Anl. 1/3 JKAB-V (weggefallen)

Jahres- und Konzernabschluss-Verordnung

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 01.01.2022 bis 31.12.9999
zur Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) über die elektronischen Meldungen betreffend Jahres- und Konzernabschluss (Jahres- und Konzernabschluss-Verordnung –
JKAB-V)Jahresabschluss unkonsolidiert
Betriebliche Vorsorgekassengemäß § 3 JKAB-Vgemäß Paragraph Anl. 1/3, JKAB-V

A seit 31.12.2021 weggefallen. Gliederung der Bilanz

Betrag

AKTIVA

A. ANLAGEVERMÖGEN

I.römisch eins.

Immaterielle Vermögensgegenstände

1.

Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Vorteile sowie daraus abgeleitete Lizenzen

2.

Geschäfts(Firmen)wert

3.

Geleistete Anzahlungen

II.römisch II.

Sachanlagen

1.

Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschließlich der Bauten auf fremdem Grund

2.

Technische Anlagen und Maschinen

3.

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung

4.

Geleistete Anzahlungen und Anlagen in Bau

III.römisch III.

Finanzanlagen

1.

Anteile an verbundenen Unternehmen

2.

Ausleihungen an verbundene Unternehmen

3.

Beteiligungen

4.

Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht

5.

Wertpapiere (Wertrechte) des Anlagevermögens

6.

Sonstige Ausleihungen

B. UMLAUFVERMÖGEN

I.römisch eins.

Vorräte

1.

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

2.

Unfertige Erzeugnisse

3.

Fertige Erzeugnisse und Waren

4.

Noch nicht abrechenbare Leistungen

5.

Geleistete Anzahlungen

II.römisch II.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

1.

Forderungen gemäß § 26 Abs. 3 Z 2 BMSVGForderungen gemäß Paragraph 26, Absatz 3, Ziffer 2, BMSVG

2.

Sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände

III.römisch III.

Wertpapiere und Anteile

1.

Anteile an verbundenen Unternehmen

2.

Sonstige Wertpapiere und Anteile

IV.römisch IV.

Kassenbestand, Schecks, Guthaben bei Banken

C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN

D. AKTIVE LATENTE STEUERN

E. AKTIVA DER VERANLAGUNGSGEMEINSCHAFT

I.römisch eins.

Guthaben auf Euro lautend

Hievon: Bargeld

II.römisch II.

Guthaben auf ausländische Währungen lautend

Hievon: Bargeld

III.römisch III.

Darlehen und Kredite auf Euro lautend

IV.römisch IV.

Darlehen und Kredite auf ausländische Währungen lautend

V.römisch fünf.

Forderungswertpapiere auf Euro lautend

VI.römisch VI.

Forderungswertpapiere auf ausländische Währungen lautend

VII.römisch VII.

Beteiligungswertpapiere auf Euro lautend

VIII.römisch VIII.

Beteiligungswertpapiere auf ausländische Währungen lautend

IX.römisch IX.

Anteilscheine von Investmentfonds und AIF auf Euro lautend

X.römisch zehn.

Anteilscheine von Investmentfonds und AIF auf ausländische Währung lautend

XI.römisch XI.

Anteilscheine von Immobilienfonds auf Euro lautend

XII.römisch XII.

Anteilscheine von Immobilienfonds auf ausländische Währungen lautend

XIII.römisch XIII.

Forderungen

XIV.römisch XIV.

Aktive Rechnungsabgrenzungsposten

XV.römisch XV.

Sonstige Aktiva

PASSIVA

A. EIGENKAPITAL

I.römisch eins.

Grundkapital

II.römisch II.

Kapitalrücklagen

1.

Gebundene Kapitalrücklagen

2.

Nicht gebundene Kapitalrücklagen

III.römisch III.

Gewinnrücklagen

1.

Gesetzliche Rücklage

2.

Satzungsmäßige Rücklagen

3.

