuerten Rücklagen

+

…………………

– zu Gewinnrücklagen

+

………………….

– zur Mindestertragsrücklage

b)

Auflösungen

– unversteuerter Rücklagen

………………..

– von Kapitalrücklagen

…………………

– von Gewinnrücklagen

_______________

±

……………..

– der Mindestertragsrücklage

12. Gewinn-/Verlustvortrag

±

……………..

13. Bilanzgewinn/-verlust

±

……………..

__________________________________

1Ziffer eins ) Die mit Fußnote „1)“ gekennzeichneten, mit Buchstaben oder römischen Zahlen bezeichneten Hauptposten sind in die im HGB mit arabischen Zahlen bezeichneten Einzelposten zu untergliedern.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten