§ 43 EPG Sinngemäß anwendbares Bundesrecht

Eingetragene Partnerschaft-Gesetz

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 01.07.2021 bis 31.12.9999
  1. (1)Absatz einsFolgende, für Ehegatten, Ehesachen oder Eheangelegenheiten maßgebende Bestimmungen in der jeweils geltenden Fassung sind auf eingetragene Partner, Partnersachen oder Partnerangelegenheiten sinngemäß anzuwenden:
    1. 1.Ziffer eins§§ 2 und 4 der Anfechtungsordnung, RGBl. Nr. 337/1914;Paragraphen 2 und 4 der Anfechtungsordnung, RGBl. Nr. 337/1914;
    2. 2.Ziffer 2§§ 93 bis 98 und 99 Außerstreitgesetz, BGBl. I Nr. 111/2003;Paragraphen 93 bis 98 und 99 Außerstreitgesetz, BGBl. römisch eins Nr. 111/2003;
    3. 3.Ziffer 3§§ 382 und 382b bis 382h382i Exekutionsordnung, RGBl. Nr. 79/1896;Paragraphen 382 und 382b bis 382h382i Exekutionsordnung, RGBl. Nr. 79/1896;
    4. 4.Ziffer 4§ 4 Firmenbuchgesetz, BGBl. Nr. 10/1991;Paragraph 4, Firmenbuchgesetz, BGBl. Nr. 10/1991;
    5. 5.Ziffer 5§ 26 Gerichtsorganisationsgesetz, RGBl. Nr. 217/1896;Paragraph 26, Gerichtsorganisationsgesetz, RGBl. Nr. 217/1896;
    6. 6.Ziffer 6§ 6a GmbH-Gesetz, RGBl. Nr. 58/1906;Paragraph 6 a, GmbH-Gesetz, RGBl. Nr. 58/1906;
    7. 7.Ziffer 7§§ 3, 10, 14, 15 Kleingartengesetz, BGBl. Nr. 6/1959;Paragraphen 3,, 10, 14, 15 Kleingartengesetz, BGBl. Nr. 6/1959;
    8. 8.Ziffer 8§§ 28, 32, 56 Insolvenzordnung, RGBl. Nr. 337/1914;Paragraphen 28,, 32, 56 Insolvenzordnung, RGBl. Nr. 337/1914;
    9. 9.Ziffer 9§ 25a Konsumentenschutzgesetz, BGBl. Nr. 140/1979;Paragraph 25 a, Konsumentenschutzgesetz, BGBl. Nr. 140/1979;
    10. 10.Ziffer 10§§ 12, 14, 46 Mietrechtsgesetz, BGBl. Nr. 520/1981;Paragraphen 12,, 14, 46 Mietrechtsgesetz, BGBl. Nr. 520/1981;
    11. 11.Ziffer 11§ 1 Notariatsaktsgesetz, RGBl. Nr. 76/1871;Paragraph eins, Notariatsaktsgesetz, RGBl. Nr. 76/1871;
    12. 12.Ziffer 12§§ 33, 36f und 60 Notariatsordnung, RGBl. Nr. 75/1871;Paragraphen 33,, 36f und 60 Notariatsordnung, RGBl. Nr. 75/1871;
    13. 13.Ziffer 13§ 28 Notariatstarifgesetz, BGBl. Nr. 576/1973;Paragraph 28, Notariatstarifgesetz, BGBl. Nr. 576/1973;
    14. 14.Ziffer 14§ 15 Privatstiftungsgesetz, BGBl. Nr. 694/1993;Paragraph 15, Privatstiftungsgesetz, BGBl. Nr. 694/1993;
    15. 15.Ziffer 15§§ 8f, 21c und 50 Rechtsanwaltsordnung, BGBl. Nr. 96/1868;Paragraphen 8 f,, 21c und 50 Rechtsanwaltsordnung, BGBl. Nr. 96/1868;
    16. 16.Ziffer 16§§ 9 und 10 Rechtsanwaltstarifgesetz, BGBl. Nr. 189/1969;Paragraphen 9 und 10 Rechtsanwaltstarifgesetz, BGBl. Nr. 189/1969;
    17. 17.Ziffer 17§§ 6, 72, 99, 100 Strafvollzugsgesetz, BGBl. Nr. 144/1969;Paragraphen 6,, 72, 99, 100 Strafvollzugsgesetz, BGBl. Nr. 144/1969;
    18. 18.Ziffer 18§ 12 Todeserklärungsgesetz 1950, BGBl. Nr. 23/1951;Paragraph 12, Todeserklärungsgesetz 1950, BGBl. Nr. 23/1951;
    19. 19.Ziffer 19§ 25 Übernahmegesetz, BGBl. I Nr. 127/1998;Paragraph 25, Übernahmegesetz, BGBl. römisch eins Nr. 127/1998;
    20. 20.Ziffer 20§ 28 Unterbringungsgesetz, BGBl. Nr. 155/1990;Paragraph 28, Unterbringungsgesetz, BGBl. Nr. 155/1990;
    21. 21.Ziffer 21§ 36 Unternehmensgesetzbuch, dRGBl. S 219/1897;Paragraph 36, Unternehmensgesetzbuch, dRGBl. S 219/1897;
    22. 22.Ziffer 22§§ 55, 75, 77 Urheberrechtsgesetz, BGBl. Nr. 520/1981;Paragraphen 55,, 75, 77 Urheberrechtsgesetz, BGBl. Nr. 520/1981;
    23. 23.Ziffer 23§ 177 Versicherungsvertragsgesetz 1958, BGBl. Nr. 2/1959;Paragraph 177, Versicherungsvertragsgesetz 1958, BGBl. Nr. 2/1959;
    24. 24.Ziffer 24§§ 3, 13, 15 Wohnungseigentumsgesetz 2002, BGBl. I Nr. 70/2002;Paragraphen 3,, 13, 15 Wohnungseigentumsgesetz 2002, BGBl. römisch eins Nr. 70/2002;
    25. 25.Ziffer 25§§ 29, 45a, 57, 321, 322, 460, 483a, 502 Zivilprozessordnung, RGBl. Nr. 113/1895;Paragraphen 29,, 45a, 57, 321, 322, 460, 483a, 502 Zivilprozessordnung, RGBl. Nr. 113/1895;
    26. 26.Ziffer 26die Regelungen des Gerichtsgebührengesetzes, BGBl. Nr. 501/1984, über die Gebühren für das Verfahren über den Ehegattenunterhalt und für die in § 49 Abs. 2 Z 2a und 2b JN angeführten Streitigkeiten aus dem Eheverhältnis, für das Verfahren über die Aufteilung des ehelichen Gebrauchsvermögens und der ehelichen Ersparnisse, für das Verfahren der Scheidung einer Ehe nach § 55a EheG, für das Verfahren zur Anerkennung oder Nichtanerkennung ausländischer Eheentscheidungen, für das Verfahren über die Abgeltung der Mitwirkung des Ehegatten im Erwerb des anderen und für das Verfahren über die Rechtmäßigkeit gesonderter Wohnungnahme;die Regelungen des Gerichtsgebührengesetzes, Bundesgesetzblatt Nr. 501 aus 1984,, über die Gebühren für das Verfahren über den Ehegattenunterhalt und für die in Paragraph 49, Absatz 2, Ziffer 2 a und 2b JN angeführten Streitigkeiten aus dem Eheverhältnis, für das Verfahren über die Aufteilung des ehelichen Gebrauchsvermögens und der ehelichen Ersparnisse, für das Verfahren der Scheidung einer Ehe nach Paragraph 55 a, EheG, für das Verfahren zur Anerkennung oder Nichtanerkennung ausländischer Eheentscheidungen, für das Verfahren über die Abgeltung der Mitwirkung des Ehegatten im Erwerb des anderen und für das Verfahren über die Rechtmäßigkeit gesonderter Wohnungnahme;
    27. 27.Ziffer 27die jeweiligen, die gemeinsamen Kinder betreffenden ehe- und kindschaftsrechtlichen Bestimmungen, die die Gestaltung der ehelichen Lebensgemeinschaft sowie die Voraussetzungen und Folgen der Auflösung oder Scheidung der Ehe regeln.
  2. (2)Absatz 2Die bundesgesetzlichen Sonderbestimmungen über das bäuerliche Erbrecht, die für Eheangelegenheiten oder Ehegatten anwendbar sind, sind auf eingetragene Partnerschaften oder eingetragene Partner sinngemäß anzuwenden.
  3. (3)Absatz 3Bundesgesetzliche Bestimmungen, die auch auf eingetragene Partner anzuwenden sind und die Schwägerschaft betreffen, gelten in den für die Schwägerschaft maßgeblichen Linien und Graden auch für die Verwandten des eingetragenen Partners.

Stand vor dem 30.06.2021

In Kraft vom 01.08.2013 bis 30.06.2021
  1. (1)Absatz einsFolgende, für Ehegatten, Ehesachen oder Eheangelegenheiten maßgebende Bestimmungen in der jeweils geltenden Fassung sind auf eingetragene Partner, Partnersachen oder Partnerangelegenheiten sinngemäß anzuwenden:
    1. 1.Ziffer eins§§ 2 und 4 der Anfechtungsordnung, RGBl. Nr. 337/1914;Paragraphen 2 und 4 der Anfechtungsordnung, RGBl. Nr. 337/1914;
    2. 2.Ziffer 2§§ 93 bis 98 und 99 Außerstreitgesetz, BGBl. I Nr. 111/2003;Paragraphen 93 bis 98 und 99 Außerstreitgesetz, BGBl. römisch eins Nr. 111/2003;
    3. 3.Ziffer 3§§ 382 und 382b bis 382h382i Exekutionsordnung, RGBl. Nr. 79/1896;Paragraphen 382 und 382b bis 382h382i Exekutionsordnung, RGBl. Nr. 79/1896;
    4. 4.Ziffer 4§ 4 Firmenbuchgesetz, BGBl. Nr. 10/1991;Paragraph 4, Firmenbuchgesetz, BGBl. Nr. 10/1991;
    5. 5.Ziffer 5§ 26 Gerichtsorganisationsgesetz, RGBl. Nr. 217/1896;Paragraph 26, Gerichtsorganisationsgesetz, RGBl. Nr. 217/1896;
    6. 6.Ziffer 6§ 6a GmbH-Gesetz, RGBl. Nr. 58/1906;Paragraph 6 a, GmbH-Gesetz, RGBl. Nr. 58/1906;
    7. 7.Ziffer 7§§ 3, 10, 14, 15 Kleingartengesetz, BGBl. Nr. 6/1959;Paragraphen 3,, 10, 14, 15 Kleingartengesetz, BGBl. Nr. 6/1959;
    8. 8.Ziffer 8§§ 28, 32, 56 Insolvenzordnung, RGBl. Nr. 337/1914;Paragraphen 28,, 32, 56 Insolvenzordnung, RGBl. Nr. 337/1914;
    9. 9.Ziffer 9§ 25a Konsumentenschutzgesetz, BGBl. Nr. 140/1979;Paragraph 25 a, Konsumentenschutzgesetz, BGBl. Nr. 140/1979;
    10. 10.Ziffer 10§§ 12, 14, 46 Mietrechtsgesetz, BGBl. Nr. 520/1981;Paragraphen 12,, 14, 46 Mietrechtsgesetz, BGBl. Nr. 520/1981;
    11. 11.Ziffer 11§ 1 Notariatsaktsgesetz, RGBl. Nr. 76/1871;Paragraph eins, Notariatsaktsgesetz, RGBl. Nr. 76/1871;
    12. 12.Ziffer 12§§ 33, 36f und 60 Notariatsordnung, RGBl. Nr. 75/1871;Paragraphen 33,, 36f und 60 Notariatsordnung, RGBl. Nr. 75/1871;
    13. 13.Ziffer 13§ 28 Notariatstarifgesetz, BGBl. Nr. 576/1973;Paragraph 28, Notariatstarifgesetz, BGBl. Nr. 576/1973;
    14. 14.Ziffer 14§ 15 Privatstiftungsgesetz, BGBl. Nr. 694/1993;Paragraph 15, Privatstiftungsgesetz, BGBl. Nr. 694/1993;
    15. 15.Ziffer 15§§ 8f, 21c und 50 Rechtsanwaltsordnung, BGBl. Nr. 96/1868;Paragraphen 8 f,, 21c und 50 Rechtsanwaltsordnung, BGBl. Nr. 96/1868;
    16. 16.Ziffer 16§§ 9 und 10 Rechtsanwaltstarifgesetz, BGBl. Nr. 189/1969;Paragraphen 9 und 10 Rechtsanwaltstarifgesetz, BGBl. Nr. 189/1969;
    17. 17.Ziffer 17§§ 6, 72, 99, 100 Strafvollzugsgesetz, BGBl. Nr. 144/1969;Paragraphen 6,, 72, 99, 100 Strafvollzugsgesetz, BGBl. Nr. 144/1969;
    18. 18.Ziffer 18§ 12 Todeserklärungsgesetz 1950, BGBl. Nr. 23/1951;Paragraph 12, Todeserklärungsgesetz 1950, BGBl. Nr. 23/1951;
    19. 19.Ziffer 19§ 25 Übernahmegesetz, BGBl. I Nr. 127/1998;Paragraph 25, Übernahmegesetz, BGBl. römisch eins Nr. 127/1998;
    20. 20.Ziffer 20§ 28 Unterbringungsgesetz, BGBl. Nr. 155/1990;Paragraph 28, Unterbringungsgesetz, BGBl. Nr. 155/1990;
    21. 21.Ziffer 21§ 36 Unternehmensgesetzbuch, dRGBl. S 219/1897;Paragraph 36, Unternehmensgesetzbuch, dRGBl. S 219/1897;
    22. 22.Ziffer 22§§ 55, 75, 77 Urheberrechtsgesetz, BGBl. Nr. 520/1981;Paragraphen 55,, 75, 77 Urheberrechtsgesetz, BGBl. Nr. 520/1981;
    23. 23.Ziffer 23§ 177 Versicherungsvertragsgesetz 1958, BGBl. Nr. 2/1959;Paragraph 177, Versicherungsvertragsgesetz 1958, BGBl. Nr. 2/1959;
    24. 24.Ziffer 24§§ 3, 13, 15 Wohnungseigentumsgesetz 2002, BGBl. I Nr. 70/2002;Paragraphen 3,, 13, 15 Wohnungseigentumsgesetz 2002, BGBl. römisch eins Nr. 70/2002;
    25. 25.Ziffer 25§§ 29, 45a, 57, 321, 322, 460, 483a, 502 Zivilprozessordnung, RGBl. Nr. 113/1895;Paragraphen 29,, 45a, 57, 321, 322, 460, 483a, 502 Zivilprozessordnung, RGBl. Nr. 113/1895;
    26. 26.Ziffer 26die Regelungen des Gerichtsgebührengesetzes, BGBl. Nr. 501/1984, über die Gebühren für das Verfahren über den Ehegattenunterhalt und für die in § 49 Abs. 2 Z 2a und 2b JN angeführten Streitigkeiten aus dem Eheverhältnis, für das Verfahren über die Aufteilung des ehelichen Gebrauchsvermögens und der ehelichen Ersparnisse, für das Verfahren der Scheidung einer Ehe nach § 55a EheG, für das Verfahren zur Anerkennung oder Nichtanerkennung ausländischer Eheentscheidungen, für das Verfahren über die Abgeltung der Mitwirkung des Ehegatten im Erwerb des anderen und für das Verfahren über die Rechtmäßigkeit gesonderter Wohnungnahme;die Regelungen des Gerichtsgebührengesetzes, Bundesgesetzblatt Nr. 501 aus 1984,, über die Gebühren für das Verfahren über den Ehegattenunterhalt und für die in Paragraph 49, Absatz 2, Ziffer 2 a und 2b JN angeführten Streitigkeiten aus dem Eheverhältnis, für das Verfahren über die Aufteilung des ehelichen Gebrauchsvermögens und der ehelichen Ersparnisse, für das Verfahren der Scheidung einer Ehe nach Paragraph 55 a, EheG, für das Verfahren zur Anerkennung oder Nichtanerkennung ausländischer Eheentscheidungen, für das Verfahren über die Abgeltung der Mitwirkung des Ehegatten im Erwerb des anderen und für das Verfahren über die Rechtmäßigkeit gesonderter Wohnungnahme;
    27. 27.Ziffer 27die jeweiligen, die gemeinsamen Kinder betreffenden ehe- und kindschaftsrechtlichen Bestimmungen, die die Gestaltung der ehelichen Lebensgemeinschaft sowie die Voraussetzungen und Folgen der Auflösung oder Scheidung der Ehe regeln.
  2. (2)Absatz 2Die bundesgesetzlichen Sonderbestimmungen über das bäuerliche Erbrecht, die für Eheangelegenheiten oder Ehegatten anwendbar sind, sind auf eingetragene Partnerschaften oder eingetragene Partner sinngemäß anzuwenden.
  3. (3)Absatz 3Bundesgesetzliche Bestimmungen, die auch auf eingetragene Partner anzuwenden sind und die Schwägerschaft betreffen, gelten in den für die Schwägerschaft maßgeblichen Linien und Graden auch für die Verwandten des eingetragenen Partners.

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten