§ 15 ÄAO 2006 (weggefallen)

Ärztinnen-/Ärzte-Ausbildungsordnung 2006

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 01.06.2015 bis 31.12.9999
  1. (1)Absatz einsEine Additivfachausbildung ist auf folgenden Teilgebieten der nachstehenden Sonderfächer möglich:
    1. 1.Ziffer einsAngiologie im Rahmen der Sonderfächer Haut- und Geschlechtskrankheiten sowie Innere Medizin,
    2. 2.Ziffer 2Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen im Rahmen des Sonderfaches Innere Medizin,
    3. 3.Ziffer 3Gastroenterologie und Hepatologie im Rahmen des Sonderfaches Innere Medizin,
    4. 4.Ziffer 4Gefäßchirurgie im Rahmen der Sonderfächer Chirurgie, Herzchirurgie sowie Thoraxchirurgie,
    5. 4a.Ziffer 4 aGeriatrie im Rahmen der Sonderfächer Innere Medizin, Neurologie, Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation sowie Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin,
    6. 5.Ziffer 5Hämatologie und Internistische Onkologie im Rahmen des Sonderfaches Innere Medizin,
    7. 6.Ziffer 6Infektiologie im Rahmen des Sonderfaches Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin,
    8. 7.Ziffer 7Infektiologie und Tropenmedizin im Rahmen der Sonderfächer Hygiene und Mikrobiologie sowie Innere Medizin,
    9. 8.Ziffer 8Intensivmedizin im Rahmen der Sonderfächer Chirurgie, Herzchirurgie, Innere Medizin, Lungenkrankheiten, Neurochirurgie, Neurologie, Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Thoraxchirurgie sowie Unfallchirurgie,
    10. 9.Ziffer 9Internistische Sportheilkunde im Rahmen des Sonderfaches Innere Medizin,
    11. 10.Ziffer 10Kardiologie im Rahmen des Sonderfaches Innere Medizin,
    12. 11.Ziffer 11Klinische Pharmakologie im Rahmen des Sonderfaches Innere Medizin,
    13. 12.Ziffer 12Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin im Rahmen des Sonderfaches Kinder- und Jugendheilkunde,
    14. 13.Ziffer 13Nephrologie im Rahmen des Sonderfaches Innere Medizin,
    15. 14.Ziffer 14Neuropädiatrie im Rahmen der Sonderfächer Kinder- und Jugendheilkunde, Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Neurologie,
    16. 15.Ziffer 15Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie im Rahmen des Sonderfaches Kinder- und Jugendheilkunde,
    17. 16.Ziffer 16Pädiatrische Hämatologie und Onkologie im Rahmen des Sonderfaches Kinder- und Jugendheilkunde,
    18. 17.Ziffer 17Pädiatrische Intensivmedizin im Rahmen des Sonderfaches Kinder- und Jugendchirurgie,
    19. 18.Ziffer 18Pädiatrische Kardiologie im Rahmen des Sonderfaches Kinder- und Jugendheilkunde,
    20. 19.Ziffer 19Pädiatrische Pulmonologie im Rahmen des Sonderfaches Kinder- und Jugendheilkunde,
    21. 20.Ziffer 20Phoniatrie im Rahmen des Sonderfaches Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten,
    22. 21.Ziffer 21Physikalische Sportheilkunde im Rahmen des Sonderfaches Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation,
    23. 22.Ziffer 22Rheumatologie im Rahmen der Sonderfächer Innere Medizin, Orthopädie und Orthopädische Chirurgie sowie Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation,
    24. 23.Ziffer 23Sportorthopädie im Rahmen des Sonderfaches Orthopädie und Orthopädische Chirurgie,
    25. 24.Ziffer 24Sporttraumatologie im Rahmen der Sonderfächer Chirurgie sowie Unfallchirurgie,
    26. 25.Ziffer 25Viszeralchirurgie im Rahmen des Sonderfaches Chirurgie,
    27. 26.Ziffer 26Zytodiagnostik im Rahmen der Sonderfächer Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Lungenkrankheiten, Medizinische und Chemische Labordiagnostik sowie Pathologie.
  2. (2)Absatz 2Die Definitionen des Aufgabengebiets der einzelnen Additivfächer ergeben sich aus den Anlagen 1 bis 45.
§ 15 ÄAO 2006 (weggefallen) seit 01.06.2015 weggefallen.

Stand vor dem 31.05.2015

In Kraft vom 01.07.2011 bis 31.05.2015
  1. (1)Absatz einsEine Additivfachausbildung ist auf folgenden Teilgebieten der nachstehenden Sonderfächer möglich:
    1. 1.Ziffer einsAngiologie im Rahmen der Sonderfächer Haut- und Geschlechtskrankheiten sowie Innere Medizin,
    2. 2.Ziffer 2Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen im Rahmen des Sonderfaches Innere Medizin,
    3. 3.Ziffer 3Gastroenterologie und Hepatologie im Rahmen des Sonderfaches Innere Medizin,
    4. 4.Ziffer 4Gefäßchirurgie im Rahmen der Sonderfächer Chirurgie, Herzchirurgie sowie Thoraxchirurgie,
    5. 4a.Ziffer 4 aGeriatrie im Rahmen der Sonderfächer Innere Medizin, Neurologie, Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation sowie Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin,
    6. 5.Ziffer 5Hämatologie und Internistische Onkologie im Rahmen des Sonderfaches Innere Medizin,
    7. 6.Ziffer 6Infektiologie im Rahmen des Sonderfaches Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin,
    8. 7.Ziffer 7Infektiologie und Tropenmedizin im Rahmen der Sonderfächer Hygiene und Mikrobiologie sowie Innere Medizin,
    9. 8.Ziffer 8Intensivmedizin im Rahmen der Sonderfächer Chirurgie, Herzchirurgie, Innere Medizin, Lungenkrankheiten, Neurochirurgie, Neurologie, Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Thoraxchirurgie sowie Unfallchirurgie,
    10. 9.Ziffer 9Internistische Sportheilkunde im Rahmen des Sonderfaches Innere Medizin,
    11. 10.Ziffer 10Kardiologie im Rahmen des Sonderfaches Innere Medizin,
    12. 11.Ziffer 11Klinische Pharmakologie im Rahmen des Sonderfaches Innere Medizin,
    13. 12.Ziffer 12Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin im Rahmen des Sonderfaches Kinder- und Jugendheilkunde,
    14. 13.Ziffer 13Nephrologie im Rahmen des Sonderfaches Innere Medizin,
    15. 14.Ziffer 14Neuropädiatrie im Rahmen der Sonderfächer Kinder- und Jugendheilkunde, Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Neurologie,
    16. 15.Ziffer 15Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie im Rahmen des Sonderfaches Kinder- und Jugendheilkunde,
    17. 16.Ziffer 16Pädiatrische Hämatologie und Onkologie im Rahmen des Sonderfaches Kinder- und Jugendheilkunde,
    18. 17.Ziffer 17Pädiatrische Intensivmedizin im Rahmen des Sonderfaches Kinder- und Jugendchirurgie,
    19. 18.Ziffer 18Pädiatrische Kardiologie im Rahmen des Sonderfaches Kinder- und Jugendheilkunde,
    20. 19.Ziffer 19Pädiatrische Pulmonologie im Rahmen des Sonderfaches Kinder- und Jugendheilkunde,
    21. 20.Ziffer 20Phoniatrie im Rahmen des Sonderfaches Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten,
    22. 21.Ziffer 21Physikalische Sportheilkunde im Rahmen des Sonderfaches Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation,
    23. 22.Ziffer 22Rheumatologie im Rahmen der Sonderfächer Innere Medizin, Orthopädie und Orthopädische Chirurgie sowie Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation,
    24. 23.Ziffer 23Sportorthopädie im Rahmen des Sonderfaches Orthopädie und Orthopädische Chirurgie,
    25. 24.Ziffer 24Sporttraumatologie im Rahmen der Sonderfächer Chirurgie sowie Unfallchirurgie,
    26. 25.Ziffer 25Viszeralchirurgie im Rahmen des Sonderfaches Chirurgie,
    27. 26.Ziffer 26Zytodiagnostik im Rahmen der Sonderfächer Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Lungenkrankheiten, Medizinische und Chemische Labordiagnostik sowie Pathologie.
  2. (2)Absatz 2Die Definitionen des Aufgabengebiets der einzelnen Additivfächer ergeben sich aus den Anlagen 1 bis 45.
§ 15 ÄAO 2006 (weggefallen) seit 01.06.2015 weggefallen.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten