§ 37 AMD-G Sponsoring

Audiovisuelle Mediendienste-Gesetz

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 01.10.2010 bis 31.12.9999
§ 37.

Fernsehwerbung und Teleshopping dürfen nicht

  1. 1.Ziffer einsdie Menschenwürde verletzen;
  2. 2.Ziffer 2Diskriminierungen nach Rasse, Geschlecht, Behinderung oder Nationalität enthalten;
  3. 3.Ziffer 3religiöse oder politische Überzeugungen verletzen;
  4. 4.Ziffer 4Verhaltensweisen fördern, die die Gesundheit oder Sicherheit gefährden;
  5. 5.Ziffer 5Verhaltensweisen fördern, die den Schutz der Umwelt gefährden;
  6. 6.Ziffer 6rechtswidrige Praktiken fördern.
  7. (1)Absatz einsGesponserte audiovisuelle Mediendienste oder Sendungen müssen folgenden Anforderungen genügen:
    1. 1.Ziffer einsIhr Inhalt und bei Fernsehsendungen ihr Programmplatz dürfen auf keinen Fall in einer Weise beeinflusst werden, dass die Verantwortung und die redaktionelle Unabhängigkeit des Mediendiensteanbieters beeinträchtigt wird.
    2. 2.Ziffer 2Sie sind durch den Namen, das Firmenemblem oder ein anderes Symbol des Sponsors, etwa einen Hinweis auf seine Produkte oder Dienstleistungen oder ein entsprechendes unterscheidungskräftiges Zeichen, eindeutig als gesponsert zu kennzeichnen, bei Sendungen insbesondere an ihrem Anfang oder an ihrem Ende durch eine An- oder Absage.
    3. 3.Ziffer 3Sie dürfen nicht unmittelbar zu Kauf, Miete oder Pacht von Waren oder Dienstleistungen des Auftraggebers oder eines Dritten, insbesondere durch spezifische verkaufsfördernde Hinweise auf diese Waren oder Dienstleistungen, anregen.
  8. (2)Absatz 2Audiovisuelle Mediendienste und Sendungen dürfen nicht von natürlichen oder juristischen Personen gesponsert werden, deren Haupttätigkeit die Herstellung oder der Verkauf von Erzeugnissen oder die Erbringung von Dienstleistungen ist, für die audiovisuelle kommerzielle Kommunikation gemäß § 33 oder nach anderen gesetzlichen Bestimmungen verboten ist.Audiovisuelle Mediendienste und Sendungen dürfen nicht von natürlichen oder juristischen Personen gesponsert werden, deren Haupttätigkeit die Herstellung oder der Verkauf von Erzeugnissen oder die Erbringung von Dienstleistungen ist, für die audiovisuelle kommerzielle Kommunikation gemäß Paragraph 33, oder nach anderen gesetzlichen Bestimmungen verboten ist.
  9. (3)Absatz 3Beim Sponsoring von audiovisuellen Mediendiensten oder Sendungen durch Unternehmen, deren Tätigkeit die Herstellung oder den Verkauf von Arzneimitteln und therapeutischen Behandlungen umfasst, darf nur auf den Namen oder das Erscheinungsbild des Unternehmens hingewiesen werden, nicht aber auf Arzneimittel oder therapeutische Behandlungen, die nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich sind.
  10. (4)Absatz 4Nachrichtensendungen und Sendungen zur politischen Information dürfen nicht gesponsert werden.

Stand vor dem 30.09.2010

In Kraft vom 01.08.2001 bis 30.09.2010
§ 37.

Fernsehwerbung und Teleshopping dürfen nicht

  1. 1.Ziffer einsdie Menschenwürde verletzen;
  2. 2.Ziffer 2Diskriminierungen nach Rasse, Geschlecht, Behinderung oder Nationalität enthalten;
  3. 3.Ziffer 3religiöse oder politische Überzeugungen verletzen;
  4. 4.Ziffer 4Verhaltensweisen fördern, die die Gesundheit oder Sicherheit gefährden;
  5. 5.Ziffer 5Verhaltensweisen fördern, die den Schutz der Umwelt gefährden;
  6. 6.Ziffer 6rechtswidrige Praktiken fördern.
  7. (1)Absatz einsGesponserte audiovisuelle Mediendienste oder Sendungen müssen folgenden Anforderungen genügen:
    1. 1.Ziffer einsIhr Inhalt und bei Fernsehsendungen ihr Programmplatz dürfen auf keinen Fall in einer Weise beeinflusst werden, dass die Verantwortung und die redaktionelle Unabhängigkeit des Mediendiensteanbieters beeinträchtigt wird.
    2. 2.Ziffer 2Sie sind durch den Namen, das Firmenemblem oder ein anderes Symbol des Sponsors, etwa einen Hinweis auf seine Produkte oder Dienstleistungen oder ein entsprechendes unterscheidungskräftiges Zeichen, eindeutig als gesponsert zu kennzeichnen, bei Sendungen insbesondere an ihrem Anfang oder an ihrem Ende durch eine An- oder Absage.
    3. 3.Ziffer 3Sie dürfen nicht unmittelbar zu Kauf, Miete oder Pacht von Waren oder Dienstleistungen des Auftraggebers oder eines Dritten, insbesondere durch spezifische verkaufsfördernde Hinweise auf diese Waren oder Dienstleistungen, anregen.
  8. (2)Absatz 2Audiovisuelle Mediendienste und Sendungen dürfen nicht von natürlichen oder juristischen Personen gesponsert werden, deren Haupttätigkeit die Herstellung oder der Verkauf von Erzeugnissen oder die Erbringung von Dienstleistungen ist, für die audiovisuelle kommerzielle Kommunikation gemäß § 33 oder nach anderen gesetzlichen Bestimmungen verboten ist.Audiovisuelle Mediendienste und Sendungen dürfen nicht von natürlichen oder juristischen Personen gesponsert werden, deren Haupttätigkeit die Herstellung oder der Verkauf von Erzeugnissen oder die Erbringung von Dienstleistungen ist, für die audiovisuelle kommerzielle Kommunikation gemäß Paragraph 33, oder nach anderen gesetzlichen Bestimmungen verboten ist.
  9. (3)Absatz 3Beim Sponsoring von audiovisuellen Mediendiensten oder Sendungen durch Unternehmen, deren Tätigkeit die Herstellung oder den Verkauf von Arzneimitteln und therapeutischen Behandlungen umfasst, darf nur auf den Namen oder das Erscheinungsbild des Unternehmens hingewiesen werden, nicht aber auf Arzneimittel oder therapeutische Behandlungen, die nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich sind.
  10. (4)Absatz 4Nachrichtensendungen und Sendungen zur politischen Information dürfen nicht gesponsert werden.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten