Neueste Gesetzeskommentar

480 Kommentare

Kommentare 301-320 von 480

Kommentar zum § 25b IO von Dr. Johannes N. Saeaef

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Teleologische Reduktion des  § 25b Abs 2 Insolvenzordnung (IO) OGH 21.11.2013, 1Ob157/13                           Die Bestimmung des § 25b IO wurde anlä... mehr lesen...

§ 25b IO | 1. Version | 869 Aufrufe | 15.04.14

Kommentar zum § 184 ZPO von Nicole Konrad

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

1. Einleitung:Unter dieser Bestimmung wird das Thema der Aufklärungspflichten der Parteien im Zivilprozess erörtert, obwohl eine prozessuale Aufklärungspflicht aus § 184 ZPO direkt nicht abzuleiten ist.Aus dem Wortlaut des in Rede stehenden Gesetzes ergibt sich ledig... mehr lesen...

§ 184 ZPO | 21. Version | 2495 Aufrufe | 14.04.14

Kommentar zum § 10b GmbHG von Mathias Walch1

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Hinweis: Die vorliegenden Anmerkungen zu § 10b GmbHG sind keine umfassende Kommentierung, sie können und wollen eine solche auch nicht ersetzen. Sie bieten aber eine erste Hilfestellung für die Praxis, insbesondere solange die gedruckten GmbHG-Kommentare noch nicht aktualisiert wu... mehr lesen...

§ 10b GmbHG | 2. Version | 5287 Aufrufe | 14.04.14

Kommentar zum § 933a ABGB von Nicole Konrad

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

1. Einleitung - Rechte aus der Gewährleistung: Gemäß §§ 922 iVm 932 ABGB stehen einem Übernehmer einer Sache/Leistung wegen eines Mangels die folgenden Gewährleistungsbehelfe zu:Verbesserung;Austausch einer Sache;Preisminderung;Aufhebung&nbs... mehr lesen...

§ 933a ABGB | 31. Version | 6592 Aufrufe | 14.04.14

Kommentar zum § 5 NTG von Mathias Walch1

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Zur vereinfachten Gründung nach § 5 Abs 8 NTG siehe die Kommentierung des § 10b GmbHG (Rz 33 ff). mehr lesen...

§ 5 NTG | 1. Version | 663 Aufrufe | 13.04.14

Kommentar zum § 2 B-VGNTU von Jens Budischowsky

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Staatsziel TierschutzRz 1 Bei § 2 BVGNTU handelt es sich um eine Staatszielbestimmung, dh Adressat des § 2 BVGNTU ist die Republik Österreich. Dabei werden die drei genannten Gebietskörperschaften verpflichtet, den Schutz der Tiere mit den ihnen zu Gebote stehenden ... mehr lesen...

§ 2 B-VGNTU | 1. Version | 866 Aufrufe | 01.04.14

Kommentar zum § 2 StGB von lexlegis

  • 5,0 bei 3 Bewertungen

Unterlassungsdelikte

Echte Unterlassungsdelikte sind Delikte die NUR durch ein Unterlassen, jedoch nie durch ein Tun begangen werden können. In ihrem Tatbestand findet sich das Wort „unterlassen“. Ein Beispiel wäre das Unterlassen der Hilfeleistung (§ 95 Abs 1 StGB) oder das Imstichlassen e... mehr lesen...

§ 2 StGB | 5. Version | 16225 Aufrufe | 26.02.14

Kommentar zum § 287 StGB von lexlegis

  • 5,0 bei 1 Bewertung

  Eine "volle Berauschung" wird in der Regel bei einem Blutalkoholgehalt von 2,7 Promille angenommen. Da aber jede Person unterschiedliche Toleranzgrenzen bezüglich der Verträglichkeit von Alkohol besitzt, ist dies nur ein Richtwert. Die Rechtsprechung ist bei der Anwen... mehr lesen...

§ 287 StGB | 8. Version | 8107 Aufrufe | 11.02.14

Kommentar zum § 33 KartG 2005 von Norbert Gugerbauer3

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

1) Nach§ 33 darf eine Geldbuße nur verhängt werden, wenn der Antrag binnen fünf Jahren ab Beendigung der Rechtsverletzung gestellt wurde. Dabei differenziert diese Bestimmung nicht zwischen einmaligen, dauernden oder fortgesetzten Zuwiderhandlungen oder zwischen Zustands- und... mehr lesen...

§ 33 KartG 2005 | 2. Version | 506 Aufrufe | 06.02.14

Kommentar zum § 1053 ABGB von lexlegis

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Auch ein mündlich geschlossener Kaufvertrag ist gültig (§ 883 ABGB). Die Vertragsparteien müssen sich über die wesentlichen Vertragsbestandteile (essentialia negotii) einig sein. Beim Kaufvertrag sind das die Ware (Kaufsache) und der Preis. Beides muss zumindest bestimmb... mehr lesen...

§ 1053 ABGB | 2. Version | 3923 Aufrufe | 27.01.14

Kommentar zum § 1096 ABGB von lexlegis

  • 5,0 bei 1 Bewertung

Der zweite Satz des Abs 1 spricht von einer Befreiung des Mietzinses; gemeint ist jedoch eher eine Mietzinsminderung. Diese gebührt leg cit nur für die Dauer der Unbrauchbarkeit des Mietobjekts. Wer also aus freien Stücken den unbrauchbaren Zustand auf eigene Kosten behebt, der hat... mehr lesen...

§ 1096 ABGB | 1. Version | 5488 Aufrufe | 27.01.14

Kommentar zum § 30 MRG von lexlegis

  • 5,0 bei 2 Bewertungen

Die 10-jährige Sperrfrist des Abs 3 gilt nur, wenn beim rechtsgeschäftlichen Erwerb unter Lebenden die Sache bereits vermietet war; nicht aber, wenn sie nach dem Erwerb erst neu vermietet wird. (GZ: 6Ob9/02w) mehr lesen...

§ 30 MRG | 2. Version | 2289 Aufrufe | 27.01.14

Kommentar zum § 364 ABGB von Nicole Konrad

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Kommentierung zu § 364 Abs 3 ABGB (samt fallbezogenen Verweisen auf § 422 ABGB) Ein Spruch des Mahatma Gandhi lautet: „Wenn du im Recht bist, kannst du dir leisten, die Ruhe zu bewahren. Wenn du im Unrecht bist, kannst du dir nicht leisten, sie zu verlieren.“ Es gibt wohl k... mehr lesen...

§ 364 ABGB | 14. Version | 4042 Aufrufe | 30.11.13

Kommentar zum § 934 ABGB von Mathias Walch1

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Die laesio enormis bei Abfindungsklauseln in Gesellschaftsverträgen

Inhalt: I.             Nachteilige Abfindungsklauseln in Gesellschaftsverträgen II.            Maßgeblicher Zeitpunkt der Äquivalenzprüfung III.  &n... mehr lesen...

§ 934 ABGB | 2. Version | 3261 Aufrufe | 27.11.13

Kommentar zum § 1043 ABGB von Mathias Walch1

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Rz 1 § 1043 ABGB beruht auf der lex Rhodia de iactu.[1]  Ursprünglich war sie wahrscheinlich ein Handelsbrauch seefahrender Völker des Mittelmeers in der Antike,[2] und wurde später von den Römern rezipiert.[3] Rz 2 Historischer Anwendungsfall der lex rhodia de i... mehr lesen...

§ 1043 ABGB | 1. Version | 883 Aufrufe | 27.11.13

Kommentar zum § 195 AktG von Mathias Walch1

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Vor §§ 195 ff AktG  Übersicht:  Verhalten bei beabsichtigter Anfechtung eines Beschlusses bei einer (börsennotierten) Aktiengesellschaft    Vollmachten für die Abstimmung ·         Formulare sind ab 21... mehr lesen...

§ 195 AktG | 2. Version | 706 Aufrufe | 26.11.13

Kommentar zum § 922 ABGB von Mathias Walch1

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Inhaltsverzeichnis I. Systematik                         Rz 1 II. Überblick                ... mehr lesen...

§ 922 ABGB | 1. Version | 4623 Aufrufe | 25.11.13

Kommentar zum § 932 ABGB von Mathias Walch1

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Inhaltsverzeichnis I. Überblick                            Rz 1 II. Rangordnung der Gewährleistungsbehelfe (§ 932 Abs 2 ABGB)    &... mehr lesen...

§ 932 ABGB | 1. Version | 3207 Aufrufe | 25.11.13

Kommentar zum § 66 EheG von Dr. Reinhard Pitschmann

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Unterhalt nach der Scheidung Nach wie vor macht es einen erheblichen Unterschied, ob bei einer Scheidung das alleinige oder überwiegende Verschulden eines der Ehegatten festgestellt werden wird.  Der allein oder überwiegend Schuldige hat dem Anderen den nach den Lebensverhäl... mehr lesen...

§ 66 EheG | 2. Version | 2551 Aufrufe | 21.11.13

Kommentar zum § 74 EheG von Dr. Reinhard Pitschmann

  • 0,0 bei 0 Bewertungen

Unterhaltsverwirkung wegen Ehebruch       In einem aktuellen Anlassfall hat eine Ehebrecherin ihren „gehörnten“ Ehegatten auf Unterhalt geklagt. Dieser Fall beschäftigte den Obersten Gerichtshof. Der Oberste Gerichtshof hat festgehalten, dass die gesetzlic... mehr lesen...

§ 74 EheG | 1. Version | 871 Aufrufe | 21.11.13

Kommentare 301-320 von 480