§ 208 ArbVG Geltungsbereich

Arbeitsverfassungsgesetz

Versionenvergleich

Information zum Versionenvergleich

Mit den nachstehenden Auswahlboxen können Sie zwei Versionen wählen und diese miteinander vergleichen. Zusätzlich erlaubt Ihnen dieses Tool eine Hervorhebung der Änderungen vorzunehmen und diese einerseits separat und andererseits in Form eines zusammengeführten Texts anzuzeigen.

Legende:
Ein grün hinterlegter Text zeigt eine neu hinzugekommene Passage im linken Textcontainer an.
Ist eine Textpassage rot hinterlegt, ist diese in der linken Box weggefallen.


Aktuelle Fassung

In Kraft vom 08.10.2004 bis 31.12.9999
BGBl§ 208. Nr. 833/1992 treten mit 1. Jänner 1993 in Kraft.Paragraph 208, (1) Paragraph 167, dieses Bundesgesetzes tritt mit Ablauf

Die Bestimmungen des Tages der KundmachungVI. Teiles gelten für Unternehmen, die übrigen Bestimmungen dieses Bundesgesetzes treten mit 1unter den II. Juli 1974 in Kraft. Paragraphen 23,, 50 Absatz 3,, 55 Absatz 4 a,, 69 Absatz 2Teil fallen und Absatz 3,, 80 Absatz 2,, 81 Absatz 3,, 88a Absatz 2, letzter Satz, 97 Absatz eins, Ziffer 25,, 125 Absatz 4 und 131b Absatz 4, dieses Bundesgesetzesnach der in der Fassung des Bundesgesetzes BundesgesetzblattVerordnung (EG) Nr. 833 aus 19922157/2001 vom 8. Oktober 2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) vorgesehenen Rechtsform gegründet oder geführt werden und ihren Sitz im Inland haben oder haben werden. Die Bestimmungen des römisch VI. Teiles gelten für Unternehmen, treten mit 1die unter den römisch II. Jänner 1993Teil fallen und nach der in Kraftder Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 vom 8. Oktober 2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) vorgesehenen Rechtsform gegründet oder geführt werden und ihren Sitz im Inland haben oder haben werden.

  1. (1a)Absatz eins aDie §§ 97 Abs. 1 Z 6a und 105 Abs. 3 Z 2, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 473/1992 treten mit 1. Jänner 1993 in Kraft.Die Paragraphen 97, Absatz eins, Ziffer 6 a und 105 Absatz 3, Ziffer 2,, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 473 aus 1992, treten mit 1. Jänner 1993 in Kraft.
  2. (1b)Absatz eins b§ 105 Abs. 3 Z 2 und § 109 Abs. 3 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 502/1993 treten mit 1. August 1993 in Kraft.Paragraph 105, Absatz 3, Ziffer 2 und Paragraph 109, Absatz 3, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 502 aus 1993, treten mit 1. August 1993 in Kraft.
  3. (2)Absatz 2Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes sind hinsichtlich
    1. 1.Ziffer eins§ 162 Abs. 1 Z 1 und § 164 Abs. 2 zweiter Satz der Bundesminister für Handel, Gewerbe und Industrie,Paragraph 162, Absatz eins, Ziffer eins und Paragraph 164, Absatz 2, zweiter Satz der Bundesminister für Handel, Gewerbe und Industrie,
    2. 2.Ziffer 2§ 136 Abs. 2 zweiter und dritter Satz der Bundesminister für Justiz,Paragraph 136, Absatz 2, zweiter und dritter Satz der Bundesminister für Justiz,
    3. 3.Ziffer 3§ 112 Abs. 4 in Verbindung mit § 161 Abs. 2 der Bundeskanzler im Einvernehmen mit dem Bundesminister für soziale Verwaltung,Paragraph 112, Absatz 4, in Verbindung mit Paragraph 161, Absatz 2, der Bundeskanzler im Einvernehmen mit dem Bundesminister für soziale Verwaltung,
    4. 4.Ziffer 4§ 112 Abs. 4 in Verbindung mit § 161 Abs. 3 der Bundesminister für Verkehr im Einvernehmen mit dem Bundesminister für soziale Verwaltung,Paragraph 112, Absatz 4, in Verbindung mit Paragraph 161, Absatz 3, der Bundesminister für Verkehr im Einvernehmen mit dem Bundesminister für soziale Verwaltung,
    5. 5.Ziffer 5§ 112 Abs. 4 in Verbindung mit § 161 Abs. 4 der Bundesminister für Handel, Gewerbe und Industrie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für soziale Verwaltung,Paragraph 112, Absatz 4, in Verbindung mit Paragraph 161, Absatz 4, der Bundesminister für Handel, Gewerbe und Industrie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für soziale Verwaltung,
    6. 6.Ziffer 6§ 134b Abs. 2 erster Satz der Bundesminister für soziale Verwaltung im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Justiz,Paragraph 134 b, Absatz 2, erster Satz der Bundesminister für soziale Verwaltung im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Justiz,
    7. 7.Ziffer 7§ 134b Abs. 2 zweiter Satz der Bundesminister für Justiz,Paragraph 134 b, Absatz 2, zweiter Satz der Bundesminister für Justiz,
    8. 8.Ziffer 8§ 136 Abs. 2 erster Satz der Bundesminister für Justiz im Einvernehmen mit dem Bundesminister für soziale Verwaltung,Paragraph 136, Absatz 2, erster Satz der Bundesminister für Justiz im Einvernehmen mit dem Bundesminister für soziale Verwaltung,
    9. 9.Ziffer 9§ 148 Abs. 4 der Bundesminister für soziale Verwaltung im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen,Paragraph 148, Absatz 4, der Bundesminister für soziale Verwaltung im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen,
    10. 10.Ziffer 10§ 144 Abs. 2, 3 und 4, § 145 Abs. 6, § 147 letzter Satz und § 148 Abs. 5 hinsichtlich der Aufgaben des Präsidenten des Gerichtshofes und der Kanzleibediensteten, der Bundesminister für Justiz,Paragraph 144, Absatz 2,, 3 und 4, Paragraph 145, Absatz 6,, Paragraph 147, letzter Satz und Paragraph 148, Absatz 5, hinsichtlich der Aufgaben des Präsidenten des Gerichtshofes und der Kanzleibediensteten, der Bundesminister für Justiz,
    11. 11.Ziffer 11aller übrigen Bestimmungen der Bundesminister für soziale Verwaltung betraut.
  4. (3)Absatz 3Verordnungen auf Grund der Bestimmungen dieses Bundesgesetzes können bereits von dem seiner Kundmachung folgenden Tag an erlassen werden. Diese Verordnungen dürfen frühestens mit dem im Abs. 1 bezeichneten Zeitpunkt in Kraft gesetzt werden.Verordnungen auf Grund der Bestimmungen dieses Bundesgesetzes können bereits von dem seiner Kundmachung folgenden Tag an erlassen werden. Diese Verordnungen dürfen frühestens mit dem im Absatz eins, bezeichneten Zeitpunkt in Kraft gesetzt werden.
  5. (4)Absatz 4§ 8 Z 2, § 29, § 31 Abs. 5, 6 und 7, § 32 Abs. 3, § 40 Abs. 4a, § 52 Abs. 1 erster Satz, § 62b Abs. 1 letzter Satz, § 62c, § 73 Abs. 1, § 74, § 82 Abs. 6, § 85 Abs. 1, §§ 88a und 88b, § 108 Abs. 2a und 4, § 109 Abs. 3, § 110 Abs. 6, 6a und 6b, § 113 Abs. 5, § 114 Abs. 2 und 3, § 117 Abs. 5, § 118 Abs. 6, § 123 Abs. 4, § 131f sowie § 170 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 460/1993 treten mit 1. Juli 1993 in Kraft. § 53 Abs. 1, § 108 Abs. 1 letzter Satz, § 109 Abs. 1 Z 1a und Abs. 1a, § 126 Abs. 5, § 132 Abs. 1 letzter Satz, Abs. 2 zweiter Satz und Abs. 4 letzter Satz, sowie § 160 Abs. 1 und Abs. 2 Z 3 treten gleichzeitig mit dem Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum *1) in Kraft.Paragraph 8, Ziffer 2,, Paragraph 29,, Paragraph 31, Absatz 5,, 6 und 7, Paragraph 32, Absatz 3,, Paragraph 40, Absatz 4 a,, Paragraph 52, Absatz eins, erster Satz, Paragraph 62 b, Absatz eins, letzter Satz, Paragraph 62 c,, Paragraph 73, Absatz eins,, Paragraph 74,, Paragraph 82, Absatz 6,, Paragraph 85, Absatz eins,, Paragraphen 88 a und 88b, Paragraph 108, Absatz 2 a und 4, Paragraph 109, Absatz 3,, Paragraph 110, Absatz 6,, 6a und 6b, Paragraph 113, Absatz 5,, Paragraph 114, Absatz 2 und 3, Paragraph 117, Absatz 5,, Paragraph 118, Absatz 6,, Paragraph 123, Absatz 4,, Paragraph 131 f, sowie Paragraph 170, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 460 aus 1993, treten mit 1. Juli 1993 in Kraft. Paragraph 53, Absatz eins,, Paragraph 108, Absatz eins, letzter Satz, Paragraph 109, Absatz eins, Ziffer eins a und Absatz eins a,, Paragraph 126, Absatz 5,, Paragraph 132, Absatz eins, letzter Satz, Absatz 2, zweiter Satz und Absatz 4, letzter Satz, sowie Paragraph 160, Absatz eins und Absatz 2, Ziffer 3, treten gleichzeitig mit dem Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum *1) in Kraft.
  6. (5)Absatz 5§§ 92a, 105 Abs. 3 Z 1 lit. g, 113 Abs. 2 Z 5 und Abs. 4 Z 2 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 450/1994 treten mit 1. Jänner 1995 in Kraft. § 99a tritt mit Ablauf des 31. Dezember 1994 außer Kraft.Paragraphen 92 a,, 105 Absatz 3, Ziffer eins, Litera g,, 113 Absatz 2, Ziffer 5 und Absatz 4, Ziffer 2, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 450 aus 1994, treten mit 1. Jänner 1995 in Kraft. Paragraph 99 a, tritt mit Ablauf des 31. Dezember 1994 außer Kraft.
  7. (6)Absatz 6§ 146 Abs. 2a in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 417/1996 tritt mit 1. August 1996 in Kraft und ist auf Verfahren vor der Schlichtungsstelle anzuwenden, deren Errichtung nach dem 31. Juli 1996 beantragt worden ist.Paragraph 146, Absatz 2 a, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 417 aus 1996, tritt mit 1. August 1996 in Kraft und ist auf Verfahren vor der Schlichtungsstelle anzuwenden, deren Errichtung nach dem 31. Juli 1996 beantragt worden ist.
  8. (7)Absatz 7§ 1 Abs. 2 Z 1, § 21 Abs. 1 erster Satz, § 49 Abs. 1 erster Satz, § 62c Abs. 1, § 70 Z 4, § 105 Abs. 3 Z 1 lit. h, § 110 Abs. 6b, § 112 Abs. 4, § 129 Abs. 3 Z 3, § 141 Abs. 2 und 3, § 145 Abs. 2 und 5, § 160 Abs. 3 und § 169 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 601/1996 treten mit 1. Oktober 1996 in Kraft. Die §§ 166 bis 168 treten mit Ablauf des 30. September 1996 außer Kraft. § 40 Abs. 4b, § 105 Abs. 3 Z 1 lit. j, § 113 Abs. 2 Z 6 und 7, Abs. 4 Z 4 und 5, Abs. 5 Z 5 und 6 sowie die Bestimmungen des V. Teiles in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 601/1996 treten mit 22. September 1996 in Kraft.Paragraph eins, Absatz 2, Ziffer eins,, Paragraph 21, Absatz eins, erster Satz, Paragraph 49, Absatz eins, erster Satz, Paragraph 62 c, Absatz eins,, Paragraph 70, Ziffer 4,, Paragraph 105, Absatz 3, Ziffer eins, Litera h,, Paragraph 110, Absatz 6 b,, Paragraph 112, Absatz 4,, Paragraph 129, Absatz 3, Ziffer 3,, Paragraph 141, Absatz 2 und 3, Paragraph 145, Absatz 2 und 5, Paragraph 160, Absatz 3 und Paragraph 169, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 601 aus 1996, treten mit 1. Oktober 1996 in Kraft. Die Paragraphen 166 bis 168 treten mit Ablauf des 30. September 1996 außer Kraft. Paragraph 40, Absatz 4 b,, Paragraph 105, Absatz 3, Ziffer eins, Litera j,, Paragraph 113, Absatz 2, Ziffer 6 und 7, Absatz 4, Ziffer 4 und 5, Absatz 5, Ziffer 5 und 6 sowie die Bestimmungen des römisch fünf. Teiles in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 601 aus 1996, treten mit 22. September 1996 in Kraft.
  9. (8)Absatz 8§ 89 Z 3 erster Satz in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 754/1996 tritt mit 1. Jänner 1997 in Kraft.Paragraph 89, Ziffer 3, erster Satz in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 754 aus 1996, tritt mit 1. Jänner 1997 in Kraft.
  10. (9)Absatz 9Die §§ 56 Abs. 3 und 105 Abs. 3 Z 1 lit. h in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 30/1998 treten mit 1. Jänner 1998 in Kraft.Die Paragraphen 56, Absatz 3 und 105 Absatz 3, Ziffer eins, Litera h, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 30 aus 1998, treten mit 1. Jänner 1998 in Kraft.
  11. (10)Absatz 10Die §§ 171 Abs. 2 und 206 Abs. 7 und 8 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 14/2000 treten mit 15. Dezember 1999 in Kraft.Die Paragraphen 171, Absatz 2 und 206 Absatz 7 und 8 in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 14 aus 2000, treten mit 15. Dezember 1999 in Kraft.
  12. (11)Absatz 11§ 110 Abs. 8 und § 133a in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 83/2001 treten mit 1. Jänner 2002 in Kraft.Paragraph 110, Absatz 8 und Paragraph 133 a, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 83 aus 2001, treten mit 1. Jänner 2002 in Kraft.
  13. (12)Absatz 12§ 160 Abs. 1 und § 207 Abs. 1 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 98/2001 treten mit 1. Jänner 2002 in Kraft.Paragraph 160, Absatz eins und Paragraph 207, Absatz eins, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 98 aus 2001, treten mit 1. Jänner 2002 in Kraft.
  14. (13)Absatz 13§ 97 Abs. 1 Z 1b und Z 26 sowie § 113 Abs. 4 Z 6 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 100/2002 treten mit 1. Juli 2002 in Kraft.Paragraph 97, Absatz eins, Ziffer eins b und Ziffer 26, sowie Paragraph 113, Absatz 4, Ziffer 6, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 100 aus 2002, treten mit 1. Juli 2002 in Kraft.
  15. (14)Absatz 14§ 105 Abs. 3 Z 2 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 71/2003 tritt mit 1. Jänner 2004 in Kraft und gilt für Arbeitnehmer, die nach dem 31. Dezember 2003 eingestellt wurden.Paragraph 105, Absatz 3, Ziffer 2, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 71 aus 2003, tritt mit 1. Jänner 2004 in Kraft und gilt für Arbeitnehmer, die nach dem 31. Dezember 2003 eingestellt wurden.
  16. (15)Absatz 15§ 33 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 138/2003 tritt mit 1. Jänner 2004 in Kraft.Paragraph 33, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 138 aus 2003, tritt mit 1. Jänner 2004 in Kraft.

---------------------------------------------------------------------

*1) Die Kundmachung des Abkommens und seines Inkrafttretens wird

zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen

Stand vor dem 15.07.2004

In Kraft vom 31.12.2003 bis 15.07.2004
BGBl§ 208. Nr. 833/1992 treten mit 1. Jänner 1993 in Kraft.Paragraph 208, (1) Paragraph 167, dieses Bundesgesetzes tritt mit Ablauf

Die Bestimmungen des Tages der KundmachungVI. Teiles gelten für Unternehmen, die übrigen Bestimmungen dieses Bundesgesetzes treten mit 1unter den II. Juli 1974 in Kraft. Paragraphen 23,, 50 Absatz 3,, 55 Absatz 4 a,, 69 Absatz 2Teil fallen und Absatz 3,, 80 Absatz 2,, 81 Absatz 3,, 88a Absatz 2, letzter Satz, 97 Absatz eins, Ziffer 25,, 125 Absatz 4 und 131b Absatz 4, dieses Bundesgesetzesnach der in der Fassung des Bundesgesetzes BundesgesetzblattVerordnung (EG) Nr. 833 aus 19922157/2001 vom 8. Oktober 2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) vorgesehenen Rechtsform gegründet oder geführt werden und ihren Sitz im Inland haben oder haben werden. Die Bestimmungen des römisch VI. Teiles gelten für Unternehmen, treten mit 1die unter den römisch II. Jänner 1993Teil fallen und nach der in Kraftder Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 vom 8. Oktober 2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) vorgesehenen Rechtsform gegründet oder geführt werden und ihren Sitz im Inland haben oder haben werden.

  1. (1a)Absatz eins aDie §§ 97 Abs. 1 Z 6a und 105 Abs. 3 Z 2, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 473/1992 treten mit 1. Jänner 1993 in Kraft.Die Paragraphen 97, Absatz eins, Ziffer 6 a und 105 Absatz 3, Ziffer 2,, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 473 aus 1992, treten mit 1. Jänner 1993 in Kraft.
  2. (1b)Absatz eins b§ 105 Abs. 3 Z 2 und § 109 Abs. 3 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 502/1993 treten mit 1. August 1993 in Kraft.Paragraph 105, Absatz 3, Ziffer 2 und Paragraph 109, Absatz 3, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 502 aus 1993, treten mit 1. August 1993 in Kraft.
  3. (2)Absatz 2Mit der Vollziehung dieses Bundesgesetzes sind hinsichtlich
    1. 1.Ziffer eins§ 162 Abs. 1 Z 1 und § 164 Abs. 2 zweiter Satz der Bundesminister für Handel, Gewerbe und Industrie,Paragraph 162, Absatz eins, Ziffer eins und Paragraph 164, Absatz 2, zweiter Satz der Bundesminister für Handel, Gewerbe und Industrie,
    2. 2.Ziffer 2§ 136 Abs. 2 zweiter und dritter Satz der Bundesminister für Justiz,Paragraph 136, Absatz 2, zweiter und dritter Satz der Bundesminister für Justiz,
    3. 3.Ziffer 3§ 112 Abs. 4 in Verbindung mit § 161 Abs. 2 der Bundeskanzler im Einvernehmen mit dem Bundesminister für soziale Verwaltung,Paragraph 112, Absatz 4, in Verbindung mit Paragraph 161, Absatz 2, der Bundeskanzler im Einvernehmen mit dem Bundesminister für soziale Verwaltung,
    4. 4.Ziffer 4§ 112 Abs. 4 in Verbindung mit § 161 Abs. 3 der Bundesminister für Verkehr im Einvernehmen mit dem Bundesminister für soziale Verwaltung,Paragraph 112, Absatz 4, in Verbindung mit Paragraph 161, Absatz 3, der Bundesminister für Verkehr im Einvernehmen mit dem Bundesminister für soziale Verwaltung,
    5. 5.Ziffer 5§ 112 Abs. 4 in Verbindung mit § 161 Abs. 4 der Bundesminister für Handel, Gewerbe und Industrie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für soziale Verwaltung,Paragraph 112, Absatz 4, in Verbindung mit Paragraph 161, Absatz 4, der Bundesminister für Handel, Gewerbe und Industrie im Einvernehmen mit dem Bundesminister für soziale Verwaltung,
    6. 6.Ziffer 6§ 134b Abs. 2 erster Satz der Bundesminister für soziale Verwaltung im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Justiz,Paragraph 134 b, Absatz 2, erster Satz der Bundesminister für soziale Verwaltung im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Justiz,
    7. 7.Ziffer 7§ 134b Abs. 2 zweiter Satz der Bundesminister für Justiz,Paragraph 134 b, Absatz 2, zweiter Satz der Bundesminister für Justiz,
    8. 8.Ziffer 8§ 136 Abs. 2 erster Satz der Bundesminister für Justiz im Einvernehmen mit dem Bundesminister für soziale Verwaltung,Paragraph 136, Absatz 2, erster Satz der Bundesminister für Justiz im Einvernehmen mit dem Bundesminister für soziale Verwaltung,
    9. 9.Ziffer 9§ 148 Abs. 4 der Bundesminister für soziale Verwaltung im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen,Paragraph 148, Absatz 4, der Bundesminister für soziale Verwaltung im Einvernehmen mit dem Bundesminister für Finanzen,
    10. 10.Ziffer 10§ 144 Abs. 2, 3 und 4, § 145 Abs. 6, § 147 letzter Satz und § 148 Abs. 5 hinsichtlich der Aufgaben des Präsidenten des Gerichtshofes und der Kanzleibediensteten, der Bundesminister für Justiz,Paragraph 144, Absatz 2,, 3 und 4, Paragraph 145, Absatz 6,, Paragraph 147, letzter Satz und Paragraph 148, Absatz 5, hinsichtlich der Aufgaben des Präsidenten des Gerichtshofes und der Kanzleibediensteten, der Bundesminister für Justiz,
    11. 11.Ziffer 11aller übrigen Bestimmungen der Bundesminister für soziale Verwaltung betraut.
  4. (3)Absatz 3Verordnungen auf Grund der Bestimmungen dieses Bundesgesetzes können bereits von dem seiner Kundmachung folgenden Tag an erlassen werden. Diese Verordnungen dürfen frühestens mit dem im Abs. 1 bezeichneten Zeitpunkt in Kraft gesetzt werden.Verordnungen auf Grund der Bestimmungen dieses Bundesgesetzes können bereits von dem seiner Kundmachung folgenden Tag an erlassen werden. Diese Verordnungen dürfen frühestens mit dem im Absatz eins, bezeichneten Zeitpunkt in Kraft gesetzt werden.
  5. (4)Absatz 4§ 8 Z 2, § 29, § 31 Abs. 5, 6 und 7, § 32 Abs. 3, § 40 Abs. 4a, § 52 Abs. 1 erster Satz, § 62b Abs. 1 letzter Satz, § 62c, § 73 Abs. 1, § 74, § 82 Abs. 6, § 85 Abs. 1, §§ 88a und 88b, § 108 Abs. 2a und 4, § 109 Abs. 3, § 110 Abs. 6, 6a und 6b, § 113 Abs. 5, § 114 Abs. 2 und 3, § 117 Abs. 5, § 118 Abs. 6, § 123 Abs. 4, § 131f sowie § 170 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 460/1993 treten mit 1. Juli 1993 in Kraft. § 53 Abs. 1, § 108 Abs. 1 letzter Satz, § 109 Abs. 1 Z 1a und Abs. 1a, § 126 Abs. 5, § 132 Abs. 1 letzter Satz, Abs. 2 zweiter Satz und Abs. 4 letzter Satz, sowie § 160 Abs. 1 und Abs. 2 Z 3 treten gleichzeitig mit dem Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum *1) in Kraft.Paragraph 8, Ziffer 2,, Paragraph 29,, Paragraph 31, Absatz 5,, 6 und 7, Paragraph 32, Absatz 3,, Paragraph 40, Absatz 4 a,, Paragraph 52, Absatz eins, erster Satz, Paragraph 62 b, Absatz eins, letzter Satz, Paragraph 62 c,, Paragraph 73, Absatz eins,, Paragraph 74,, Paragraph 82, Absatz 6,, Paragraph 85, Absatz eins,, Paragraphen 88 a und 88b, Paragraph 108, Absatz 2 a und 4, Paragraph 109, Absatz 3,, Paragraph 110, Absatz 6,, 6a und 6b, Paragraph 113, Absatz 5,, Paragraph 114, Absatz 2 und 3, Paragraph 117, Absatz 5,, Paragraph 118, Absatz 6,, Paragraph 123, Absatz 4,, Paragraph 131 f, sowie Paragraph 170, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 460 aus 1993, treten mit 1. Juli 1993 in Kraft. Paragraph 53, Absatz eins,, Paragraph 108, Absatz eins, letzter Satz, Paragraph 109, Absatz eins, Ziffer eins a und Absatz eins a,, Paragraph 126, Absatz 5,, Paragraph 132, Absatz eins, letzter Satz, Absatz 2, zweiter Satz und Absatz 4, letzter Satz, sowie Paragraph 160, Absatz eins und Absatz 2, Ziffer 3, treten gleichzeitig mit dem Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum *1) in Kraft.
  6. (5)Absatz 5§§ 92a, 105 Abs. 3 Z 1 lit. g, 113 Abs. 2 Z 5 und Abs. 4 Z 2 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 450/1994 treten mit 1. Jänner 1995 in Kraft. § 99a tritt mit Ablauf des 31. Dezember 1994 außer Kraft.Paragraphen 92 a,, 105 Absatz 3, Ziffer eins, Litera g,, 113 Absatz 2, Ziffer 5 und Absatz 4, Ziffer 2, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 450 aus 1994, treten mit 1. Jänner 1995 in Kraft. Paragraph 99 a, tritt mit Ablauf des 31. Dezember 1994 außer Kraft.
  7. (6)Absatz 6§ 146 Abs. 2a in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 417/1996 tritt mit 1. August 1996 in Kraft und ist auf Verfahren vor der Schlichtungsstelle anzuwenden, deren Errichtung nach dem 31. Juli 1996 beantragt worden ist.Paragraph 146, Absatz 2 a, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 417 aus 1996, tritt mit 1. August 1996 in Kraft und ist auf Verfahren vor der Schlichtungsstelle anzuwenden, deren Errichtung nach dem 31. Juli 1996 beantragt worden ist.
  8. (7)Absatz 7§ 1 Abs. 2 Z 1, § 21 Abs. 1 erster Satz, § 49 Abs. 1 erster Satz, § 62c Abs. 1, § 70 Z 4, § 105 Abs. 3 Z 1 lit. h, § 110 Abs. 6b, § 112 Abs. 4, § 129 Abs. 3 Z 3, § 141 Abs. 2 und 3, § 145 Abs. 2 und 5, § 160 Abs. 3 und § 169 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 601/1996 treten mit 1. Oktober 1996 in Kraft. Die §§ 166 bis 168 treten mit Ablauf des 30. September 1996 außer Kraft. § 40 Abs. 4b, § 105 Abs. 3 Z 1 lit. j, § 113 Abs. 2 Z 6 und 7, Abs. 4 Z 4 und 5, Abs. 5 Z 5 und 6 sowie die Bestimmungen des V. Teiles in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 601/1996 treten mit 22. September 1996 in Kraft.Paragraph eins, Absatz 2, Ziffer eins,, Paragraph 21, Absatz eins, erster Satz, Paragraph 49, Absatz eins, erster Satz, Paragraph 62 c, Absatz eins,, Paragraph 70, Ziffer 4,, Paragraph 105, Absatz 3, Ziffer eins, Litera h,, Paragraph 110, Absatz 6 b,, Paragraph 112, Absatz 4,, Paragraph 129, Absatz 3, Ziffer 3,, Paragraph 141, Absatz 2 und 3, Paragraph 145, Absatz 2 und 5, Paragraph 160, Absatz 3 und Paragraph 169, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 601 aus 1996, treten mit 1. Oktober 1996 in Kraft. Die Paragraphen 166 bis 168 treten mit Ablauf des 30. September 1996 außer Kraft. Paragraph 40, Absatz 4 b,, Paragraph 105, Absatz 3, Ziffer eins, Litera j,, Paragraph 113, Absatz 2, Ziffer 6 und 7, Absatz 4, Ziffer 4 und 5, Absatz 5, Ziffer 5 und 6 sowie die Bestimmungen des römisch fünf. Teiles in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 601 aus 1996, treten mit 22. September 1996 in Kraft.
  9. (8)Absatz 8§ 89 Z 3 erster Satz in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. Nr. 754/1996 tritt mit 1. Jänner 1997 in Kraft.Paragraph 89, Ziffer 3, erster Satz in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Nr. 754 aus 1996, tritt mit 1. Jänner 1997 in Kraft.
  10. (9)Absatz 9Die §§ 56 Abs. 3 und 105 Abs. 3 Z 1 lit. h in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 30/1998 treten mit 1. Jänner 1998 in Kraft.Die Paragraphen 56, Absatz 3 und 105 Absatz 3, Ziffer eins, Litera h, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 30 aus 1998, treten mit 1. Jänner 1998 in Kraft.
  11. (10)Absatz 10Die §§ 171 Abs. 2 und 206 Abs. 7 und 8 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 14/2000 treten mit 15. Dezember 1999 in Kraft.Die Paragraphen 171, Absatz 2 und 206 Absatz 7 und 8 in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 14 aus 2000, treten mit 15. Dezember 1999 in Kraft.
  12. (11)Absatz 11§ 110 Abs. 8 und § 133a in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 83/2001 treten mit 1. Jänner 2002 in Kraft.Paragraph 110, Absatz 8 und Paragraph 133 a, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 83 aus 2001, treten mit 1. Jänner 2002 in Kraft.
  13. (12)Absatz 12§ 160 Abs. 1 und § 207 Abs. 1 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 98/2001 treten mit 1. Jänner 2002 in Kraft.Paragraph 160, Absatz eins und Paragraph 207, Absatz eins, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 98 aus 2001, treten mit 1. Jänner 2002 in Kraft.
  14. (13)Absatz 13§ 97 Abs. 1 Z 1b und Z 26 sowie § 113 Abs. 4 Z 6 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 100/2002 treten mit 1. Juli 2002 in Kraft.Paragraph 97, Absatz eins, Ziffer eins b und Ziffer 26, sowie Paragraph 113, Absatz 4, Ziffer 6, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 100 aus 2002, treten mit 1. Juli 2002 in Kraft.
  15. (14)Absatz 14§ 105 Abs. 3 Z 2 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 71/2003 tritt mit 1. Jänner 2004 in Kraft und gilt für Arbeitnehmer, die nach dem 31. Dezember 2003 eingestellt wurden.Paragraph 105, Absatz 3, Ziffer 2, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 71 aus 2003, tritt mit 1. Jänner 2004 in Kraft und gilt für Arbeitnehmer, die nach dem 31. Dezember 2003 eingestellt wurden.
  16. (15)Absatz 15§ 33 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 138/2003 tritt mit 1. Jänner 2004 in Kraft.Paragraph 33, in der Fassung des Bundesgesetzes Bundesgesetzblatt Teil eins, Nr. 138 aus 2003, tritt mit 1. Jänner 2004 in Kraft.

---------------------------------------------------------------------

*1) Die Kundmachung des Abkommens und seines Inkrafttretens wird

zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen

Sofortabfrage ohne Anmeldung!

Jetzt Abfrage starten