- 2 Ob 64/59
Entscheidungstext OGH 11.02.1959 2 Ob 64/59
Veröff: ZVR 1960/166 S 114
- 2 Ob 291/61
Entscheidungstext OGH 08.09.1961 2 Ob 291/61
- 2 Ob 83/64
Entscheidungstext OGH 02.04.1964 2 Ob 83/64
Veröff: ZVR 1965/64 S 73
- 1 Ob 16/70
Entscheidungstext OGH 12.03.1970 1 Ob 16/70
Veröff: MietSlg 22208
- 5 Ob 177/72
Entscheidungstext OGH 10.10.1972 5 Ob 177/72
- 6 Ob 145/72
Entscheidungstext OGH 21.09.1972 6 Ob 145/72
- 6 Ob 70/74
Entscheidungstext OGH 09.05.1974 6 Ob 70/74
- 5 Ob 293/74
Entscheidungstext OGH 11.12.1974 5 Ob 293/74
Vgl auch
- 8 Ob 270/75
Entscheidungstext OGH 04.02.1976 8 Ob 270/75
- 7 Ob 572/77
Entscheidungstext OGH 12.05.1977 7 Ob 572/77
- 8 Ob 178/81
Entscheidungstext OGH 05.11.1981 8 Ob 178/81
- 4 Ob 512/83
Entscheidungstext OGH 22.02.1983 4 Ob 512/83
nur: Für den Beginn der Verjährungsfrist ist nicht entscheidend, ob sich der Anspruchsberechtigte subjektiv in einem Irrtum befunden hat. (T1)
- 3 Ob 694/82
Entscheidungstext OGH 09.03.1983 3 Ob 694/82
- 8 Ob 567/82
Entscheidungstext OGH 19.05.1983 8 Ob 567/82
Auch
- 4 Ob 46/83
Entscheidungstext OGH 29.11.1983 4 Ob 46/83
Veröff: DRdA 1984,242 (P Bydlinski) = Arb 10324 = RdW 1984,181 = JBl 1984,270
- 8 Ob 600/93
- 2 Ob 78/03i
Beisatz: Es kommt auf die objektive Vorhersehbarkeit für den Geschädigten und nicht auf die ex-post-Betrachtung von Sachverständigen an. (T2)
- 2 Ob 6/06f
Auch
- 2 Ob 241/06i
Auch; Beis wie T2 nur: Es kommt auf die objektive Vorhersehbarkeit für den Geschädigten an. (T3)
- 2 Ob 58/07d
Auch; Beis wie T2
- 2 Ob 235/08k
Auch
- 1 Ob 162/10w
nur: Für den Beginn der Verjährungsfrist ist nicht entscheidend, ob dem Anspruchsberechtigten objektiv alle für das Entstehen des Anspruches maßgebenden Tatumstände bekannt waren. (T4)
- 8 Ob 35/11x
- 6 Ob 9/11h
- 4 Ob 144/11x
Entscheidungstext OGH 22.11.2011 4 Ob 144/11x
Vgl auch; Beisatz: Die subjektive „Überzeugung“ vom Vorliegen eines Sorgfaltsverstoßes setzt die Verjährungsfrist für sich allein noch nicht in Gang, allerdings trifft den Geschädigten die Obliegenheit, Schritte zur Objektivierung zu setzen. (T5)
- 9 ObA 9/12g
Entscheidungstext OGH 27.02.2012 9 ObA 9/12g
Auch
- 9 ObA 46/12y
Entscheidungstext OGH 25.07.2012 9 ObA 46/12y
Auch
- 10 Ob 18/13i
Entscheidungstext OGH 16.04.2013 10 Ob 18/13i
- 4 Ob 102/13y
Entscheidungstext OGH 27.08.2013 4 Ob 102/13y
Auch
- 4 Ob 170/13y
Entscheidungstext OGH 19.11.2013 4 Ob 170/13y
nur T4
- 6 Ob 212/13i
Entscheidungstext OGH 16.12.2013 6 Ob 212/13i
Vgl; Beisatz: Die auf bloßen Mutmaßungen basierende subjektive Überzeugung des Geschädigten reicht für den Beginn des Fristenlaufs nicht aus. (T6)
- 3 Ob 9/14s
Entscheidungstext OGH 21.05.2014 3 Ob 9/14s
Auch
- 5 Ob 157/14w
Entscheidungstext OGH 23.10.2014 5 Ob 157/14w
Vgl auch
- 3 Ob 28/15m
Entscheidungstext OGH 21.04.2015 3 Ob 28/15m
Auch; Beisatz: Maßgebend ist vielmehr, ob dem Geschädigten objektiv alle für das Entstehen des Anspruchs maßgebenden Tatbestände bekannt gewesen sind. (T7)
- 7 Ob 12/17s
Entscheidungstext OGH 17.05.2017 7 Ob 12/17s
Auch
- 7 Ob 77/17z
Auch; Beis wie T7; Beisatz: Hier: Ein nach
§ 332 ASVG auf den Sozialversicherungsträger übergegangener Schadenersatzanspruch wegen eines ärztlichen Kunstfehlers. (T8)
- 3 Ob 65/17f
Vgl
- 7 Ob 95/17x
- 7 Ob 176/17h
Auch
- 4 Ob 94/17b
Entscheidungstext OGH 22.03.2018 4 Ob 94/17b
Veröff: SZ 2018/23
- 7 Ob 199/17s
- 4 Ob 98/19v
Vgl
- 6 Ob 61/21w
- 2 Ob 116/21d
Vgl; Beis wie T6