§ 51 BörseG (weggefallen)

Börsegesetz 1989

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 01.01.1998 bis 31.12.9999
Paragraph§ 51, BörseG (1weggefallen) Die Wahl der Börseräte findet innerhalb von zwei Monaten vor Ablauf der fünfjährigen Funktionsperiode stattseit 01.01.1998 weggefallen. Der Wahltag wird von der Vollversammlung bestimmt und ist mindestens zwei Monate vorher durch Anschlag im Börsesaal und durch Kundmachung im Verlautbarungsorgan der Börsekammer bekanntzumachen. Die Bekanntmachung hat auch das Datum des Wahlstichtags anzugeben. Stichtag für das aktive Wahlrecht ist der 42. Tag vor dem Wahltag.

  1. (2)Absatz 2Die gemäß § 50 wahlberechtigten Börsebesucher müssenDie gemäß Paragraph 50, wahlberechtigten Börsebesucher müssen
    1. 1.Ziffer einsfür die Wahlkreise I und V am Wahlstichtag,für die Wahlkreise römisch eins und römisch fünf am Wahlstichtag,
    2. 2.Ziffer 2für die Wahlkreise II und IV ein Jahr vor dem Wahlstichtag eine Börsekarte besitzen, die für das laufende Wahljahr gültig ist.für die Wahlkreise römisch II und römisch IV ein Jahr vor dem Wahlstichtag eine Börsekarte besitzen, die für das laufende Wahljahr gültig ist.
  2. (3)Absatz 3Im Wahlkreis I sind für jedes Börsemitglied so viele Börsebesucher aus dem Kreise der Geschäftsleitung gemäß § 20 Abs. 2 Z 2 aktiv wahlberechtigt, als dem Anteil des Börsemitglieds am Börseumsatz der letzten vollen vier Jahre vor der Wahl in diesem Wahlkreis entspricht. Auf jedes Börsemitglied mit einem Umsatzanteil von zumindest 1 vH entfällt ein aktiv wahlberechtigter Börsebesucher, je vollendetem 5 vH-Umsatzanteil des Börsemitglieds ist ein weiterer Börsebesucher für dieses Börsemitglied wahlberechtigt.Im Wahlkreis römisch eins sind für jedes Börsemitglied so viele Börsebesucher aus dem Kreise der Geschäftsleitung gemäß Paragraph 20, Absatz 2, Ziffer 2, aktiv wahlberechtigt, als dem Anteil des Börsemitglieds am Börseumsatz der letzten vollen vier Jahre vor der Wahl in diesem Wahlkreis entspricht. Auf jedes Börsemitglied mit einem Umsatzanteil von zumindest 1 vH entfällt ein aktiv wahlberechtigter Börsebesucher, je vollendetem 5 vH-Umsatzanteil des Börsemitglieds ist ein weiterer Börsebesucher für dieses Börsemitglied wahlberechtigt.
  3. (4)Absatz 4Im Wahlkreis II ist für jedes Börsemitglied mit einem Anteil von 1 vH am Börseumsatz der letzten vollen vier Jahre vor der Wahl in diesem Wahlkreis ein Börsebesucher aus dem Kreis der Geschäftsleitung aktiv wahlberechtigt. Je vollendetem 25 vH-Anteil ist ein weiterer Börsebesucher wahlberechtigt.Im Wahlkreis römisch II ist für jedes Börsemitglied mit einem Anteil von 1 vH am Börseumsatz der letzten vollen vier Jahre vor der Wahl in diesem Wahlkreis ein Börsebesucher aus dem Kreis der Geschäftsleitung aktiv wahlberechtigt. Je vollendetem 25 vH-Anteil ist ein weiterer Börsebesucher wahlberechtigt.
  4. (5)Absatz 5Börsemitglieder, die mehrere aktiv wahlberechtigte Börsebesucher für den Wahlkreis I oder II haben, müssen spätestens 14 Tage vor dem ersten Wahltag der Börsekammer die Namen jener Börsebesucher bekanntgeben, die das Wahlrecht für sie ausüben. Börsemitglieder, auf die gemäß Abs. 3 und 4 mehr Wahlberechtigte entfallen, als die Anzahl der Börsebesucher ihrer Geschäftsleitung beträgt, dürfen im übersteigenden Ausmaß Börsebesucher, die ihre Dienstnehmer sind, zur Ausübung des Wahlrechts mit schriftlicher Spezialvollmacht im Sinne des § 52 Abs. 3 ermächtigen.Börsemitglieder, die mehrere aktiv wahlberechtigte Börsebesucher für den Wahlkreis römisch eins oder römisch II haben, müssen spätestens 14 Tage vor dem ersten Wahltag der Börsekammer die Namen jener Börsebesucher bekanntgeben, die das Wahlrecht für sie ausüben. Börsemitglieder, auf die gemäß Absatz 3 und 4 mehr Wahlberechtigte entfallen, als die Anzahl der Börsebesucher ihrer Geschäftsleitung beträgt, dürfen im übersteigenden Ausmaß Börsebesucher, die ihre Dienstnehmer sind, zur Ausübung des Wahlrechts mit schriftlicher Spezialvollmacht im Sinne des Paragraph 52, Absatz 3, ermächtigen.

Stand vor dem 31.12.1997

In Kraft vom 01.12.1989 bis 31.12.1997
Paragraph§ 51, BörseG (1weggefallen) Die Wahl der Börseräte findet innerhalb von zwei Monaten vor Ablauf der fünfjährigen Funktionsperiode stattseit 01.01.1998 weggefallen. Der Wahltag wird von der Vollversammlung bestimmt und ist mindestens zwei Monate vorher durch Anschlag im Börsesaal und durch Kundmachung im Verlautbarungsorgan der Börsekammer bekanntzumachen. Die Bekanntmachung hat auch das Datum des Wahlstichtags anzugeben. Stichtag für das aktive Wahlrecht ist der 42. Tag vor dem Wahltag.

  1. (2)Absatz 2Die gemäß § 50 wahlberechtigten Börsebesucher müssenDie gemäß Paragraph 50, wahlberechtigten Börsebesucher müssen
    1. 1.Ziffer einsfür die Wahlkreise I und V am Wahlstichtag,für die Wahlkreise römisch eins und römisch fünf am Wahlstichtag,
    2. 2.Ziffer 2für die Wahlkreise II und IV ein Jahr vor dem Wahlstichtag eine Börsekarte besitzen, die für das laufende Wahljahr gültig ist.für die Wahlkreise römisch II und römisch IV ein Jahr vor dem Wahlstichtag eine Börsekarte besitzen, die für das laufende Wahljahr gültig ist.
  2. (3)Absatz 3Im Wahlkreis I sind für jedes Börsemitglied so viele Börsebesucher aus dem Kreise der Geschäftsleitung gemäß § 20 Abs. 2 Z 2 aktiv wahlberechtigt, als dem Anteil des Börsemitglieds am Börseumsatz der letzten vollen vier Jahre vor der Wahl in diesem Wahlkreis entspricht. Auf jedes Börsemitglied mit einem Umsatzanteil von zumindest 1 vH entfällt ein aktiv wahlberechtigter Börsebesucher, je vollendetem 5 vH-Umsatzanteil des Börsemitglieds ist ein weiterer Börsebesucher für dieses Börsemitglied wahlberechtigt.Im Wahlkreis römisch eins sind für jedes Börsemitglied so viele Börsebesucher aus dem Kreise der Geschäftsleitung gemäß Paragraph 20, Absatz 2, Ziffer 2, aktiv wahlberechtigt, als dem Anteil des Börsemitglieds am Börseumsatz der letzten vollen vier Jahre vor der Wahl in diesem Wahlkreis entspricht. Auf jedes Börsemitglied mit einem Umsatzanteil von zumindest 1 vH entfällt ein aktiv wahlberechtigter Börsebesucher, je vollendetem 5 vH-Umsatzanteil des Börsemitglieds ist ein weiterer Börsebesucher für dieses Börsemitglied wahlberechtigt.
  3. (4)Absatz 4Im Wahlkreis II ist für jedes Börsemitglied mit einem Anteil von 1 vH am Börseumsatz der letzten vollen vier Jahre vor der Wahl in diesem Wahlkreis ein Börsebesucher aus dem Kreis der Geschäftsleitung aktiv wahlberechtigt. Je vollendetem 25 vH-Anteil ist ein weiterer Börsebesucher wahlberechtigt.Im Wahlkreis römisch II ist für jedes Börsemitglied mit einem Anteil von 1 vH am Börseumsatz der letzten vollen vier Jahre vor der Wahl in diesem Wahlkreis ein Börsebesucher aus dem Kreis der Geschäftsleitung aktiv wahlberechtigt. Je vollendetem 25 vH-Anteil ist ein weiterer Börsebesucher wahlberechtigt.
  4. (5)Absatz 5Börsemitglieder, die mehrere aktiv wahlberechtigte Börsebesucher für den Wahlkreis I oder II haben, müssen spätestens 14 Tage vor dem ersten Wahltag der Börsekammer die Namen jener Börsebesucher bekanntgeben, die das Wahlrecht für sie ausüben. Börsemitglieder, auf die gemäß Abs. 3 und 4 mehr Wahlberechtigte entfallen, als die Anzahl der Börsebesucher ihrer Geschäftsleitung beträgt, dürfen im übersteigenden Ausmaß Börsebesucher, die ihre Dienstnehmer sind, zur Ausübung des Wahlrechts mit schriftlicher Spezialvollmacht im Sinne des § 52 Abs. 3 ermächtigen.Börsemitglieder, die mehrere aktiv wahlberechtigte Börsebesucher für den Wahlkreis römisch eins oder römisch II haben, müssen spätestens 14 Tage vor dem ersten Wahltag der Börsekammer die Namen jener Börsebesucher bekanntgeben, die das Wahlrecht für sie ausüben. Börsemitglieder, auf die gemäß Absatz 3 und 4 mehr Wahlberechtigte entfallen, als die Anzahl der Börsebesucher ihrer Geschäftsleitung beträgt, dürfen im übersteigenden Ausmaß Börsebesucher, die ihre Dienstnehmer sind, zur Ausübung des Wahlrechts mit schriftlicher Spezialvollmacht im Sinne des Paragraph 52, Absatz 3, ermächtigen.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten