Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.
Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.
B. Mindestdauer der Ausbildung und Ausbildungsfächer
Drei Jahre Neuropädiatrie
III.römisch III.
Additivfach Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
A. Definition des Aufgabengebiets
Das Additivfach Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie umfasst die Diagnostik, Behandlung und Langzeitbetreuung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen mit angeborenen und erworbenen Störungen endokriner Regelkreise, insbesondere im Bereich der primären, sekundären und tertiären Störungen der Schilddrüsen-, Nebennieren- und Gonadenfunktion, der Störungen des Wachstums, des Knochenstoffwechsels, der somatosexuellen Entwicklung, der verschiedenen Formen des Diabetes mellitus sowie der kombinierten Hormonausfälle.
B. Mindestdauer der Ausbildung und Ausbildungsfächer
Drei Jahre Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
IV.römisch IV.
Additivfach Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
A. Definition des Aufgabengebiets
Das Additivfach Pädiatrische Hämatologie und Onkologie umfasst die Prävention, Früherkennung, Molekularpathologie, Diagnostik, Behandlung, diagnostische Nachsorge und Rehabilitation von Erkrankungen des Blutes, der blutbildenden Organe sowie von neoplastischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter unter Einschluss aller Methoden der Stammzellgewinnung, -aufbereitung und -transplantation sowie das Management allfälliger Therapiekomplikationen und krankheits- oder therapiebedingter Spätfolgen.
B. Mindestdauer der Ausbildung und Ausbildungsfächer
Drei Jahre Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
V.römisch fünf.
Additivfach Pädiatrische Kardiologie
A. Definition des Aufgabengebiets
Das Additivfach Pädiatrische Kardiologie umfasst die koordinierte Behandlung und Langzeitbetreuung von Feten, Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen mit angeborenen oder erworbenen Herzfehlern sowie von jungen Erwachsenen mit komplexen angeborenen Vitien. Das Aufgabengebiet beinhaltet auch die prä- und postoperative invasive und nicht-invasive Diagnostik, die prä- und postoperative intensivmedizinische Betreuung einschließlich Monitoring, Organunterstützung sowie interventioneller Herzkathetereingriffe.
B. Mindestdauer der Ausbildung und Ausbildungsfächer
Drei Jahre Pädiatrische Kardiologie
VI.römisch VI.
Additivfach Pädiatrische Pulmonologie
A. Definition des Aufgabengebiets
Das Additivfach Pädiatrische Pulmonologie umfasst das spezialisierte Behandlungsmanagement für Säuglinge, Kinder und Jugendliche mit komplexen und chronischen respiratorischen Erkrankungen durch den Einsatz der gesamten pneumologischen Methodik im Bereich der Diagnostik und Therapie einschließlich einer auf pädiatrische Bedürfnisse zugeschnittenen Lungenfunktionsdiagnostik, Bronchoskopie, Atemphysiotherapie, Langzeit-Heimbeatmung und eines pädiatriespezifischen Luftwegsmanagements, weiters das Langzeitbehandlungsmanagement für Patientinnen/Patienten mit Mukoviszidose sowie die Behandlung allergologischer Erkrankungen.
B. Mindestdauer der Ausbildung und Ausbildungsfächer
B. Mindestdauer der Ausbildung und Ausbildungsfächer
Drei Jahre Neuropädiatrie
III.römisch III.
Additivfach Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
A. Definition des Aufgabengebiets
Das Additivfach Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie umfasst die Diagnostik, Behandlung und Langzeitbetreuung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen mit angeborenen und erworbenen Störungen endokriner Regelkreise, insbesondere im Bereich der primären, sekundären und tertiären Störungen der Schilddrüsen-, Nebennieren- und Gonadenfunktion, der Störungen des Wachstums, des Knochenstoffwechsels, der somatosexuellen Entwicklung, der verschiedenen Formen des Diabetes mellitus sowie der kombinierten Hormonausfälle.
B. Mindestdauer der Ausbildung und Ausbildungsfächer
Drei Jahre Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
IV.römisch IV.
Additivfach Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
A. Definition des Aufgabengebiets
Das Additivfach Pädiatrische Hämatologie und Onkologie umfasst die Prävention, Früherkennung, Molekularpathologie, Diagnostik, Behandlung, diagnostische Nachsorge und Rehabilitation von Erkrankungen des Blutes, der blutbildenden Organe sowie von neoplastischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter unter Einschluss aller Methoden der Stammzellgewinnung, -aufbereitung und -transplantation sowie das Management allfälliger Therapiekomplikationen und krankheits- oder therapiebedingter Spätfolgen.
B. Mindestdauer der Ausbildung und Ausbildungsfächer
Drei Jahre Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
V.römisch fünf.
Additivfach Pädiatrische Kardiologie
A. Definition des Aufgabengebiets
Das Additivfach Pädiatrische Kardiologie umfasst die koordinierte Behandlung und Langzeitbetreuung von Feten, Neugeborenen, Säuglingen, Kindern und Jugendlichen mit angeborenen oder erworbenen Herzfehlern sowie von jungen Erwachsenen mit komplexen angeborenen Vitien. Das Aufgabengebiet beinhaltet auch die prä- und postoperative invasive und nicht-invasive Diagnostik, die prä- und postoperative intensivmedizinische Betreuung einschließlich Monitoring, Organunterstützung sowie interventioneller Herzkathetereingriffe.
B. Mindestdauer der Ausbildung und Ausbildungsfächer
Drei Jahre Pädiatrische Kardiologie
VI.römisch VI.
Additivfach Pädiatrische Pulmonologie
A. Definition des Aufgabengebiets
Das Additivfach Pädiatrische Pulmonologie umfasst das spezialisierte Behandlungsmanagement für Säuglinge, Kinder und Jugendliche mit komplexen und chronischen respiratorischen Erkrankungen durch den Einsatz der gesamten pneumologischen Methodik im Bereich der Diagnostik und Therapie einschließlich einer auf pädiatrische Bedürfnisse zugeschnittenen Lungenfunktionsdiagnostik, Bronchoskopie, Atemphysiotherapie, Langzeit-Heimbeatmung und eines pädiatriespezifischen Luftwegsmanagements, weiters das Langzeitbehandlungsmanagement für Patientinnen/Patienten mit Mukoviszidose sowie die Behandlung allergologischer Erkrankungen.
B. Mindestdauer der Ausbildung und Ausbildungsfächer