Andere Rücklagen (freie Rücklagen)

IV.römisch IV.

Rücklage für die Erfüllung der Kapitalgarantie

V.römisch fünf.

Rücklage für die Erfüllung der Zinsgarantie

VI.römisch VI.

Bilanzgewinn/Bilanzverlust (+/- Saldo)

B. RÜCKSTELLUNGEN

1.

Rückstellungen für Abfertigungen

2.

Rückstellungen für Pensionen

3.

Steuerrückstellungen

4.

Sonstige Rückstellungen

C. VERBINDLICHKEITEN

1.

Anleihen, davon konvertibel

2.

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

3.

Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen

4.

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

5.

Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel

6.

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen

7.

Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht

8.

Sonstige Verbindlichkeiten

Hievon: aus Steuern

Hievon: im Rahmen der sozialen Sicherheit

D. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN

E. PASSIVA DER VERANLAGUNGSGEMEINSCHAFT

I.römisch eins.

Abfertigungsanwartschaft

II.römisch II.

Verbindlichkeiten

III.römisch III.

Passive Rechnungsabgrenzungsposten

IV.römisch IV.

Sonstige Passiva

B. Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung

Betrag

A. ERGEBNIS DER VERANLAGUNGSGEMEINSCHAFT

I.römisch eins.

Veranlagungserträge

II.römisch II.

Garantie

III.römisch III.

Beiträge

IV.römisch IV.

Kosten

V.römisch fünf.

Auszahlungen von Abfertigungsleistungen

VI.römisch VI.

Ergebnis der Veranlagungsgemeinschaft (+/- Saldo) (I+II+III-IV-V)

VII.römisch VII.

Verwendung des Ergebnisses der Veranlagungsgemeinschaft

B. ERTRÄGE UND AUFWENDUNGEN DER BV-KASSE

1.

Verwaltungskosten

2.

Betriebsaufwendungen

a)

Personalaufwand

aa)

Löhne

bb)

Gehälter

cc)

Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an Betriebliche Vorsorgekassen

dd)

Aufwendungen für Altersversorgung

ee)

Aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene Sozialabgaben sowie vom Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge

ff)

Sonstige Sozialaufwendungen

b)

Abschreibungen auf das Anlagevermögen

c)

Sonstige Betriebs-, Verwaltungs- und Vertriebsaufwendungen

3.

Finanzerträge

a)

Erträge aus Beteiligungen

b)

Zinsenerträge und sonstige laufende Erträge aus der Veranlagung der Eigenmittel und der nicht zu Veranlagungsgemeinschaften zugeordneten Fremdmittel

c)

Erträge aus dem Abgang von und der Zuschreibung zu Finanzanlagen, die nicht den Veranlagungsgemeinschaften zugeordnet sind

4.

Finanzaufwendungen

a)

Aufwendungen aus Beteiligungen

b)

Abschreibungen auf sonstige Finanzanlagen, die nicht den Veranlagungsgemeinschaften zugeordnet sind

c)

Zinsen und ähnliche Aufwendungen

5.

Sonstige betriebliche Erträge und Aufwendungen (+/- Saldo)

a)

betriebliche Erträge

b)

betriebliche Aufwendungen

6.

Ergebnis vor Steuern

7.

Steuern von Einkommen und vom Ertrag (+/- Saldo)

8.

Ergebnis nach Steuern

9.

Sonstige Steuern

10.

Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (+/- Saldo)

11.

Veränderungen von Rücklagen (+/- Saldo)

a)

Zuweisungen

aa)

zu Gewinnrücklagen

bb)

zur Kapitalgarantierücklage

cc)

zur Zinsgarantierücklage

b)

Auflösungen

aa)

von Kapitalrücklagen

bb)

von Gewinnrücklagen

cc)

der Kapitalgarantierücklage

dd)

der Zinsgarantierücklage

12.

Jahresgewinn/-verlust

13.

Gewinn-/Verlustvortrag (+/-)

14.

Bilanzgewinn/-verlust (+/- Saldo)

Stand vor dem 31.12.2021

In Kraft vom 01.08.2018 bis 31.12.2021
zur Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) über die elektronischen Meldungen betreffend Jahres- und Konzernabschluss (Jahres- und Konzernabschluss-Verordnung –
JKAB-V)Jahresabschluss unkonsolidiert
Betriebliche Vorsorgekassengemäß § 3 JKAB-Vgemäß Paragraph Anl. 1/3, JKAB-V

A seit 31.12.2021 weggefallen. Gliederung der Bilanz

Betrag

AKTIVA

A. ANLAGEVERMÖGEN

I.römisch eins.

Immaterielle Vermögensgegenstände

1.

Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Vorteile sowie daraus abgeleitete Lizenzen

2.

Geschäfts(Firmen)wert

3.

Geleistete Anzahlungen

II.römisch II.

Sachanlagen

1.

Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschließlich der Bauten auf fremdem Grund

2.

Technische Anlagen und Maschinen

3.

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung

4.

Geleistete Anzahlungen und Anlagen in Bau

III.römisch III.

Finanzanlagen

1.

Anteile an verbundenen Unternehmen

2.

Ausleihungen an verbundene Unternehmen

3.

Beteiligungen

4.

Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht

5.

Wertpapiere (Wertrechte) des Anlagevermögens

6.

Sonstige Ausleihungen

B. UMLAUFVERMÖGEN

I.römisch eins.

Vorräte

1.

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe

2.

Unfertige Erzeugnisse

3.

Fertige Erzeugnisse und Waren

4.

Noch nicht abrechenbare Leistungen

5.

Geleistete Anzahlungen

II.römisch II.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

1.

Forderungen gemäß § 26 Abs. 3 Z 2 BMSVGForderungen gemäß Paragraph 26, Absatz 3, Ziffer 2, BMSVG

2.

Sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände

III.römisch III.

Wertpapiere und Anteile

1.

Anteile an verbundenen Unternehmen

2.

Sonstige Wertpapiere und Anteile

IV.römisch IV.

Kassenbestand, Schecks, Guthaben bei Banken

C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN

D. AKTIVE LATENTE STEUERN

E. AKTIVA DER VERANLAGUNGSGEMEINSCHAFT

I.römisch eins.

Guthaben auf Euro lautend

Hievon: Bargeld

II.römisch II.

Guthaben auf ausländische Währungen lautend

Hievon: Bargeld

III.römisch III.

Darlehen und Kredite auf Euro lautend

IV.römisch IV.

Darlehen und Kredite auf ausländische Währungen lautend

V.römisch fünf.

Forderungswertpapiere auf Euro lautend

VI.römisch VI.

Forderungswertpapiere auf ausländische Währungen lautend

VII.römisch VII.

Beteiligungswertpapiere auf Euro lautend

VIII.römisch VIII.

Beteiligungswertpapiere auf ausländische Währungen lautend

IX.römisch IX.

Anteilscheine von Investmentfonds und AIF auf Euro lautend

X.römisch zehn.

Anteilscheine von Investmentfonds und AIF auf ausländische Währung lautend

XI.römisch XI.

Anteilscheine von Immobilienfonds auf Euro lautend

XII.römisch XII.

Anteilscheine von Immobilienfonds auf ausländische Währungen lautend

XIII.römisch XIII.

Forderungen

XIV.römisch XIV.

Aktive Rechnungsabgrenzungsposten

XV.römisch XV.

Sonstige Aktiva

PASSIVA

A. EIGENKAPITAL

I.römisch eins.

Grundkapital

II.römisch II.

Kapitalrücklagen

1.

Gebundene Kapitalrücklagen

2.

Nicht gebundene Kapitalrücklagen

III.römisch III.

Gewinnrücklagen

1.

Gesetzliche Rücklage

2.

Satzungsmäßige Rücklagen

3.

Andere Rücklagen (freie Rücklagen)

IV.römisch IV.

Rücklage für die Erfüllung der Kapitalgarantie

V.römisch fünf.

Rücklage für die Erfüllung der Zinsgarantie

VI.römisch VI.

Bilanzgewinn/Bilanzverlust (+/- Saldo)

B. RÜCKSTELLUNGEN

1.

Rückstellungen für Abfertigungen

2.

Rückstellungen für Pensionen

3.

Steuerrückstellungen

4.

Sonstige Rückstellungen

C. VERBINDLICHKEITEN

1.

Anleihen, davon konvertibel

2.

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

3.

Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen

4.

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

5.

Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel

6.

Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen

7.

Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht

8.

Sonstige Verbindlichkeiten

Hievon: aus Steuern

Hievon: im Rahmen der sozialen Sicherheit

D. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN

E. PASSIVA DER VERANLAGUNGSGEMEINSCHAFT

I.römisch eins.

Abfertigungsanwartschaft

II.römisch II.

Verbindlichkeiten

III.römisch III.

Passive Rechnungsabgrenzungsposten

IV.römisch IV.

Sonstige Passiva

B. Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung

Betrag

A. ERGEBNIS DER VERANLAGUNGSGEMEINSCHAFT

I.römisch eins.

Veranlagungserträge

II.römisch II.

Garantie

III.römisch III.

Beiträge

IV.römisch IV.

Kosten

V.römisch fünf.

Auszahlungen von Abfertigungsleistungen

VI.römisch VI.

Ergebnis der Veranlagungsgemeinschaft (+/- Saldo) (I+II+III-IV-V)

VII.römisch VII.

Verwendung des Ergebnisses der Veranlagungsgemeinschaft

B. ERTRÄGE UND AUFWENDUNGEN DER BV-KASSE

1.

Verwaltungskosten

2.

Betriebsaufwendungen

a)

Personalaufwand

aa)

Löhne

bb)

Gehälter

cc)

Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an Betriebliche Vorsorgekassen

dd)

Aufwendungen für Altersversorgung

ee)

Aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene Sozialabgaben sowie vom Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge

ff)

Sonstige Sozialaufwendungen

b)

Abschreibungen auf das Anlagevermögen

c)

Sonstige Betriebs-, Verwaltungs- und Vertriebsaufwendungen

3.

Finanzerträge

a)

Erträge aus Beteiligungen

b)

Zinsenerträge und sonstige laufende Erträge aus der Veranlagung der Eigenmittel und der nicht zu Veranlagungsgemeinschaften zugeordneten Fremdmittel

c)

Erträge aus dem Abgang von und der Zuschreibung zu Finanzanlagen, die nicht den Veranlagungsgemeinschaften zugeordnet sind

4.

Finanzaufwendungen

a)

Aufwendungen aus Beteiligungen

b)

Abschreibungen auf sonstige Finanzanlagen, die nicht den Veranlagungsgemeinschaften zugeordnet sind

c)

Zinsen und ähnliche Aufwendungen

5.

Sonstige betriebliche Erträge und Aufwendungen (+/- Saldo)

a)

betriebliche Erträge

b)

betriebliche Aufwendungen

6.

Ergebnis vor Steuern

7.

Steuern von Einkommen und vom Ertrag (+/- Saldo)

8.

Ergebnis nach Steuern

9.

Sonstige Steuern

10.

Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (+/- Saldo)

11.

Veränderungen von Rücklagen (+/- Saldo)

a)

Zuweisungen

aa)

zu Gewinnrücklagen

bb)

zur Kapitalgarantierücklage

cc)

zur Zinsgarantierücklage

b)

Auflösungen

aa)

von Kapitalrücklagen

bb)

von Gewinnrücklagen

cc)

der Kapitalgarantierücklage

dd)

der Zinsgarantierücklage

12.

Jahresgewinn/-verlust

13.

Gewinn-/Verlustvortrag (+/-)

14.

Bilanzgewinn/-verlust (+/- Saldo)

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten