Anl. 1 FSPV

Forstliche Staatsprüfungsverordnung

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 01.04.2007 bis 31.12.9999
Prüfungsinhalte gemäß § 5 Abs. 2Prüfungsinhalte gemäß Paragraph 5, Absatz 2,1. Querschnittsmaterien:
  1. 1.1eins Punkt eins Kommunikation und Führung:Persönliche Kompetenzen betreffend
    1. a)Litera aKommunikation: Rhetorik, Präsentation und Teamarbeit sowie
    2. b)Litera bBetriebsführung: Selbstorganisation, Fähigkeit zu ganzheitlichen Problemdefinition und -lösung, Personalführung.
  2. 1.2eins Punkt 2 Forstpolitik und allgemeine Rechtsbelange:Praxisrelevante Kenntnisse
    1. a)Litera aüber die gesellschaftliche und wirtschaftliche Stellung von Forstbetrieben mit ihren Schnittstellen zu den Behörden, den Interessenvertretungen, Marktpartnern, Energiepartnern und dem forstlichen Dienstleistungsbereich sowie
    2. b)Litera bder Grundzüge des Bundesverfassungs-, Verwaltungsverfahrens- und Privatrechts (einschließlich der Regelungen der forstlichen Förderungsmaßnahmen).
2. Forstliche Geschäftsbereiche:
  1. 2.12 Punkt eins Kerngeschäft Holz:Praxisrelevante Kenntnisse
    1. a)Litera aund entsprechende Fähigkeiten zur Gestaltung (Analyse, Erstellung und Umsetzung von Konzepten) der Betriebsabläufe, die das Kernprodukt „Holz“ auf dem Weg von der Nutzung bis zur Vermarktung durchläuft sowie zur Gestaltung der Wertschöpfungskette „Holz“ insbesondere in den Bereichen
      • StrichaufzählungForsttechnik: Holzernte, Arbeitsplanung, Arbeitstechnik, Unfallverhütung und Erste Hilfe, Forstliches Bauwesen, Forstaufschließung, Holztransport und Logistik,
      • StrichaufzählungHolzmarkt: Holzausformung, -vermarktung, -transport, -technik und -verwertung sowie
    2. b)Litera bder diesbezüglichen Rechtsbereiche, insbesondere des Arbeits-, Sozialversicherungs-, Privat- und Handelsrechts (einschließlich der Österreichischen Holzhandelsusancen), Forstrechts betreffend Nutzung und Bringung sowie Straßenrechts.
2.2 Betriebsorganisation:Praxisrelevante Kenntnisse
  1. a)Litera aund entsprechende Fähigkeiten zur Gestaltung (Analyse, Erstellung und Umsetzung von Konzepten) der Organisation und wirtschaftlichen Führung von Forstbetrieben in den Bereichen
    • StrichaufzählungBetriebsorganisation: Betriebsziele, Organisationsformen,
    • StrichaufzählungBetriebsführung: Betriebsplanung und –kontrolle, Buchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung,
    • StrichaufzählungWaldbewertung und
  2. b)Litera bder diesbezüglichen Bereiche des Abgabenrechts, insbesondere der Einheitsbewertung, Einkommen-, Umsatz-, Erbschafts- und Schenkungssteuer sowie der Rechtsformen von Forstbetrieben.
2.3 Forstliche Ressourcen:Praxisrelevante Kenntnisse
  1. a)Litera aund entsprechende Fähigkeiten zur Gestaltung (Analyse, Erstellung und Umsetzung von Konzepten) der nachhaltigen, ökologischen Waldbehandlung in den Bereichen
    • StrichaufzählungProduktionsgrundlagen: Waldbau, Forstökologie, Jagd, Fischerei,
    • StrichaufzählungSchutz der ökologischen Produktion und der Produkte: Forstschutz, Waldhygiene, Natur- und Landschaftsschutz,
    • StrichaufzählungSchutz-, Wohlfahrts- oder Erholungswirkung
    • StrichaufzählungSchutz vor Naturgefahren, wie insbesondere Wildbäche, Lawinen, Steinschlag, Muren, Erosionen,
  2. b)Litera bder forstlichen Raumplanung und der Forsteinrichtung und
  3. c)Litera cdes produktionsrelevanten Rechts, insbesondere Forst-, Jagd-, Fischerei-, Naturschutz-, Pflanzenschutzrecht und der Vorschriften über die Wildbach- und Lawinenverbauung.
2.4 Betriebliche Ressourcen:Praxisrelevante Kenntnisse
  1. a)Litera aund entsprechende Fähigkeiten zur Gestaltung (Analyse, Erstellung und Umsetzung von Konzepten) der Ressourcen und infrastrukturellen Leistungen bezüglich Liegenschaften, Bodenressourcen, Wasser, Tourismus, Energie, Vertragsnaturschutz, Dienstleistungen und der Direktvermarktung sowie
  2. b)Litera bder diesbezüglichen Rechtsbereiche, insbesondere des Forst-, Wasser-, Grundverkehrs-, Vermessungs-, Grundbuchs-, Bau-, Mineralrohstoff-, Abfall-, Gewerbe- und Grunderwerbsteuerrechts.

Aktuelle Fassung

In Kraft vom 01.04.2007 bis 31.12.9999
Prüfungsinhalte gemäß § 5 Abs. 2Prüfungsinhalte gemäß Paragraph 5, Absatz 2,1. Querschnittsmaterien:
  1. 1.1eins Punkt eins Kommunikation und Führung:Persönliche Kompetenzen betreffend
    1. a)Litera aKommunikation: Rhetorik, Präsentation und Teamarbeit sowie
    2. b)Litera bBetriebsführung: Selbstorganisation, Fähigkeit zu ganzheitlichen Problemdefinition und -lösung, Personalführung.
  2. 1.2eins Punkt 2 Forstpolitik und allgemeine Rechtsbelange:Praxisrelevante Kenntnisse
    1. a)Litera aüber die gesellschaftliche und wirtschaftliche Stellung von Forstbetrieben mit ihren Schnittstellen zu den Behörden, den Interessenvertretungen, Marktpartnern, Energiepartnern und dem forstlichen Dienstleistungsbereich sowie
    2. b)Litera bder Grundzüge des Bundesverfassungs-, Verwaltungsverfahrens- und Privatrechts (einschließlich der Regelungen der forstlichen Förderungsmaßnahmen).
2. Forstliche Geschäftsbereiche:
  1. 2.12 Punkt eins Kerngeschäft Holz:Praxisrelevante Kenntnisse
    1. a)Litera aund entsprechende Fähigkeiten zur Gestaltung (Analyse, Erstellung und Umsetzung von Konzepten) der Betriebsabläufe, die das Kernprodukt „Holz“ auf dem Weg von der Nutzung bis zur Vermarktung durchläuft sowie zur Gestaltung der Wertschöpfungskette „Holz“ insbesondere in den Bereichen
      • StrichaufzählungForsttechnik: Holzernte, Arbeitsplanung, Arbeitstechnik, Unfallverhütung und Erste Hilfe, Forstliches Bauwesen, Forstaufschließung, Holztransport und Logistik,
      • StrichaufzählungHolzmarkt: Holzausformung, -vermarktung, -transport, -technik und -verwertung sowie
    2. b)Litera bder diesbezüglichen Rechtsbereiche, insbesondere des Arbeits-, Sozialversicherungs-, Privat- und Handelsrechts (einschließlich der Österreichischen Holzhandelsusancen), Forstrechts betreffend Nutzung und Bringung sowie Straßenrechts.
2.2 Betriebsorganisation:Praxisrelevante Kenntnisse
  1. a)Litera aund entsprechende Fähigkeiten zur Gestaltung (Analyse, Erstellung und Umsetzung von Konzepten) der Organisation und wirtschaftlichen Führung von Forstbetrieben in den Bereichen
    • StrichaufzählungBetriebsorganisation: Betriebsziele, Organisationsformen,
    • StrichaufzählungBetriebsführung: Betriebsplanung und –kontrolle, Buchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung,
    • StrichaufzählungWaldbewertung und
  2. b)Litera bder diesbezüglichen Bereiche des Abgabenrechts, insbesondere der Einheitsbewertung, Einkommen-, Umsatz-, Erbschafts- und Schenkungssteuer sowie der Rechtsformen von Forstbetrieben.
2.3 Forstliche Ressourcen:Praxisrelevante Kenntnisse
  1. a)Litera aund entsprechende Fähigkeiten zur Gestaltung (Analyse, Erstellung und Umsetzung von Konzepten) der nachhaltigen, ökologischen Waldbehandlung in den Bereichen
    • StrichaufzählungProduktionsgrundlagen: Waldbau, Forstökologie, Jagd, Fischerei,
    • StrichaufzählungSchutz der ökologischen Produktion und der Produkte: Forstschutz, Waldhygiene, Natur- und Landschaftsschutz,
    • StrichaufzählungSchutz-, Wohlfahrts- oder Erholungswirkung
    • StrichaufzählungSchutz vor Naturgefahren, wie insbesondere Wildbäche, Lawinen, Steinschlag, Muren, Erosionen,
  2. b)Litera bder forstlichen Raumplanung und der Forsteinrichtung und
  3. c)Litera cdes produktionsrelevanten Rechts, insbesondere Forst-, Jagd-, Fischerei-, Naturschutz-, Pflanzenschutzrecht und der Vorschriften über die Wildbach- und Lawinenverbauung.
2.4 Betriebliche Ressourcen:Praxisrelevante Kenntnisse
  1. a)Litera aund entsprechende Fähigkeiten zur Gestaltung (Analyse, Erstellung und Umsetzung von Konzepten) der Ressourcen und infrastrukturellen Leistungen bezüglich Liegenschaften, Bodenressourcen, Wasser, Tourismus, Energie, Vertragsnaturschutz, Dienstleistungen und der Direktvermarktung sowie
  2. b)Litera bder diesbezüglichen Rechtsbereiche, insbesondere des Forst-, Wasser-, Grundverkehrs-, Vermessungs-, Grundbuchs-, Bau-, Mineralrohstoff-, Abfall-, Gewerbe- und Grunderwerbsteuerrechts.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten